Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datencenter-Auswahl

Externe Rechenleistung sicher buchen

Der Bedarf an Rechen- und Speicherkapazität wächst, aber was sollten Firmen bei der Wahl ihres Infrastrukturversorgers beachten? Neben den geltenden Gesetzen zum Datenschutz sicherlich auch die Standortwahl des Anbieters – ein Überblick.

 (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Pro Jahr fließen laut Studie des Verbands der Internetwirtschaft (Eco) von 2018 allein in Deutschland mehr als acht Milliarden Euro in Rechenzentren, sieben Milliarden Euro werden in IT-Hardware und eine Milliarde Euro in Neubau und Modernisierung von Gebäuden investiert. Diese Investitionen verlagern sich jedoch: Wurden Data Center früher von Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft betrieben, hat sich mittlerweile das Auslagern solcher Rechenzentren stärker durchgesetzt. Es kann sich dabei sowohl um Rechenzentrumsleistungen handeln als auch um Cloud-Dienste, die über gesichertes Internet zur Verfügung stehen.

Warum extern?

Hohe Stromkosten und der Fachkräftemangel sind zwei Gründe, warum Unternehmen auf externe Anbieter ausweichen, anstatt Server und weitere Hardware-Kapazitäten in den eigenen Räumen zu betreiben. Allerdings treffen diese beiden Probleme auch die Anbieter. Während im europäischen Vergleich Skandinavien mit niedrigen Stromkosten punkten kann, ist der Fachkräftemangel europaweit einer der Gründe, warum von einigen Experten ein stärkeres Gewicht des asiatischen Raumes prognostiziert wird. Je weiter die Anbieter geografisch entfernt sind, desto ferner scheinen die rechtlichen Regelungen und mitunter auch kulturelle Aspekte. Der Vorteil von Offshoring sollen niedrigere Kosten sein. Allerdings können On- und Nearshoring beim Detailcheck oftmals mit Stärken punkten, die für den laufenden Betrieb wichtig sind. Zwar hat die die Entwicklungen der vergangenen Jahren zu einer Vielfalt an Dienstleistern für Rechenzentren geführt. Mit Blick auf die Umsetzung der DSGVO gilt es aber, bei der Anbieterwahl einiges beachten – etwa den Speicherort der Daten. Des weiteren geht es um die eingesetzte Hardware, das Vorliegen wichtiger Prüfzertifikate oder darum, ob der Dienstleister Standards hinsichtlich Arbeits- und Umweltschutz erfüllt. All dies ist bei einem geografisch näher gelegenen Unternehmen einfacher zu überprüfen.

Rechtslage beachten

Technologisch sind die USA wohl derzeit die führende Nation der Welt, kommen doch von dort doch digitale Dienste wie Amazon, Google oder Microsoft-Anwendungen. In Sachen Daten und Datenschutz gibt es allerdings die größtmöglichen Unterschiede zwischen Europa und den USA. So hat der Europäische Gerichtshof mit seiner Entscheidung ‚Schrems II‘ klargestellt, dass personenbezogene Daten von EU-Bürgern nur an Drittländer mit im Wesentlichen gleichwertigem Datenschutz übermittelt werden dürfen. Auf die USA trifft dies laut Urteil nicht zu. „Für Datenübermittlungen in die USA, wenn nötig gegebenenfalls auch für Datenübermittlungen in weitere Drittländer, ist mit zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten auch im jeweiligen Drittland stets angemessen geschützt sind“, so der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit in einem Kommentar zur Entscheidung. Mit Gesetzen wie dem USA Patriot Act und seit 2018 dem Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data) gibt es weiteres Problempotential. Tochterfirmen von US-Unternehmen, welche ihre Niederlassungen in anderen Ländern haben, sind demnach verpflichtet, den US-Behörden Zugriff auf ihre Server zu gewähren, auch wenn dies den Gesetzen in diesen Ländern widerspricht. Europäische Firmen können so schnell in die Zwickmühle, wenn US- und EU-Recht kollidieren geraten.

Transparenz herstellen

Seit Einführung der DSGVO ist es für Kunden eines Data Centers wichtig, Transparenz im Unternehmen herzustellen und auch mit den Cloud-Dienstleisters entsprechende Verträge zu unterzeichnen. Es gilt, personenbezogene Daten nur zweckgebunden verwalten und auf diese Daten nur denjenigen Personen Zugriff gestatten, die für die Durchführung des Zweckes verantwortlich sind – dieser Vorgabe widersprechen beispielsweise die Bestimmungen des US Cloud Acts. Ferner sind Änderungen von personenbezogenen Daten zu protokollieren und die Weitergabe von personenbezogenen Daten zu beschränken. Eine Weitergabe solcher Daten muss protokolliert werden. Auch nachweise und Löschungen müssen ermöglicht werden. Als personenbezogene Daten gelten dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Davon sind alle Unternehmen im Rechtsraum der EU betroffen, auch wenn sie weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen.

Anbieter im eigenen Land

35 Prozent der Unternehmen beauftragen laut einer Umfrage von Comarch unter 130 westeuropäischen Unternehmen einen Anbieter, der im gleichen Land tätig ist mit der Übernahme von IT Dienstleistungen. Für Nearshoring mit Providern in Nachbarländern oder Offshoring mit weltweit tätigen Dienstleistern werden bei 18 Prozent der Befragten eingesetzt. 28 Prozent setzen auf eine Kombination der verschiedenen Modelle. Klarer Favorit bleibt jedoch die Verlagerung im eigenen Land. Die höchste Dichte an Rechenzentren in Deutschland (sowohl hinsichtlich Fläche als auch Kapazität) gibt es in Frankfurt am Main. Mehr als ein Viertel der deutschen Gesamtfläche lässt sich hier lokalisieren. Mit einem Hosting in Frankfurt und Umgebung sind sowohl Vor- als auch Nachteile verbunden. Positiv ist die große Auswahl an Providern und der Zugriff auf Knotenpunkte von allen Providern. Auf der Negativliste schlagen vor allem die Georisiken zu Buche, etwa wenn es zu Stromausfällen in der Umgebung kommt. Ferner ist mit Leistungsabgrenzungen zu rechnen, z.B. für Stromkapazitäten, da sich so viele Rechenzentren an einem Ort sich befinden.

Georedundanz

Im Idealfall sollten mehrere, voneinander entfernte Standorte von Data Centern genutzt werden, um Georedundanz und eine erhöhe Ausfallsicherheit zu erreichen. Dabei kann ein in Deutschland ansässigen IT-Partner, langfristig und ganzheitlich bei der Digitalisierung begleiten. Comarchs Data Center Services werden beispielsweise aus einem Rechenzentrum im zentral in Deutschland gelegenen Dresden angeboten und kann bei Bedarf auf weitere Speicherorte innerhalb Deutschlands, der EU oder weltweit ausgedehnt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen