Warum liegt die mittlere Anlagenverfügbarkeit der maschinellen Fertigung im Mittelstand bei weniger als 40 Prozent? Wie kann künstliche Intelligenz helfen, dies zu verbessern? Lösungen liefert OEE.AI aus Aachen.
(Bild: IFP Software GmbH)
In den meisten Unternehmen geschieht die Rückmeldung zu den produzierten Stückzahlen nach Abschluss des Fertigungsauftrags. Während der Produktion erfolgte Ausfälle und Störungen werden in Papierlisten aufgeschrieben und wöchentlich zusammengefasst. Die Daten stehen oft in aggregierter Form und mit nur geringem Detailgrad zur Verfügung. Die eigentlichen Ursachen der Anlagenverluste bleiben so unerkannt – oder wie soll ein Mitarbeiter zwei Wochen nach dem Auftreten noch ermitteln, warum die Anlage 16 Prozent langsamer gelaufen ist? Wenn jedoch die Ursachen für mögliche Verluste nicht bekannt sind, lassen sich auch keine strukturierten Optimierungen vornehmen.
Die Produktion bewegt sich in Richtung laufende Erfassung und Auswertung der zugehörigen Daten. Das Konzept besteht darin, mit Algorithmen Echtzeitdaten der Produktion auszuwerten, um Ursachen für Störungen zu erkennen. Die Kunst liegt dabei darin, das Domänenwissen – die Erfahrung der Mitarbeiter vor Ort – in den Prozess zu integrieren. Anlagen können meist nur das Resultat ‚kein Werkstück‘ erkennen; dass das Werkstück jedoch aufgrund eines fehlenden Logistikmitarbeiters oder einer zu langen Qualitätskontrolle gefehlt hat, kann die Anlage nicht wissen.
Minimalinvasive KI
Minimalinvasive Technologien sind Plug&Play und in unter 20 Minuten installiert. Software-as-a-Service (SaaS) ist investitionsarm und oft kostengünstig. In Rechenzentren in Deutschland werden die Daten berechnet und in Echtzeit über den Browser beim Anwender angezeigt. Aufwändige Programminstallationen und Rechneranforderungen gehören hierbei der Vergangenheit an. Auf dieser Basis lassen sich Produktionsinformationen in Echtzeit anzeigen, die Verantortliche dann direkt zur Bewertung der Situation verwenden: die Ausbringung, Produktionsgeschwindigkeiten, aktuelle Störungen und vieles mehr. Mit KI-Algorithmen lassen sich ganz neue Handlungsvorschläge erstellen: Beispielsweise ist vorhersagbar, mit welcher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 30 Minuten eine Anlagenstörung erwartet wird (‚besser, wir senden gleich schon mal den Instandhalter hin‘). Letztlich dienen die Auswertungen dazu, den Mitarbeitern relevante Informationen zu geben. So werden die Mitarbeiter unterstützt, aufgewertet und in ihrer Rolle gestärkt – und nicht entmündigt. Zu den Leistungen von OEE.AI gehört alles von der Anlagenverbindung, Datenübertragung, Auswertung und KI-Bewertung bis zum Bereitstellen der Informationen für die Mitarbeiter. Das Startup aus Aachen wurde 2016 gegründet und die Lösungen kommen bereits weltweit in deutlich mehr als 100 Installationen zur Anwendung.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.