Beitrag drucken

Informationsmanagement in der Fabrik

Anlageninformation per QR-Code hinterlegt

Seit kurzem steht für das Fasihi Enterprise Portal ein neues digitales Assistenzsystem zur Verfügung. Mit dem Modul können Mitarbeiter wichtige Anlageninformationen direkt vor Ort abrufen, indem sie einen QR-Code einscannen. Das soll Wartungsarbeiten beschleunigen und im Fall eines Problems für mehr Sicherheit sorgen.

 (Bild: ©dusanpetkovic1/stock.adobe.com)

(Bild: ©dusanpetkovic1/stock.adobe.com)

Fasihi aus Ludwigshafen hat ein neues digitales Assistenzsystem auf den Markt gebracht. Die Anwendung greift Mitarbeitern unter die Arme, indem es eine große Bandbreite an Informationen aus verschiedenen Quellen an einem Ort darstellt. Typische anzubindende Quellen sind Handbücher, Anleitungen, Betriebs- und Verfahrensanweisungen, aber auch Handlungsempfehlungen und Informationen aus anderen Anwendungen wie einer Gefahrstoffdatenbank.

Prozesssicher in der Fabrik

„Digitale Assistenzsysteme sind ein wichtiger Baustein im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Qualität und Produktivität in der digital unterstützten Fabrik“, sagt Swen Harz, Head of Technical Solutions bei Fasihi. Um die steigende Datenmenge in einer Fabrik im Griff zu behalten, helfen wiederum IT-Systeme bei der Strukturierung von Informationsflüssen. Wer vor jeder Tätigkeit Aktenordner, Word- oder Excel-Dateien nach wichtigen Daten sucht, verliert unnötig Zeit und somit Geld. Hier setzt das Fasihi Enterprise Portal (FEP) an. Das IT-System stellt Mitarbeitern einen digitalen Arbeitsplatz bereit, um Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu unterstützen. Es kann über ein Informations- und Kommunikationsmanagement die Komplexität der IT-Landschaft für den Mitarbeiter reduzieren und so viele Aufgaben beschleunigen helfen.

Bereit für den nächsten Audit

Unterlagen etwa für die Anlagendokumentation und das Qualitätsmanagement lassen sich mit dem integrierten, workflowgestützten Dokumentenmanagement-System (DMS) des Portals sichern und für das nächste Audit bereitstellen. Auch Informationen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz werden typischerweise darin aufbewahrt. Ereignisse, Beinahe-Unfälle, Betriebs- und Sicherheitsrundgänge, Beurteilungen von Gefährdungen, Sicherheitsanweisungen und Schichtrapporte sind in der Software ebenfalls prozesssicher abgelegt. Mitarbeiter in der Produktion können in vorgefilterten Ansichten auf diese Informationen zugreifen, was den Umgang mit ihnen deutlich beschleunigen kann. Auch bei der Schichtübergabe hilft das Assistenzsystem durch die Abläufe.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen