Beitrag drucken

Neue Rollen für das Shopfloor Management

Effizient gesägt ist doppelt gewonnen

Mit romantischen Wassermühlen in idyllischer Natur haben moderne Sägewerke nichts mehr gemein. Die rund 2.000 Betriebe in der Branche arbeiten mit leistungsstarker, zum Teil bereits in einer Cloud betriebenen Sägewerkstechnik. Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die größten Laubholzsägewerke Europas. Am Standort Aschaffenburg setzt Pollmeier mit dem neu etablierten Shopfloor Management auf eine gezielte Problemlösungskultur.

Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die nach eigenen Angaben größten Laubholzsägewerke Europas. Die Arbeit strukturiert der Standort in Aschaffenburg mit einem hierarchieübergreifenden Shopfloor Management. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die nach eigenen Angaben größten Laubholzsägewerke Europas. Die Arbeit strukturiert der Standort in Aschaffenburg mit einem hierarchieübergreifenden Shopfloor Management. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Die Sägewerksindustrie in Deutschland verarbeitet mehr als 35 Millionen Kubikmeter Rundholz jährlich, nahezu 100 Prozent stammen aus heimischen Wäldern. Wenn Pollmeier-Werksleiter Christian Kittel morgens sein Büro im modernen Gebäudekomplex in Aschaffenburg betritt, verschafft er sich als erstes einen Überblick auf dem neuen Kennzahlenboard. Darauf zu sehen sind Berichte und Statistiken, die Aussagen geben zu Qualität, Kosten, Lieferservice und Motivation (QKLM). Zielabweichungen werden in auffälligen Farben eingetragen. Mit einem Blick erkennt der Werksleiter so, ob es in der vergangenen Schicht Probleme gab, ob Maschinen still-gestanden sind oder ob Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. „Früher wurden solche Informationen gar nicht festgehalten oder unstrukturiert weitergegeben. Ein Teil der Mitarbeiter erhielt die für sie notwendigen Informationen, der andere Teil, der z.B. in einer anderen Schicht arbeitete, wurde nicht informiert“, berichtet Christian Kittel. Das neue Kennzahlen-Board ist Teil der Einführung von Shop Floor Management bei Pollmeier in Aschaffenburg. Der Begriff ‚Shopfloor‘ steht in diesem Sinn für den Ort des Geschehens. Und zentraler Punkt eines Shopfloor Managements sind aussagekräftige Kennzahlen.

Wieder miteinander sprechen

Wo stehen wir? Was müssen wir tun, um unsere Ziele zu erreichen? Täglich wird in kurzer Runde mit Schichtarbeitern, Teamleitern und Bereichsleitern aus verschiedenen Abteilungen über Probleme gesprochen und darüber, wie diese wieder aus der Welt geschafft werden. „Solche Gespräche erfordern oftmals eine Kulturänderung im Unternehmen, denn es geht dabei nicht um Schuldzuweisung. Der Fokus liegt eindeutig auf der Problemlösung“, erläutert Hans-Sönke Hartmann von Fischer Consulting. Das Beratungsunternehmen unterstützte Pollmeier bei der Einführung von des Management-Systems über alle Hierarchie-Ebenen hinweg. „Die Leute reden wieder miteinander, solche Diskussionen sind wichtig und bringen uns weiter“, ergänzt Organisationsentwickler Dr. Markus Hauptmann.

Die neuen Strukturen sind dazu geschaffen, Probleme zu lösen:

Die neuen Strukturen sind dazu geschaffen, Probleme zu lösen: „Wir sind viel schneller dabei, unsere Probleme zu lösen. Dies kommt unseren Kunden zugute“, sagt Geschäftsführer Ralf Pollmeier. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Mitarbeiter als Unternehmer

Die über die Gespräche zwischen allen Beteiligten entstandene Transparenz ist nur einer von vielen Vorteilen des Management-Ansatzes. Probleme werden erkannt und gesehen. Durch die Einbindung verschiedener Abteilungen sind alle Stakeholder informiert und arbeiten gezielt an einer Lösung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Fertigung agieren als Unternehmer in ihrem eigenen Verantwortungsbereich. Weil auch Führungskräfte Teil der täglichen Shopfloor-Runde sind, können diese gegebenenfalls sofort unterstützen und Entscheidungen treffen. So werden Zeit und Kosten gespart.

Führungskräfte als Coaches

Wie lässt sich ein solches Management erfolgreich in einem Unternehmen etablieren? Viele Firmen greifen dabei auf externe Dienstleister zurück. Diese Berater entwickeln die Kennzahlen und schulen die Mitarbeiter. Neu ist auch die Funktion der Führungskräfte in einem so strukturierten Unternehmen: Sie treten am ‚Ort des Geschehens‘ als Coach auf. Verantwortliche für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) lernen in der Train-the-Trainer-Ausbildung, Kollegen ihrerseits zu schulen. Für das Sägewerk Pollmeier in Aschaffenburg stehen die nächsten Großprojekte mit regionalem Buchenholz an. Der Nutzen des neuen Shopfloor Managements bei der Realisierung der Projekte steht fest: „Wir sind viel schneller dabei, unsere Probleme zu lösen. Dies kommt unseren Kunden zugute“, sagt Geschäftsführer Ralf Pollmeier.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen