Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Neubau eines hochmodernen Kunststoffwerkes

Warum viele von Green Field träumen

In seiner neu gebauten Fabrik konnte Kunststoffhersteller Trinseo jedes System auf Effizienz ausrichten. Aus der hochvernetzten IT und flexiblen Automatisierungstechnik ist eine der modernsten Kunststoffproduktionen Europas entstanden.

 (Bild: BSG - Bruckmann Steuerungstechnik GmbH)

(Bild: BSG – Bruckmann Steuerungstechnik GmbH)

Das Unternehmen Trinseo ist ein Anbieter von Kunststoffen, Latex-Bindemitteln und Synthesekautschuk und betreibt weltweit 17 Fertigungsstandorte. Im Rahmen eines Greenfield-Projektes sollte ein in die Jahre gekommenes Werk in den Niederlanden durch ein neues ersetzt werden. Das Projekt umfasste vier Anlagen für Kunststoffgranulat. Beschickt werden diese aus 18 Silos, die die Rohstoffe über Dosierwaagen dem Prozess zuführen. Im Rahmen eines Batch-Prozesses wird zudem eine Farb-Materialmischung hergestellt, die dem Hauptprozess hinzugefügt wird. Die Herstellung dieser Rohstoffkomponente läuft weitestgehend autark ab.

Eine Lösung in drei Teilen

Das Zusammenspiel aller Anlagenteile bei einem solchen Projekt hängt von der Automatisierungslösung ab. Es musste also eine Lösung geschaffen werden, die alle Anlagenteile mit möglichst wenigen Schnittstellen zusammenführt. Daher kommen Engineering-Lösungen der BSG zum Einsatz. Diese sind in drei Bereiche aufgeteilt. ONEoperate steht für die Automatisierung und Bedienung einzelner Maschinen oder ganzer Produktionslinien und ONEview wird in der Leitwarte als Leitsystem eingesetzt. Kernstück der Automatisierung ist jedoch die Software ONEexchange. Diese enthält wesentliche Teile eines Manufacturing Execution Systems (MES) und verbindet alle Anlagenteile miteinander. Darüber verfügt es über Schnittstellen zum ERP-System, in diesem Fall von SAP, und zum Labor-Informationssystem LIMS.

Auftragsbeginn

Zu Beginn wird ein Auftrag vom ERP-System in die Software ONEexchange geschrieben. Als Information werden unter anderem das benötigte Material und die erforderliche Menge übertragen. Das Tool bildet somit die Brücke zwischen Planern und Produktion. Ein Auftrag besteht aus zwei Teilen: Dem Hauptauftrag für die kontinuierliche Produktion über die Produktionslinien und einem Nebenauftrag, in diesem Fall ein Batch-Prozess für eine Farbmischung, der für den Hauptauftrag benötigt wird. Die Aufteilung in Haupt- und Nebenauftrag erfolgt im ONEexchange-System. Dem Hauptauftrag werden im Rahmen der Produktionsplanung die Produktionslinie und das dazugehörige Fahrprogramm zugeordnet. Der Nebenauftrag enthält die Angaben der für den Hauptauftrag benötigten Menge und ebenfalls ein Fahrprogramm.

Der Nebenauftrag

Am Nebenauftrag sind knapp 30 Dosierstationen, ein automatisiertes Lager für Farbkomponenten, eine manuelle Dosierstation für Kleinstmengen und ein Mischer beteiligt, der die einzelnen Komponenten im Mischbehälter vermischt. Die Mischbehälter werden automatischen Flurförderfahrzeugen (Automated Guided Vehicle, AGV) zu den Stationen gebracht. Die Verwaltung der Lagerorte und deren Standorte ist im ONEexchange-System organisiert. Die Reihenfolge der anzufahrenden Stationen ist ebenfalls in diesem System hinterlegt. Sonderkomponenten oder Kleinstmengen, die nicht automatisch dosiert werden können, werden an einer manuellen Station dosiert. Dazu bekommt ein Mitarbeiter das Material an einer ONEoperate-Station angezeigt. Über ein Hochregallager wird das Material zur Verfügung gestellt. Per Handscanner wird geprüft, ob die Materiallieferung korrekt ist und im System registriert. Nach Fertigstellung des Batches wird der Mischbehälter von einem AGV auf einen festgelegten Lagerort transportiert und steht dem Hauptauftrag auf Abruf zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen