Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Besuchermanagement am eKiosk

Check-in als Self Service

Lieferanten, Reinigungskräfte oder externe Mitarbeiter – Industrieunternehmen werden täglich zahlreich besucht. Vielerorts werden die Gäste von Mitarbeitern der Firma händisch in den Systemen erfasst. Dabei könnten sich Besucher mit der passenden Software problemlos selbst einchecken.

Mögliche Einsatzszenarien für Besucher-Check-ins (Bild: eKiosk GmbH)

Mögliche Einsatzszenarien für Besucher-Check-ins (Bild: eKiosk GmbH)

Kontaktlose Lösungen sind in vielen Bereichen des Lebens derzeit ein wichtiges Bedürfnis. Das betrifft auch das Besuchermanagement in Industriebetrieben. Dort gehen täglich Lieferanten, externe Dienstleister, Wartungstechniker, Kunden, Gutachter und anderen Personen ein und aus. Dabei müssen sich Gäste in der Regel beim Empfangspersonal melden, ihre Kontaktdaten eintragen, bekommen ein Besucherschild ausgestellt und werden gegebenenfalls noch persönlich über die Regeln während ihres Besuchs unterwiesen. Ähnlich verhält es sich bei der Abmeldung. In Hochphasen kann es bei dieser Methode zu Wartezeiten kommen. Außerdem müssen selbst regelmäßige Besucher oft jedes Mal die gleichen Prozeduren durchlaufen. Werden die erfassten Kontaktdaten in anderen Bereichen der Unternehmensverwaltung, etwa im CRM-System, benötigt, müssen sie zudem von Hand eingepflegt werden – was zu Ungenauigkeiten führen kann.

Die Software Redpengoo

Unter den Begriff Digital Signage fallen IT-Lösungen rund um diese Herausforderungen, etwa Redpengoo des Dresdner Unternehmens eKiosk. Die Software hilft, den Check-in und Check-out von Besuchern samt individuellen Zutrittsberechtigungen zu automatisieren und zu zentralisieren. Gäste können sich selbst an einem digitalen Portier registrieren und erhalten bei Bedarf weitere Instruktionen oder einen Besucherausweis. Am Ende ihres Aufenthalts melden sie sich selbstständig wieder ab. Daten wiederkehrender Besucher, wie beispielsweise externes Personal oder Reinigungskräfte, können einmalig hinterlegt werden. Für die Software spielt es dabei keine Rolle, wie viele Gebäude mit wie vielen Zugängen sich auf dem Betriebsgelände befinden, Informationen werden zentral verwaltet und sind auch für andere Anwendungen des Unternehmens zugänglich. Der Medienbruch, beispielsweise zwischen hanschriftlichen Empfangslisten und den digitalen Office- und Managementtools der Firmen, ist damit vielleicht Geschichte.

Self Service

Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte seine Produktionsstandards nachhaltiger ausrichten und führt ein zertifiziertes Umweltmanagement ein. Um die dafür benötigten Maßnahmen zu kontrollieren, hat sich ein Experte der Prüforganisation zu einem Audit angekündigt. Vom Unternehmen erhält er dazu per E-Mail zusammen mit seiner Einladung einen persönlichen QR-Code für den Check-in. Mit dem Code meldet sich der Auditor zum vereinbarten Termin im Empfangsbereich am digitalen Portier an. Damit wird er automatisch wie in einem Empfangsbuch erfasst. Seine Kontaktdaten sind durch die Online-Terminvereinbarung bereits hinterlegt. Bei Bedarf durchläuft der Besucher zusätzlich eine Sicherheitsunterweisung am Self-Service-Terminal und erhält im Anschluss einen personalisierten Besucherausweis mit Chip ausgedruckt. Dieser kann so beschaffen werden, dass er auch als Türöffner und Zugangsberechtigung oder -beschränkung dient. Während des Anmeldeprozesses bekommt ein Ansprechpartner im Unternehmen die Information, dass sein Besucher angekommen ist. Beim Verlassen des Geländes meldet sich der Auditor per QR-Code-Scan wieder ab.

Lieferanten lenken

Digitales Besuchermanagement kann auch das Lieferantenmanagement effektiver gestalten. Mit der Software können der Strom an Lieferanten in die richtigen Bahnen geleitet und Störungen reduziert werden. Relevante Informationen wie Anmeldezeiten und Lieferantennamen stehen bei Bedarf beispielsweise dem Warenwirtschaftssystem zur Verfügung.

Besucher-Check-in für Self Service-Prozesse (Bild: ekiosk GmbH)

Besucher-Check-in für Self Service-Prozesse (Bild: ekiosk GmbH)

Fremdpersonal informieren

Auch das Fremdpersonalmanagement lässt sich durch digitales Besuchermanagement erleichtern. Die Software kann Fremdpersonal über Verhaltensregeln informieren, in die anstehenden Aufgaben einweisen und wichtige Hinweise übermitteln. Für die Gewährung und Kontrolle der jeweiligen Zugangsrechte der Externen sorgt der ausgedruckte Ausweis. Dessen Chip öffnet nur Türen zu den Bereichen, die das Servicepersonal auch betreten soll. Durch die Erfassung aller Besucher im digitalen Empfangsbuch werden Zugänge schnell überprüf- und Kontakte leicht nachvollziehbar. Die Lösung soll dabei stets den Vorgaben des Datenschutzes entsprechen.

Modularer Aufbau

Die Software ist modular aufgebaut und kann individuell zusammegestellt werden. Für kleinere Betriebe reicht möglicherweise bereits der automatische Check-in, für eine große Fabrikanlage wird dagegen auch das Unterweisungsmanagement und die Ausweiserstellung benötigt. Zu den Optionen gehört neben dem Leistungsumfang der Software auch die Hardware, etwa ein QR-Code-Reader oder ein Ausweisdrucker. Bereitgestellt wird die Software nach Bedarf auf einem Server des Unternehmens oder über ein von eKiosk gehostetes Gerät. Künftig soll es zudem auch eine reine Cloud-Lösung geben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen