Mit der kostenlosen Robotersimulation von Drag&Bot will das Unternehmen die Planung von Automatisierungslösungen für Fabriken einfacher machen. Beispielsweise können CAD-Modelle von Zelle und Greifer genutzt werden, um Machbarkeit, Erreichbarkeit und Taktzeit der Applikation innerhalb weniger Minuten abzuschätzen.
(Bild: Drag and Bot GmbH)
Das Stuttgarter Unternehmen Drag&Bot hat mit der ‚Drag&Bot Simulation‘ eine rein cloud-basierte Simulationsumgebung für Industrieroboter entwickelt. In der Web-Anwendung können in einer 3D-Umgebung unterschiedliche Roboter mit eigenen CAD-Modellen der Roboterzelle sowie der Objekte zum Handling und spezifischen Greifern zu einer vollständigen Arbeitsumgebung kombiniert werden. So entsteht ein digitaler Zwilling der Roboteranwendung, der sich nach dem Drag&Drop-Prinzip programmieren lässt.
Für erste Schritte stehen Online-Tutorials zur Verfügung, spezifisches Know-How ist nicht notwendig. Aus verschiedenen Funktionsblöcken können vollständige Roboterprogramme inklusive Spezialfunktionen wie z.B. Fehlerbehandlung zusammengesetzt werden. Auch eigene CAD-Umgebungen lassen sich in die Simulation hochladen und verwenden. Jedes Programm kann mit verschiedenen Roboter-Marken und -Modellen hinsichtlich der Erreichbarkeit und Taktzeit getestet, und so die passende Hardware bestimmt werden. Die fertigen Programme stehen anschließend zum Download bereit und können mit der Produktionsversion von Drag&Bot-Lösung am realen Roboter verwendet werden.
Schnelle Integration
Nach der Evaluation mit der Simulationssoftware können Unternehmen mit dieser Software Firma ihre Roboterzelle mit internen Ressourcen selbstständig umsetzen. Plug&Play-Schnittstellen zur Hardware sollen die Integration beschleunigen. Für die Programmstruktur kann auf das bereits vorhandene Programm aus der Simulation zurückgegriffen werden. Die Wegpunkte und Bahnen werden dem Roboter per Teachpanel des Roboters, eines Teach-Pendant oder z.B. einer 6D-Maus beigebracht werden. Nach Inbetriebnahme haben die Produktionsmitarbeiter mit Hilfe eines individualisierbaren Cockpit Panels die wichtigsten Kennzahlen der Anlage im Blick und können bei Umrüstung oder Fehlern mit dem Roboter interagieren. Die Software ist mit Robotern gängiger europäischer Hersteller kompatibel.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.