Maschinenhersteller integrieren zunehmend den CFX-Standard in neue Maschinen, um so den Datenaustausch zu verbessern. Ältere Modelle unterstützen CFX selten, doch auch dafür gibt es Lösungen.
Der Connected Factory Exchange-Standard (CFX) der US-amerikanischen Standardisierungsorganisation IPC (früher für: Institute of Printed Circuits) lässt Industriemaschinen in einer sicheren, IIoT-basierten Plug-and-Play-Umgebung kommunizieren. Viele Anwender arbeiten aktuell daran, auch ältere Maschinen per CFX anzubinden, um Transparenz und Kontrolle in die Fertigung zu bringen.
Neue Standards auf alten Maschinen
Doch ist es realistisch, etwas Neues auf alte Dinge anzuwenden? Windows 11 läuft beispielsweise nur auf PCs neueren Datums. Viele PCs wanden demnach auf den Schrott oder laufen weiter mit ihren alten Windows-Versionen. Nun sind PCs leichter als Industriemaschinen zu ersetzen, die oft mehr als 25 Jahre funktionieren. Mit zunehmendem Einsatz von Computern in der Fertigung wurden immer wieder Versuche unternommen, Informationen zu extrahieren oder eine Art Fernsteuerung von Maschinen einzurichten, die nicht kommunikationsfähig waren. Dabei wurden die Maschinen oft beschädigt oder waren nicht mehr einsatzfähig. Per Open-Source-Software Development Kit kann CFX jedoch mit ein wenig Entwicklungsaufwand bereitgestellt werden. Durch die einheitliche Datensprache wird keine Middleware benötigt. Zwar können Daten auch mit proprietären Hardwarelösungen extrahiert werden. Allerdings kann die Entwicklung, die Wartung und die Anschaffung dieser Lösungen kostspielig sein.
Die Open-Source-Lösung setzt sich aus einem Raspberry PI und einer Firmware auf Basis des CFX-SDK zusammen. Der Raspberry-Computer verfügt über modulare E/A-Verbindungen, die die CAN-BUS-Schnittstelle nutzen. Kleine CAN-Module können um eine Zielmaschine herum platziert werden, wobei jedes Modul mit Sensoranschlüssen ausgestattet ist, die Informationen über die verschiedenen Maschinenvorgänge liefern. Das ist nicht-invasiv und kann ohne elektrische Verbindung zur Maschine erfolgen. Durch den Griff zur Open Source-Software müssen für unterschiedliche Maschinen oft keine unterschiedlichen Module entwickelt werden. Diese Lösung kann dann unterschiedlich eingesetzt werden:
Produzierende Unternehmen können die Lösung verwenden und sCFX-Schnittstellen für ihre Geräte erstellen, die von keinem CFX-Anbieter unterstützt werden.
Maschinenhersteller können die Lösung verwenden, um zugelassene CFX-Boxen zu erstellen und CFX-Lösungen für Maschinen anzubieten, die nicht nativ mit CFX-Software allein unterstützt werden können.
Hersteller von Hardware-/Softwarelösungen können standardbasierte CFX-Maschinenverbindungsdienste für eine Reihe von Geräten anbieten.
Der Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts liegt in der Einbeziehung vieler Beteiligten — darunter Endnutzer, Maschinenhersteller und Lösungsanbieter. Es ist bereits ein kleines Team beteiligt, zu dem Experten aus dem Raspberry Pi-Designteam, dem britischen Manufacturing Technology Centre (MTC), von MES-Anbietern und dem IPC gehören. Die Initiative will die digitale Fertigung in Bereichen erschließen, in die die native CFX-Software allein nicht vordringen kann. Die Bereitstellung von Open-Source-Hardware-Design, – Komponenten und -Software bedeutet, dass sich das CFX-Anwendungsspektrum erweitert. Die Beteiligten möchten Maschinenhersteller ermutigen, auch ältere Maschinen dahingehend zu erweitern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.