Beitrag drucken

Visualisierung im Lager von Bosch Thermotechnik

Reicht der Vorrat bis zum Cut off?

Bosch Rexroth hat mit ActiveCockpit eine interaktive Kommunikationsplattform im Portfolio, die Fertigungsdaten in Echtzeit aus verschiedenen Systemen und Datenquellen verarbeitet und visualisiert. Der Einsatz bei Bosch Thermotechnik in Wetzlar zeigt, dass die Lösung Transparenz in die Lagerlogistik bringen kann.

Bosch Thermotechnik betreibt das Lager in Wetzlar in einem Outsourcing-Modell zusammen mit der LGI Logistics Group International GmbH, Hauptsitz in Herrenberg. (Bild: Bosch Rexroth AG)

Bosch Thermotechnik betreibt das Lager in Wetzlar in einem Outsourcing-Modell zusammen mit der LGI Logistics Group International GmbH, Hauptsitz in Herrenberg. (Bild: Bosch Rexroth AG)

ActiveCockpit ist eine Software, die bislang vor allem in der Fertigung zum Einsatz kommt. Doch als weiteres Anwendungsfeld kommt auch die Lagersteuerung in Frage, denn einige Prozesse ähneln sich: Was in der Produktion die Bearbeitung und Montage sind, sind in der Logistik die Kommissionierung und Verpackung. Ein Grund für Bosch Thermotechnik, die Software im Rahmen eines Pilotprojekts im Local Distribution Center (LDC) in Wetzlar einzusetzen. Bosch Thermotechnik betreibt das LDC in einem Outsourcing-Modell zusammen mit der LGI Logistics Group International GmbH. Das Lager bevorratet Geräte und Zubehöre der Marke Buderus, vom Heizungskessel bis zum Fitting. Die Abnehmer sind Heizungsbauer, die bis 20.00 Uhr bestellen können und am nächsten Tag ihre Ware geliefert bekommen. Da die Nachfrage in der Heizungsbranche saisonalen Schwankungen unterliegt, ist die Spanne der pro Tag zu versendenden Lieferpositionen mit 3.000 bis 6.000 relativ groß.

Ein Logistik-Mitarbeiter erstellt die Datenanbindung an SAP EWM per App in drei Schritten: Datenquelle importieren, Daten harmonisieren und dann visualisieren. (Bild: Bosch Rexroth AG)

Ein Logistik-Mitarbeiter erstellt die Datenanbindung an SAP EWM per App in drei Schritten: Datenquelle importieren, Daten harmonisieren und dann visualisieren. (Bild: Bosch Rexroth AG)

Informationsbedürfnisse

Genauso wie ein Fertigungsleiter möchten auch die Logistiker regelmäßig einen Blick auf diverse Kennzahlen bezüglich Output, Auslastung und die Ressourcenverteilung werfen. Bevor die Bosch-Anwendung zur Verfügung stand, mussten diese Informationen einzeln, mehr oder weniger mühsam aus SAP EWM (Extended Warehousemangament System) entnommen werden. ActiveCockpit hingegen bereitet die aus SAP EWM und einem Prognosetool bereitgestellten Daten auf und stellt bis zu vier Kennzahlen in einem Vierfarbendiagramm dar.

Ein Logistik-Mitarbeiter prüft den Status der Auftragsabarbeitung (Bild: Bosch Rexroth AG)

Ein Logistik-Mitarbeiter prüft den Status der Auftragsabarbeitung (Bild: Bosch Rexroth AG)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen