Die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Die Akkus stellen einen wesentlichen Kostenfaktor dar und ihre Technologie entwickelt sich sprunghaft. Ihre Montage verlangt daher ein hohes Maß an Flexibilität. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von DS Automotion bieten die Möglichkeit zum Aufbau agiler Produktionsanlagen. Sie können mit Anlagen und übergeordneten Systemen kommunizieren.
Bild: DS Automotion GmbH
Die Elektromobilität ist klar auf dem Vormarsch. Die Automobilindustrie bietet den Automobilisten ein rasch wachsendes Portfolio an Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieb. Weil ihnen die Rolle der Fahrstrom-Akkus als Schlüsselkomponente bewusst ist, errichten beinahe alle etablierten Automobilhersteller Produktionslinien für die Batteriepakete in eigenen Werken oder bei Tochterunternehmen. Dort entstehen aus zugelieferten Akkuzellen, Steuerungselektronik, Kühlsystemen und Gehäusen fahrzeugspezifische Traktionsbatterien.
Sprunghafte Entwicklung
Vollelektrische Serienfahrzeuge rollen bereits von den Bändern der Automobilhersteller. Zudem wird die Technologie zur Speicherung der elektrischen Energie laufend weiter entwickelt und die Entwicklungsschritte auf diesem Gebiet erfolgen oft sprunghaft. Im Gegensatz zu klassischen Starterbatterien mit ihren genormten Größen und Formfaktoren weisen die Akkumulatorbatterien für Elektrofahrzeuge typenindividuelle, komplexe Formen auf. Meist sind sie aus Platz- und Gewichtsgründen in die Bodengruppe des Fahrzeuges integriert. Sie müssen daher in immer kürzeren Zyklen an neue Modellgenerationen der Automobile angepasst werden, für die sie bestimmt sind. „Im Gegensatz zu klassischen Antriebskomponenten haben die Automobilhersteller heute noch wenig Erfahrung, wie sich die Produktionsstückzahlen entwickeln werden. Diese geforderte Flexibilität kann heute nur durch ein FTS (Fahrerloses Transportsystem) erfüllt werden“, sagt Kurt Ammerstorfer, Bereichsleiter Vertrieb, Produktmanagement und Marketing bei DS Automotion, einem Hersteller von derartigen Systemen.
In zehn Schritten zur Batterie
Die Batteriemontage erfolgt meist in zehn bis zwölf Schritten – vom Vorbereiten der Bodenplatte über das Bestücken mit den Zellblöcken und Batteriemanagementsystemen sowie dem Herstellen der elektrischen Verbindungen bis zum Aufbringen der Abdeckung. Der Automatisierungsgrad ist dabei insgesamt sehr hoch. Viele Stationen sind als geschlossene Roboterzellen ausgebildet, dazwischen gibt es jedoch zahlreiche Arbeitsschritte, die auch manuell erledigt werden. Manche Stationen sind auch mehrfach vorhanden, um Prozesse zu parallelisieren, deren Zeitbedarf die üblichen drei bis fünf Minuten Taktzeit übersteigt, wie zum Beispiel das erste Aufladen der Akku-Pakete.
Klassisch aufgebaute Montagelinien mit fix installierten Fördereinrichtungen fehlt oft die Flexibilität, um auf veränderte Anforderungen in der Batteriemontage reagieren zu können. Dort ist es besonders wichtig, mit hoher Agilität auch kleinste Losgrößen wirtschaftlich zu montieren. „Seit über 30 Jahren entwickelt DS Automotion fahrerlose Transportsysteme gemäß den Leitsätzen der Industrie 4.0, auch wenn das damals noch nicht so bezeichnet wurde“, sagt Arthur Kornmüller, Geschäftsführer von DS Automotion. „Mit diesen lassen sich die Wege, die eine Baugruppe während ihrer Komplettierung zurücklegt, ebenso rasch und unkompliziert an neue Erfordernisse anpassen wie die Verweildauer an den einzelnen Stationen.“
Integration in die Automation
Fahrerlose Transportsysteme von DS Automotion sind in zahlreichen Installationen der Automobilhersteller im Einsatz. Im Bereich der flexiblen Montagesysteme handelt es sich meist um spurgeführte Systeme. Diese haben den Vorteil, dass die Leitsteuerung namens DS Navios Trackguide auf SPS-Technik basiert – einem de-facto-Standard in der deutschen Automobilindustrie. Produktions- und Instandhaltungsingenieure sind somit mit dieser Technologie vertraut. Die FTS für die Batteriemontage lassen sich damit recht nahtlos in die Automatisierungsprozesse der Unternehmen integrieren.
Permanentes Nachladen
Die Fahrzeuge im Werk navigieren entlang von Magnetbändern oder Induktionsschleifen, die neben der Navigation auch dem permanenten Nachladen der Batterien in den Fahrzeugen dienen, um Ladepausen zu vermeiden. Durch die oberflächlich verlegten Leitbahnen sowie die Eingriffsmöglichkeiten in die Steuerungssoftware sind kurzfristige Änderungen möglich.
Bild: DS Automotion GmbH
Frei navigierende Fahrzeuge
Unternehmen mit einer engagierten Industrie 4.0-Strategie wollen Batteriemontageanlagen oft in ihre allgemeine Intralogistik integrieren. In solchen Fällen werden aus Kompatibilitätsgründen frei navigierende Systeme eingesetzt. Deren Leitsteuerung mit dem Namen DS Navios Freeguide errechnet Bahnabschnitte, die per WLAN quasi als Fahrbefehle zum selbsttätigen Abarbeiten der gewünschten Tasks an die Fahrzeuge übermittelt. Diese kommen ohne Leitlinien aus, da sie Referenzpunkte – in den Boden eingelassene Magnete oder Laser-Reflektoren an Wänden und Regalen – anpeilen, um die Einhaltung des vom Leitrechner vorgegebenen Fahrkurses zu überprüfen. Die Leitsteuerungssoftware ist hierarchisch eine Stufe über den einzelnen Maschinensteuerungen angesiedelt. Sie kann mit den MES- und ERP-Systemen kommunizieren und aus deren Informationen optimale Fahrbewegungen ableiten.
Die Transportsysteme kommunizieren zudem direkt mit anderen Teilen der Produktionsanlage. So können sie zum Beispiel durch die Lichtgitter in die Roboterzellen einfahren, ohne eine Schutzverletzung auszulösen und diese so zum Halt zu bringen. Sehr schmale Gänge zwischen den einzelnen Montagezellen erfordern besonders wendige fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). „Als Besonderheit müssen die FTF in den Produktionsstätten für PKW-Traktionsbatterien im Rückwärtsgang in die Zellen einfahren, und das oft genug im engen Bogen“, berichtet Kurt Ammerstorfer. „Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit ähnlichen Problemstellungen, speziell im Automotive-Umfeld, können wir das einwandfreie Funktionieren dieses Manövers unter allen erdenklichen Betriebssituationen auch bei spurgeführten Systemen garantieren.“
Etabliert in der E-Mobilität
„Praktisch alle deutschen Premium-Hersteller nutzen in der Batteriemontage unsere fahrerlosen Transportsysteme“, sagt Manfred Hummenberger, Geschäftsführer bei DS Automotion . „Auch im größten Automobilwerk der USA wird dafür in Kürze ebenfalls ein FTS aus Linz zum Einsatz kommen.“ Den Verantwortlichen dort fiel die Wahl wohl besonders leicht, denn an anderer Stelle im selben Werk helfen automatisierte Fahrzeuge des Herstellers seit einigen Jahren beim innerbetrieblichen Materialtransport.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik