Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Forschungsprojekt Iuno

Technologiedaten von Maschinen sicher tauschen

Im Forschungsprojekt ‚Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0‘ arbeiteten Forscher und Unternehmen daran, Werkzeuge zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen zu schaffen. Mit ihrer CodeMeter-Technologie brachte sich die Firma Wibu-Systems ein, um den Datenaustausch und die Nutzung von Lizenzen abzusichern.

Grafik zum Technologiedatenmarktplatz des Forschungsprojekts Iuno (Bild: Iuno-Koordinierungsstelle von 2017)

Grafik zum Technologiedatenmarktplatz des Forschungsprojekts Iuno (Bild: Iuno-Koordinierungsstelle von 2017)

Für das Projekt Iuno haben sich 21 Partner aus Industrie und Forschung zusammengetan, um Industrie 4.0-Anwendungen einschließlich Demonstratoren rund um die industrielle IT-Sicherheit zu entwickeln. Das Ergebnis sind Anwendungen aus den Bereichen Fernwartung, kundenindividuelle Produktion, Technologiedatenmarktplatz und visueller Security-Leitstand. Am Beispiel von Werkzeugmaschinen haben Trumpf und Wibu-Systems gemeinsam erarbeitet, wie Daten sicher über einen Datenmarktplatz ausgetauscht, genutzt und abgerechnet werden können.

Daten für Betrieb

Für den Betrieb einer Werkzeugmaschine werden Technologiedaten gebraucht. Sie bilden die Grundlage für den Ablauf und die Steuerung des eigentlichen Bearbeitungsprozesses. Hersteller von Produktionssystemen liefern ihre Maschinen heute mit einem Grundumfang an Technologiedaten für Standard-Anwendungen aus . Ändern sich Randbedingungen wie Rohmaterial, geforderte Prozessqualität oder Bearbeitungsgeschwindigkeit, können Anpassungen oder auch neue Technologiedatensätze von nöten sein. Müssen diese erstellt werden, erfordert dies neben der entsprechenden Qualifikation auch Personal- und Materialaufwand. Der Trend zu immer kleineren Losgrößen, steigender Variantenanzahl und Einsatz von Sondermaterialien fordern eine bedarfsgerechte Verwendung unterschiedlicher Technologiedatensätze in der Fertigung.

Drei Beteiligte

Die Beteiligten teilen sich dabei in drei Lager: Es gibt den Datenlieferanten, den Datenmarktplatz- sowie den Maschinenbetreiber. Der Datenlieferant ist dafür zuständig, Maschinendaten auszulesen und diese dem Maschinenbetreiber für verschiedene Anwendungen zur Verfügung zu stellen bzw. die Daten über einen Marktplatz anzubieten. Der Betreiber des Datenmarktplatzes ist für den Handel der Technologiedaten verantwortlich und regelt das Angebot und die Nachfrage zwischen den jeweiligen Teilnehmern. Der Maschinenbetreiber hat die Möglichkeit, die nötigen Technologiedaten für seine Maschine über den Martktplatz in Form einer Lizenz zu erwerben, anstatt sich die Daten selbst durch umfangreiche Entwicklungstätigkeit zu erarbeiten.

Die CodeMeter-Technologie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. (Bild: Wibu-Systems AG)

Die CodeMeter-Technologie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. (Bild: Wibu-Systems AG)

Unberechtigter Zugriff wird verhindert

Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Datenmarktplatz ist dabei die Sicherheit – geistiges Eigentum, die Bezahlabwicklung und der Nutzungsprozess müssen zu jeder Zeit gesichert sein. Die Daten dürfen dabei nicht klar lesbar und nicht ohne die passende Lizenz nutzbar sein. Im Forschungsprojekt wurden die Technologiedaten über die die gesamte Kette hinweg – von der Erhebung über den Marktplatz bis hin zur Anwendung im Programmiersystem und auf der Maschine geschützt. Der dafür entwickelte Schutz verhindert den unberechtigten Zugriff sowie die Weiterverwendung der Daten und erlaubt den sicheren Einsatz in der Fabrik und die bedarfsgerechte Abrechnung.

Nutzung nur mit Lizenz

Die Lösung basiert auf der Schutztechnologie CodeMeter von Wibu-Systems. Die Schutzhardware CmDongle dient zudem als Secure-Element. Sicherheitsrelevante Daten werden verschlüsselt abgelegt. Diese Technologiedaten können nur mit gültiger Lizenz genutzt werden. Darüber hinaus bietet CodeMeter ein Lizenzmanagement, sodass die Datenlieferanten zeit- oder Pay-per-Use-basierte Konzepte nutzen können. Ein CmDongle vereinfacht dabei die Prozesse, beispielsweise wenn ein Service-Techniker den CmDongle von einer Maschine auf eine andere umstecken muss. Die Dongles gibt dabei in verschiedenen Speichergrößen und Bauformen für verschiedene Schnittstellen. Alle Bauformen enthalten einen verschlüsselten SmartCard-Chip. Die Daten können nur entschlüsselt und genutzt werden, wenn die passenden Einträge im SmartCard-Chip des CmDongles gespeichert sind. Diese Einträge werden ausschließlich vom Plattformbetreiber programmiert und können nicht dupliziert werden. Die Erzeugung, das Management und die Auslieferung der Lizenzen erfolgt mit der Anwendung CodeMeter License Central, die an die Datenplattform angebunden ist. So können Unternehmen, die die Nutzung von Technologiedaten verkaufen, eigene Lizenzmodelle nutzen.

Baupläne für 3D-Drucker

Im Anwendungsbeispiel des Forschungsprojektes dient ein automatischer Cocktailmixer, bei dem unterschiedliche Rezepturen die Technologiedaten – das geistige Eigentum – darstellen. Durch Verschlüsselung und Speicherung der Schlüssel und Nutzungsrechte im CmDongle ist der Zugriff auf Technologiedaten nur mit gültiger Lizenz möglich. Über die Plattform bzw. den Onlinemartktplatz wird die Lizenz für das vom Kunden gewünschte Cocktailrezept ausgewählt, mit Bitcoin bezahlt, auf den Mixer samt Lizenz und Schlüsselmaterial übertragen – nun kann das Getränk gemixt werden. In der Industrie kann dieses Szenario beispielsweise auch für Maschinenparameter oder Baupläne für 3D-Drucker verwendet werden – aus technologischer Sicht ist es irrelevant, um welche Art von Daten es sich handelt. Damit ist ein hersteller- und systemübergreifender Einsatz möglich, der unterschiedliche Kunden und Umgebungen in das selbe System einbindet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen