Hybrid Cloud Manufacturing

Legacy-Software skalierbar, sicher und zukunftsfähig

Legacy-Systeme benötigen häufig Wartung und sind oft kosten- und zeitintensiv. (Bild: ©HERRNDORFF_ images/stock.adobe.com)
Legacy-Systeme benötigen häufig Wartung und sind oft kosten- und zeitintensiv. (Bild: ©HERRNDORFF_ images/stock.adobe.com)

Komplette Ablösung meist keine Option

Auch die vollständige Ablösung funktionierender Bestandssoftware durch von Grund auf neu entwickelte Software stellt für viele Unternehmen keine zufriedenstellende oder realistische Lösungsalternative dar. Das Vorhaben ist selten wirtschaftlich und gilt in der IT-Branche als utopisch, denn hier handelt es sich um hochriskante, unternehmenskritische Projekte, bei denen eine Vermeidung von Ausfallzeiten kaum sicherzustellen ist. Schließlich drücken veraltete Systemlandschaften aber oftmals auch auf die Innovationsbremse, da eine schnelle Anpassung von Geschäftsprozessen in der unter Modernisierungsdruck stehenden Geschäftswelt mit solchen Strukturen kaum realisierbar ist. Doch wie kann diese Situation in Unternehmen zufriedenstellend für alle Stakeholder gelöst werden?

Hybrid Cloud Manufacturing als Lösungsansatz

Hybrid Cloud Manufacturing bezeichnet eine Erweiterung von produktions- bzw. unternehmenskritischer Bestandssoftware mittels neuer Anwendungen, die durch Container-Technologie ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit erreichen. Somit kann entweder bestehende Geschäftslogik Schritt für Schritt aus den monolithischen Altanwendungen herausgeschnitten und in die neue Systemlandschaft übertragen werden oder neue Funktionalität wird von Anfang an, mithilfe von Cloudkonzepten, im Zusammenspiel mit der vorhandenen Software umgesetzt. Dies bietet Herstellern nicht nur den Ansatz für die Modernisierung von Legacy-Anwendungen und -Services, sondern es ermöglicht auch IT-Verantwortlichen in der Fertigung, sich auf ihre langfristigen Investitionen in Big Data, IoT und Unternehmensanwendungen zu konzentrieren. Durch dieses Vorgehen können Unternehmen sowohl die bestehenden Systeme beibehalten als auch neue, anspruchsvolle Prozesse durch innovative Technologien im Konstrukt integrieren. Damit lässt sich eine harmonische, synergievolle Zusammenarbeit beider Welten realisieren.

Zukunftsfähige Architekturen sind hybrid

Die Industrie steht vor einem ständigen Kompromiss zwischen dem Erreichen von Produktivitätszielen sowie Investitionen in zukünftiges Wachstum. Gefragt sind daher Lösungen zur Hilfe bei der Umstellung – ohne eine Big-Bang-Implementierung, die den Betrieb bremsen könnte. Zudem ist die Umsetzung von hybriden Architekturen sowohl technisch als auch fachlich anspruchsvoll. Mit langjähriger Expertise in der Weiterentwicklung und Wartung komplexer Manufacturing-Execution-Systeme sowie dem weitreichenden Prozesswissen im produzierenden Gewerbe ist die Abat+ GmbH in der Lage, unterschiedliche Bestandssysteme durchgängig zu analysieren und Schritt für Schritt in eine Hybrid-Cloud-Manufacturing-Lösung zu überführen. So konnte der Spezialist bei vielen Herstellern neue Funktionen mit Cloudtechnologien als Erweiterung zu Bestandssoftware kostengünstig realisieren und damit eine skalierbare Nutzung bereits vorhandener Systeme sicherstellen. In einem ersten Schritt wird gemeinsam mit dem Anwenderunternehmen der bestmögliche Aufbau einer hybriden Architektur ermittelt. Es wird identifiziert, an welchen Stellen die Überführung von Legacy-Software in eine moderne Cloudarchitektur sinnvoll ist und wo potenzielle Erweiterungen mittels Container-Technologien möglich sind. Durch Erstellung eines Transitionsplans, in Absprache mit Fachbereich und IT, geht es dann an die Umsetzung. In einem weiteren Schritt werden individuell angepasste Konzepte für Wartung und Support der neuen Software entwickelt. Damit sie dem Unternehmen einen reibungslosen Übergang in eine effizientere Zukunft ermöglichen.

Das Konzept des Hybrid Cloud Manufacturing schafft Raum für technologische Innovationen. (Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)
Das Konzept des Hybrid Cloud Manufacturing schafft Raum für technologische Innovationen. (Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)