Der Bedarf an Rechen- und Speicherkapazität wächst, aber was sollten Firmen bei der Wahl ihres Infrastrukturversorgers beachten? Neben den geltenden Gesetzen zum Datenschutz sicherlich auch die Standortwahl des Anbieters – ein Überblick.
Pro Jahr fließen laut Studie des Verbands der Internetwirtschaft (Eco) von 2018 allein in Deutschland mehr als acht Milliarden Euro in Rechenzentren, sieben Milliarden Euro werden in IT-Hardware und eine Milliarde Euro in Neubau und Modernisierung von Gebäuden investiert. Diese Investitionen verlagern sich jedoch: Wurden Data Center früher von Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft betrieben, hat sich mittlerweile das Auslagern solcher Rechenzentren stärker durchgesetzt. Es kann sich dabei sowohl um Rechenzentrumsleistungen handeln als auch um Cloud-Dienste, die über gesichertes Internet zur Verfügung stehen.
Warum extern?
Hohe Stromkosten und der Fachkräftemangel sind zwei Gründe, warum Unternehmen auf externe Anbieter ausweichen, anstatt Server und weitere Hardware-Kapazitäten in den eigenen Räumen zu betreiben. Allerdings treffen diese beiden Probleme auch die Anbieter. Während im europäischen Vergleich Skandinavien mit niedrigen Stromkosten punkten kann, ist der Fachkräftemangel europaweit einer der Gründe, warum von einigen Experten ein stärkeres Gewicht des asiatischen Raumes prognostiziert wird. Je weiter die Anbieter geografisch entfernt sind, desto ferner scheinen die rechtlichen Regelungen und mitunter auch kulturelle Aspekte. Der Vorteil von Offshoring sollen niedrigere Kosten sein. Allerdings können On- und Nearshoring beim Detailcheck oftmals mit Stärken punkten, die für den laufenden Betrieb wichtig sind. Zwar hat die die Entwicklungen der vergangenen Jahren zu einer Vielfalt an Dienstleistern für Rechenzentren geführt. Mit Blick auf die Umsetzung der DSGVO gilt es aber, bei der Anbieterwahl einiges beachten – etwa den Speicherort der Daten. Des weiteren geht es um die eingesetzte Hardware, das Vorliegen wichtiger Prüfzertifikate oder darum, ob der Dienstleister Standards hinsichtlich Arbeits- und Umweltschutz erfüllt. All dies ist bei einem geografisch näher gelegenen Unternehmen einfacher zu überprüfen.
Technologisch sind die USA wohl derzeit die führende Nation der Welt, kommen doch von dort doch digitale Dienste wie Amazon, Google oder Microsoft-Anwendungen. In Sachen Daten und Datenschutz gibt es allerdings die größtmöglichen Unterschiede zwischen Europa und den USA. So hat der Europäische Gerichtshof mit seiner Entscheidung ‚Schrems II‘ klargestellt, dass personenbezogene Daten von EU-Bürgern nur an Drittländer mit im Wesentlichen gleichwertigem Datenschutz übermittelt werden dürfen. Auf die USA trifft dies laut Urteil nicht zu. „Für Datenübermittlungen in die USA, wenn nötig gegebenenfalls auch für Datenübermittlungen in weitere Drittländer, ist mit zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten auch im jeweiligen Drittland stets angemessen geschützt sind“, so der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit in einem Kommentar zur Entscheidung. Mit Gesetzen wie dem USA Patriot Act und seit 2018 dem Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data) gibt es weiteres Problempotential. Tochterfirmen von US-Unternehmen, welche ihre Niederlassungen in anderen Ländern haben, sind demnach verpflichtet, den US-Behörden Zugriff auf ihre Server zu gewähren, auch wenn dies den Gesetzen in diesen Ländern widerspricht. Europäische Firmen können so schnell in die Zwickmühle, wenn US- und EU-Recht kollidieren geraten.
Transparenz herstellen
Seit Einführung der DSGVO ist es für Kunden eines Data Centers wichtig, Transparenz im Unternehmen herzustellen und auch mit den Cloud-Dienstleisters entsprechende Verträge zu unterzeichnen. Es gilt, personenbezogene Daten nur zweckgebunden verwalten und auf diese Daten nur denjenigen Personen Zugriff gestatten, die für die Durchführung des Zweckes verantwortlich sind – dieser Vorgabe widersprechen beispielsweise die Bestimmungen des US Cloud Acts. Ferner sind Änderungen von personenbezogenen Daten zu protokollieren und die Weitergabe von personenbezogenen Daten zu beschränken. Eine Weitergabe solcher Daten muss protokolliert werden. Auch nachweise und Löschungen müssen ermöglicht werden. Als personenbezogene Daten gelten dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Davon sind alle Unternehmen im Rechtsraum der EU betroffen, auch wenn sie weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen.
Anbieter im eigenen Land
35 Prozent der Unternehmen beauftragen laut einer Umfrage von Comarch unter 130 westeuropäischen Unternehmen einen Anbieter, der im gleichen Land tätig ist mit der Übernahme von IT Dienstleistungen. Für Nearshoring mit Providern in Nachbarländern oder Offshoring mit weltweit tätigen Dienstleistern werden bei 18 Prozent der Befragten eingesetzt. 28 Prozent setzen auf eine Kombination der verschiedenen Modelle. Klarer Favorit bleibt jedoch die Verlagerung im eigenen Land. Die höchste Dichte an Rechenzentren in Deutschland (sowohl hinsichtlich Fläche als auch Kapazität) gibt es in Frankfurt am Main. Mehr als ein Viertel der deutschen Gesamtfläche lässt sich hier lokalisieren. Mit einem Hosting in Frankfurt und Umgebung sind sowohl Vor- als auch Nachteile verbunden. Positiv ist die große Auswahl an Providern und der Zugriff auf Knotenpunkte von allen Providern. Auf der Negativliste schlagen vor allem die Georisiken zu Buche, etwa wenn es zu Stromausfällen in der Umgebung kommt. Ferner ist mit Leistungsabgrenzungen zu rechnen, z.B. für Stromkapazitäten, da sich so viele Rechenzentren an einem Ort sich befinden.
Im Idealfall sollten mehrere, voneinander entfernte Standorte von Data Centern genutzt werden, um Georedundanz und eine erhöhe Ausfallsicherheit zu erreichen. Dabei kann ein in Deutschland ansässigen IT-Partner, langfristig und ganzheitlich bei der Digitalisierung begleiten. Comarchs Data Center Services werden beispielsweise aus einem Rechenzentrum im zentral in Deutschland gelegenen Dresden angeboten und kann bei Bedarf auf weitere Speicherorte innerhalb Deutschlands, der EU oder weltweit ausgedehnt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform