Beitrag drucken

Werksnahes Change Management

Kein Erfolg ohne Akzeptanz

Agile Fertigungs-IT heißt, Mitarbeitenden wiederholt Veränderung abzuverlangen. Fachleute haben schon Projekte versenkt, weil sie Technik isoliert von den Menschen – also den Anwendern – voranbringen wollten. Denn Change Management ist kein Luxus, sondern notwendig.

 (Bild: ©Gorodenkoff / ©alphaspirit/stock.adobe.com)

(Bild: ©Gorodenkoff / ©alphaspirit/stock.adobe.com)

Viele Experten beschäftigen sich ausschließlich mit dem klassischen Einführungsprozess der Fertigungs-IT im Sinn eines IT-Projekts. Dabei werden die Menschen oft vergessen – also diejenigen, die mit dem System arbeiten sollen und diejenigen, die am Einsatz des Systems interessiert sind. Das Minimum ist, die Mitarbeiter im Werk zur Nutzung der neuen IT-Systeme zu bewegen. Sie sollten früh informiert und in Trainingskonzepte eingebunden werden. Bei Schulungen haben sich die Multiplikatoren-Trainings mit Key-Usern bewährt. Ein interessanter Ansatz zur Wissensvermittlung wird Gamification genannt. Das Prinzip setzt auf den Spieltrieb des Menschen, um Motivation zu generieren. Arbeitgeber können die Einführung der Fertigungs-IT etwa mit einem Wettbewerb flankieren: Der Mitarbeitende mit dem meisten korrekten Eingaben innerhalb der ersten zwei Wochen bekommt ein T-Shirt oder einen Hoodie mit dem Logo der neuen Software. Gute Erfahrungen sammeln Unternehmen auch mit der Methode, das neue IT-System zunächst in einem kleinen Teil der Fertigung, dafür im kompletten Funktionsumfang, zu installieren. Parallel zu den Standardprogrammen können Mitarbeiter das Tool testen. Nach zwei Wochen werden sie nach Vorschlägen gefragt, welche Funktionen der Software eingeführt werden sollen. Auch nach der Einführung kann der Gamification-Ansatz bestimmte Kennzahlen positiv beeinflussen. In einem mittelständischen Lebensmittelverarbeiter reichte es dazu aus, zentral Kennzahlen auf einem für jeden einsehbaren Bildschirm zu visualisieren. Die Werte verbesserten sich daraufhin bereits nach wenigen Wochen. Die Mitarbeiter fühlten sich offensichtlich schon allein durch die Transparenz angespornt.

Menschen im Fokus

Letztendlich geht es bei der Einführung von Fertigungs-IT um Veränderungen, die Menschen bekanntermaßen einiges abverlagen. Der wertschätzende Umgang mit den Bedenken und Anliegen der Mitarbeiter ist essenziell, wenn Veränderungen etabliert werden sollen, ohne das Betriebsklima über Gebühr zu belasten. Viele Methoden, dies verträglicher zu gestalten, lassen sich unter dem Begriff Change Management zusammenfassen. Wesentliche Kernelemente sind Information und Beteiligung. Eine Empfehlung für Projektleiter aus dieser Disziplin lautet: “Machen Sie ihr Vorhaben zum Vorhaben ihrer Mitarbeiter.“ Wer weiß, dass es bei IT-Projekten nicht nur um Technik geht, sondern um die Menschen, die sie nutzen, vergrößert die Chance auf eine erfolgreiche Einführung deutlich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen