Beitrag drucken

Vertikale Integration

Cloud-Software zur Einplanung

Produktionsplanungssysteme sind teils komplexe Gebilde, die aufwendig zu implementieren und zu pflegen sind. Andere Firmen planen zwar auf der SCM- und ERP-Ebene sehr wirkungsvoll, verlieren aber Effizienz durch mangelhafte Verzahnung der Planung mit der Fabrik. Cloud-Systeme könnten diese Lücke mit überschaubarem Projektrisiko schließen.

Einplanung mit Hilfe von Cloud-Tools optimieren (Bild: Trebing & Himstedt Prozeßautomation)

Einplanung mit Hilfe von Cloud-Tools optimieren (Bild: Trebing & Himstedt Prozeßautomation)

Hersteller gehen bei ihrer Produktionsplanung und den dahinterliegenden Prozesse sehr unterschiedlich vor: Angefangen von einer Grobplanung, die sich zuerst auf Finanzkennzahlen und Umsätze der einzelnen Produktgruppen bezieht bis hin zur Feinplanung und Einplanung einer Maschine in der nächsten Schicht mit einem qualifizierten und verfügbaren Werker und seinen Werkzeugen.

Planungsarchitektur

Jeder Planungsprozess wird in der Regel von einem oder mehreren Systemen und Anwendungsprogrammen bis hin zu Excel-Tabellen unterstützt. Um die passende Software für einen Planungsprozess zu finden, bietet es sich an, die Prozess-Architektur eines Unternehmens zu betrachten. Viele leistungsstarke Feinplanungs-Programme auf dem Softwaremarkt sind nicht im ERP-System integriert, sondern werden über eine Schnittstelle angebunden. Darüber empfängt die Planungsanwendung die für die Feinplanung wichtigen Daten wie Termine und Stücklisteninformationen. Änderungen im ERP-System werden so direkt an die Planungssoftware gemeldet. Dieses kann etwa einen Alarm auslösen, wenn ein Kunde des Herstellers seinen Wunschlieferdatum nach vorne zieht. Über ein eigenes Regelwerk in dem Feinplanungstool, was beispielsweise Heuristiken zur Rüstoptimierung oder auch der Losgrößenplanung beinhaltet, kann dann automatisch auf die Veränderung im ERP-System reagiert werden. Ein Ergebnis könnte sein, dass eine Verschiebung des Auftrags nach vorne unmöglich ist, weil dann die Produktionskampagne eines Vorproduktes ineffizient verändert werden müsste. Diese Form der Planung verknüpft im Sinn einer vertikalen Integration verschiedene Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Lagerhaltung und Einkauf.

Fein- und Einplanung

Einen Einblick in die wirkliche Situation im Werk selbst, mit den Maschinen und Mitarbeitern, Werkzeugen und Beständen in den Produktionsbereichen, hat das Feinplanungs-Tool oft nicht. Eine vertikale Integration hinein in den Shopfloor besteht nicht, was keine Schwäche ist, sondern dem System-Design entspricht. Im produktionsnahen Umfeld kommen oft eigene Einplanungs- oder Schichtplanungstools zum Einsatz. Diese Anwendungen stehen mit den Manufacturing Execution Systemen (MES) im Austausch und bekommen von dort automatisiert Informationen von den Maschinen selbst. So kann beispielsweise die produzierte Menge gemeldet werden, genauso wie Zeiten und die Anzahl an Fehlteilen. Künstliche Intelligenz kann über Geräusche oder Fehlermuster erkennen, dass die Maschine selbst in ein Problem hineinläuft und diese Information an das MES – und damit an das Einplanungstool – senden. Waren viele Feinplanungs-Tools besonders stark, wenn die horizontale Integration in die oberen Ebenen der Unternehmens-IT reicht, so spielen die Einplanungsprogramme ihren Vorteil aus, wenn es um die Integration bis zur Maschinenebene geht: Welche Maschine läuft gerade ausgelastet und welche hat freie Kapazitäten, weil ein vorhergehender Auftrag ausgefallen ist? Welche Anlage steht gerade unerwartet, weil ein Techniker ein Softwareupdate einspielt? Welcher Mitarbeiter ist gerade krankgemeldet? Und welche Aufträge mit einer hohen Priorität wurden gerade eben im ERP-System für die Fertigung freigegeben?

Überschaubare Projektrisiken

Oft stehen für eine Implementierung dieser hochspezialisierten Planungslandschaften komplexe Projekte auf dem Plan. Jedes Projekt kann scheitern, weil entweder die Funktion doch nicht passt, die Anwendung von der Belegschaft nicht akzeptiert wird oder technische Schnittstellen fehleranfällig sind. Einplanungstools haben dabei den Vorteil, architektonisch nicht im Zentrum der hochintegrierten ERP-Prozesse zu wirken. Diese Nische kann sich daher gut eignen, mit einer Cloud-Software abgebildet zu werden. So werden Planungsprozesse und Systemlandschaft eher ergänzt und erweitert, statt Änderungsbedarf bei bestehenden Prozessen zu verursachen. Eine Einführung stellt kaum ein Projektrisiko dar. Alle Prozesse würden wie gewohnt laufen, wenn die Lösung nicht genutzt wird. Wird sie aber genutzt, winkt Optimierungspotential auf dem Kurzfristhorizont der Produktionsplanung. Im Fall einer Cloud-Lösung ohne Installation und Releasemanagement.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen