Beitrag drucken

Roboterprogrammier-Lösung von Wandelbots

(Fast) jeder kann Teaching

Roboter gehören zum Rückgrat der smarten Fabrik. Doch die Automaten könnten außerhalb der Fabriken viel leisten. Das Dresdner Unternehmen Wandelbots hat jetzt eine Lösung entwickelt, die den Robotereinsatz auch für kleine und mittlere Unternehmen vieler Branchen interessant machen soll. Ein Industrie-PC von Kontron übernimmt in diesem System eine zentrale Aufgabe.

Der TracePen ist das neuste Produkt Wandelbots. (Bild: Wandelbots)

Der TracePen ist das neuste Produkt Wandelbots. (Bild: Wandelbots)

Wer sich Roboter einmal ohne Schutzzäune und Lichtschranken vorstellt, wird viele Anwendungsbereiche entdecken. Zum Beispiel in den Laboren, die in Zeiten von Corona an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Auch dort sind qualifizierte Mitarbeiter rar. Spezielle Roboterlösungen könnten Routinejobs wie das Pipettieren problemlos erledigen. Die wissenschaftlichen Fachkräfte hätten so mehr Zeit für anspruchsvolle Prozesse wie die Auswertung von Testreihen. Im industriellen Umfeld können Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen und das Abfahren komplizierter und wiederkehrender Bewegungsbahnen mit Robotern vereinfacht werden. Beispielhafte Aufgaben sind neben der optischen Inspektion auch Schweißvorgänge oder das Auftragen von Klebebahnen.

Komplexität erschwert Einsatz

Doch die Roboter zu programmieren ist komplex, teuer und zeitaufwendig. Zudem mangelt es an Fachkräften. Hier setzt die Dresdner Firma Wandelbots an: Mit ihrem Roboter-Programmiersystem will sie selbst vielen Programmier-Laien das Anlernen von Robotern ermöglichen.

Für die industrielle Praxis

Gegründet wurde Wandelbots im Dezember 2017 von sieben wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fakultät für Informatik der TU Dresden. Ziel war es, die Robotik so spielend leicht und praxistauglich zu gestalten, dass jedem, unabhängig von Robotik-Vorkenntnissen, ein Zugang zu Robotern ermöglicht wird. Dazu entwickelte das Team, anfangs noch an der TU Dresden, zunächst den Prototypen einer smarten Jacke. Bis zur Marktreife gelangte schließlich der für unterschiedliche Anwendungen nutzbare ‚TracePen‘, ein handgeführter, intelligenter Stift für das Robotik Teaching, der im Juni 2019 auf der Messe GIFA in Düsseldorf vorgestellt wurde. Vom Hauptsitz in Dresden bedient das Wandelbots-Team inzwischen Kunden in ganz Europa und arbeitet gerade daran, auch Interessenten in Asien und Amerika Zugang zur Technologie zu ermöglichen. Rund 110 Mitarbeiter aus 14 Nationen arbeiten an verschiedenen Lösungen rund um die Robotik.

Roboter für Jedermann

Eine der neusten Entwicklungen ist ein Roboter-Programmiersystem, das mit Hilfe einer App und des TracePen Roboterprozesse umsetzen und verändern hilft. Die Plattform der Firma ist dabei kein geschlossenes System, sondern unterstützt zahlreiche Roboter und deren Programmiersprachen. Dazu sagt Dr. Patrick Grosa, Head of Business Acceleration bei Wandelbots: „Bisher waren Roboter mehr oder minder geschlossene Systeme mit einer eigenen Programmierung für bestimmte Aufgaben. Die Umprogrammierung auf neue Prozesse war kostspielig, aufwändig und meist nur von Spezialisten durchzuführen.“ Mit der Wandelbots-Lösung hingegen sollen selbst Laien Roboter unabhängig von ihrer Programmiersprache auf eine neue Aufgabe einstellen, sie umprogrammieren und ihre Daten auslesen können.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen