Beitrag drucken

Künstliche Intelligenz in der Produktionsplanung

Genossenschaftlich KI trainieren

Um ein KI-System für die Produktionsplanung zu trainieren, braucht es heute meist noch mehr Daten, als in einem Unternehmen anfallen. Ein Ausweg wären Datengenossenschaften, in denen alle Beteiligten anonymisierte Planungsdaten für das Modelltraining bereitstellen. Dafür müssten Produzenten endlich ihre Skepsis überwinden.

 (Bild: ©ktsdesign/stock.adobe.com)

(Bild: ©ktsdesign/stock.adobe.com)

Einige Anwendungen für Fertigungsplaner nutzen bereits heute künstliche Intelligenz, etwa um kurzfristige Umplanungen durchzurechnen. Die Entscheidungen fällt dabei der Mensch, weshalb von einer assistenzbasierten Fertigungsplanung und -steuerung gesprochen werden kann. Aus den Rückmeldungen der Planer lernt die KI dazu, um künftige Planungsergebnisse zu verbessern. Je mehr Entscheidungen das Assistenzsystem in die Datenbasis einbezieht, umso besser sollen künftige Vorschläge ausfallen. Hierzu gehören auch Hinweise der Planer auf unplausible Konstellationen. Die Vorstellung ist, dass diese KI-basierten Szenarien künftig präziser und verlässlicher werden, als Entscheidungen auf der Basis von Auswertungen historischer Daten. Aktuell ist zweiteres noch der Fall. Doch dafür werden große Mengen an Daten benötigt – aktuell der Engpassfaktor.

Datengenossenschaften bilden

Daten aus der Produktion herauszugeben kommt für die meisten Unternehmen selbst dann nicht in Frage, wenn sie für Trainingszwecke einer KI anonymisiert werden. Die Sorge ist zu groß, dass die Daten in die Hände des Wettbewerbs geraten. Über die Bildung von Datengenossenschaften wäre es möglich, KI-Modelle zu trainieren, ohne Geheimnisse preiszugeben. In solchen Genossenschaften übermitteln Unternehmen ihre Daten anonymisiert in einen gemeinsamen Datenpool, mit dem die KI trainiert wird. Im Gegenzug hätten die genossenschaftlich organisierten Unternehmen Zugriff auf diese KI-basierten Systeme, um sie in ihren Werken einzusetzen. Doch selbst dieser Win-Win-Situation für alle Beteiligten stehen die Unternehmen noch skeptisch gegenüber.

Forschungskooperationen gehen voran

Der MES-Anbieter Becos arbeitet im Rahmen einer Forschungskooperation an einem KI-gestützten System, für das ebenfalls größere Mengen an Daten erforderlich sind. Diese Energiedaten sind abstrakt genug, um keine Wettbewerbsvorteile in sich zu verbergen. Daher überlegen Unternehmen durchaus, diese herauszugeben. Vor diesem Hintergrund ist die Idee der Datengenossenschaften gereift. Doch solche Daten reichen zur Weiterentwicklung von KI im Produktionsumfeld nicht aus. Hier werden auch Informationen über Funktionen benötigt, also Wissen über einzelne Maschinen. So könnten dies in der Kunststoffherstellung Maschinen sein, die entsprechende Kompetenzen besitzen. Werden solche Kompetenzen zusammen mit Daten ausgewertet, lassen sich komplexe, intransparente Entscheidungen trainieren, die in zahlreichen Wechselwirkungen zu anderen stehen. Deshalb sind mutige Unternehmen gefragt, die ihre Daten zur Verfügung stellen, um gemeinsam vorwärtszukommen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen