Beitrag drucken

Device Management

Maschinen verwalten in der M2M-Cloud

Mit dem VPN-Serviceportal Digicluster von Lucom können komplette Anlagen, Maschinen und Netzwerke miteinander verbunden werden. Eine Festlegung der Zugriffsrechte und die Verschlüsselung der VPN-Verbindungen dienen als Schutz. Das Berechtigungsmanagement kann zudem schnell und für jedes Device einzeln eingerichtet werden.

 (Bild: Lucom GmbH)

(Bild: Lucom GmbH)

Das VPN-Serviceportal Digicluster von Lucom soll Industrieanlagen sicher vernetzen können, ohne Anwendern tiefgreifende Netzwerk-Kenntnisse abzuverlangen. Derzeit ist das VPN-Serviceportal in der Version 3 erhältlich. Diese ist bei kundenspezifischen Anwendungen flexibel auf die Routing- und Filter-Bedürfnisse anpassbar. VPN-Konfigurationen werden in der Regel Schritt-für-Schritt in jedes Gerät manuell eingetragen. Beim Digicluster erfolgt dies unter Verwendung einer automatisch erzeugten VPN-Konfiguration, die bereits alle Zertifikate und Schlüssel zur Authentifizierung am VPN-Server enthält. Möglich sind Zugriffe von einem beliebigen Desktop-PC oder Tablet-Computern, über die VPN-Zentrale auf das gesamte IP-Netz hinter dem Router, beispielsweise auf Maschinen und Anlagen.

Site-to-Site-VPN

Ebenso ist das Routing von einem LAN zu einem anderen LAN möglich (Site-to-Site VPN). Das oftmals langwierige Erstellen einer sicheren Konfiguration entfällt bei allen genannten Gerätearten. Adresskonflikte bei der IP-Konfiguration in den verbunden lokalen Netzwerken werden umgangen. Ein Zugriff kann zudem nicht nur auf ganze Netzwerke sondern auch auf einzelne Server oder Computer im VPN-Verbund erfolgen. Ein Gruppen-basiertes Rechtemanagement sichert dabei die Kommunikation der Teilnehmer verschiedener Projekte und Kunden voneinander ab.

Gegen Angriffe gewappnet

Das Tool bietet dabei Schutz gegen Angriffe aus dem Internet. Dazu verhindern Algorithmen im Digicluster etwa den erneuten Zugriff bereits einmal identifizierter Angreifer. Zudem werden kontinuierlich Selbstdiagnosen durchgeführt und Sicherheitsstandards automatisch aktualisiert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, alle internen Prozesse des Verbundes über eine Programmierschnittstelle fernzusteuern. Anwender bleiben dadurch nicht auf die Verwendung der vorgefertigten grafischen Oberfläche begrenzt. Die API gestattet den Einsatz eigener Kontroll-Elemente und -Prozesse und soll so die automatisierte Integration in eigene Applikationen erleichtern. Besonders sollen jene Anwender profitieren, die das Tool in die Abläufe ihrer ERP-Systeme integrieren möchten. Dem Anwender bietet sich eine erweiterte Benutzerverwaltung. So können in Version 3 erstmals Anwender Accounts für ihre Kunden anlegen und dabei den kompletten Funktionsumfang ‚vererben‘. Dabei sehen die Nutzer nur ihre eigenen Anlagen, bzw. VPN-Zugänge. Zudem besteht die Möglichkeit den Digicluster der firmeneigenen Corporate Identity anzupassen. Die Software kann auf einem eigenen Server oder virtuell in der Cloud sowie als eine bei Lucom gehostete Abo-Lösung verwendet werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen