Im Forschungsprojekt ‚Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0‘ arbeiteten Forscher und Unternehmen daran, Werkzeuge zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen zu schaffen. Mit ihrer CodeMeter-Technologie brachte sich die Firma Wibu-Systems ein, um den Datenaustausch und die Nutzung von Lizenzen abzusichern.
Grafik zum Technologiedatenmarktplatz des Forschungsprojekts Iuno (Bild: Iuno-Koordinierungsstelle von 2017)
Für das Projekt Iuno haben sich 21 Partner aus Industrie und Forschung zusammengetan, um Industrie 4.0-Anwendungen einschließlich Demonstratoren rund um die industrielle IT-Sicherheit zu entwickeln. Das Ergebnis sind Anwendungen aus den Bereichen Fernwartung, kundenindividuelle Produktion, Technologiedatenmarktplatz und visueller Security-Leitstand. Am Beispiel von Werkzeugmaschinen haben Trumpf und Wibu-Systems gemeinsam erarbeitet, wie Daten sicher über einen Datenmarktplatz ausgetauscht, genutzt und abgerechnet werden können.
Daten für Betrieb
Für den Betrieb einer Werkzeugmaschine werden Technologiedaten gebraucht. Sie bilden die Grundlage für den Ablauf und die Steuerung des eigentlichen Bearbeitungsprozesses. Hersteller von Produktionssystemen liefern ihre Maschinen heute mit einem Grundumfang an Technologiedaten für Standard-Anwendungen aus . Ändern sich Randbedingungen wie Rohmaterial, geforderte Prozessqualität oder Bearbeitungsgeschwindigkeit, können Anpassungen oder auch neue Technologiedatensätze von nöten sein. Müssen diese erstellt werden, erfordert dies neben der entsprechenden Qualifikation auch Personal- und Materialaufwand. Der Trend zu immer kleineren Losgrößen, steigender Variantenanzahl und Einsatz von Sondermaterialien fordern eine bedarfsgerechte Verwendung unterschiedlicher Technologiedatensätze in der Fertigung.
Die Beteiligten teilen sich dabei in drei Lager: Es gibt den Datenlieferanten, den Datenmarktplatz- sowie den Maschinenbetreiber. Der Datenlieferant ist dafür zuständig, Maschinendaten auszulesen und diese dem Maschinenbetreiber für verschiedene Anwendungen zur Verfügung zu stellen bzw. die Daten über einen Marktplatz anzubieten. Der Betreiber des Datenmarktplatzes ist für den Handel der Technologiedaten verantwortlich und regelt das Angebot und die Nachfrage zwischen den jeweiligen Teilnehmern. Der Maschinenbetreiber hat die Möglichkeit, die nötigen Technologiedaten für seine Maschine über den Martktplatz in Form einer Lizenz zu erwerben, anstatt sich die Daten selbst durch umfangreiche Entwicklungstätigkeit zu erarbeiten.
Die CodeMeter-Technologie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. (Bild: Wibu-Systems AG)
Unberechtigter Zugriff wird verhindert
Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Datenmarktplatz ist dabei die Sicherheit – geistiges Eigentum, die Bezahlabwicklung und der Nutzungsprozess müssen zu jeder Zeit gesichert sein. Die Daten dürfen dabei nicht klar lesbar und nicht ohne die passende Lizenz nutzbar sein. Im Forschungsprojekt wurden die Technologiedaten über die die gesamte Kette hinweg – von der Erhebung über den Marktplatz bis hin zur Anwendung im Programmiersystem und auf der Maschine geschützt. Der dafür entwickelte Schutz verhindert den unberechtigten Zugriff sowie die Weiterverwendung der Daten und erlaubt den sicheren Einsatz in der Fabrik und die bedarfsgerechte Abrechnung.
Nutzung nur mit Lizenz
Die Lösung basiert auf der Schutztechnologie CodeMeter von Wibu-Systems. Die Schutzhardware CmDongle dient zudem als Secure-Element. Sicherheitsrelevante Daten werden verschlüsselt abgelegt. Diese Technologiedaten können nur mit gültiger Lizenz genutzt werden. Darüber hinaus bietet CodeMeter ein Lizenzmanagement, sodass die Datenlieferanten zeit- oder Pay-per-Use-basierte Konzepte nutzen können. Ein CmDongle vereinfacht dabei die Prozesse, beispielsweise wenn ein Service-Techniker den CmDongle von einer Maschine auf eine andere umstecken muss. Die Dongles gibt dabei in verschiedenen Speichergrößen und Bauformen für verschiedene Schnittstellen. Alle Bauformen enthalten einen verschlüsselten SmartCard-Chip. Die Daten können nur entschlüsselt und genutzt werden, wenn die passenden Einträge im SmartCard-Chip des CmDongles gespeichert sind. Diese Einträge werden ausschließlich vom Plattformbetreiber programmiert und können nicht dupliziert werden. Die Erzeugung, das Management und die Auslieferung der Lizenzen erfolgt mit der Anwendung CodeMeter License Central, die an die Datenplattform angebunden ist. So können Unternehmen, die die Nutzung von Technologiedaten verkaufen, eigene Lizenzmodelle nutzen.
Im Anwendungsbeispiel des Forschungsprojektes dient ein automatischer Cocktailmixer, bei dem unterschiedliche Rezepturen die Technologiedaten – das geistige Eigentum – darstellen. Durch Verschlüsselung und Speicherung der Schlüssel und Nutzungsrechte im CmDongle ist der Zugriff auf Technologiedaten nur mit gültiger Lizenz möglich. Über die Plattform bzw. den Onlinemartktplatz wird die Lizenz für das vom Kunden gewünschte Cocktailrezept ausgewählt, mit Bitcoin bezahlt, auf den Mixer samt Lizenz und Schlüsselmaterial übertragen – nun kann das Getränk gemixt werden. In der Industrie kann dieses Szenario beispielsweise auch für Maschinenparameter oder Baupläne für 3D-Drucker verwendet werden – aus technologischer Sicht ist es irrelevant, um welche Art von Daten es sich handelt. Damit ist ein hersteller- und systemübergreifender Einsatz möglich, der unterschiedliche Kunden und Umgebungen in das selbe System einbindet.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.