Syntax-Starterpaket mit ‚Lookout for Vision‘ von AWS
Machine Vision aus der Cloud beziehen
Dem Einsatz von industrieller Bildverarbeitung stehen oft Bedenken hoher Einstiegs- und Betriebskosten entgegen. Neue Technologien und Servicepakete können mittelständischen Unternehmen den Einstieg in Machine Vision vereinfachen.
Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktion. Es geht darum, eventuelle Schäden am Produkt vor der Auslieferung zu erkennen, um unnötige Kosten oder Reputationsverluste zu vermeinden. In einem typischen Machine Vision-Szenario machen Kameras entlang einer Linie Bilder des Produkts in verschiedenen Fertigungsphasen. Diese Aufnahmen werden anschließend vom einem KI-Algorithmus mit einem Idealbild verglichen und auf Anomalien untersucht. Dieser Abgleich funktioniert dabei idealerweise möglichst in Echtzeit. Pro Sekunde werden also teils mehrere Hundert Bilder erfasst, verglichen und bewertet. Je mehr Bilddaten vorliegen, desto besser wird das statistische Modell trainiert. In der Folge sinkt der Produktionsausschuss und Abläufe sowie Ergebnisse werden transparenter. Damit ein solches System funktioniert, müssen drei Komponenten ineinandergreifen: vernetzte Maschinen, Machine-Vision-Hardware und die Auswertung der Bilddaten, traditionell auf Hardware ‚on Edge‘ oder auch in der Cloud.
Die Grundlage schaffen
Grundvoraussetzung für den Einsatz von Machine Vision ist die Einbindung der Ergebnisse in bestehende Produktionsprozesse. Dazu müssen die beteiligten Maschinen miteinander kommunizieren. Nur wer relevante Daten über die gesamte Fertigungskette hinweg auf dem Shopfloor digital erfasst – etwa über Sensoren, per MES oder via IIoT-Netzwerk – kann die Abläufe entsprechend abbilden und nachvollziehen. Während neuere Anlagen die dafür benötigten Komponenten mitbringen, müssen ältere Modelle oft mit Sensoren und Co. nachgerüstet werden. IT-Dienstleister wie Syntax halten dafür Einstiegsangebote mit befristeter Laufzeit und inklusive der benötigten Hardware bereit.
Ähnliche Probe-Angebote gibt es auch für Machine-Vision-Systeme als Teil des IIoT-Netzwerks.So lässt sich mit bestimmten Paketen schnell ein erster Proof of Concept erstellen. Solche Sets enthalten sowohl Hardwarekomponenten wie Kamera, Processing Board, Kabel, Halterung und Licht als auch Softwarekomponenten. Diese Testballons sollen vor allem Vorbehalte gegenüber vermeintlich hochkomplexen Entwicklungs- und Planungsprozessen abbauen. Unternehmen können ohne größeres finanzielles Risiko feststellen, wie wirtschaftlich die Einführung eines größer skalierten Projektes gleicher Art ist.
Anbindung an die Cloud
Die Einführung der Syntax-Starterpakete für Machine Vision benötigt eine Cloud-Anbindung. In vorgefertigten Lösungen von Hyperscalern wie etwa ‚Lookout for Vision‘ von AWS gibt es statistische Standardmodelle, deren Algorithmen sich auf Basis von KI für die unternehmensspezifischen Anforderungen trainieren lassen. Die Vorhersagegenauigkeit der Modelle hängt letztlich von Qualität und Quantität der bereitgestellten Daten ab. Je zahlreicher und hochwertiger die analysierten Bilder sind, desto besser erkennt und meldet das System Fehler. Die Anbindung an die Cloud ermöglicht den Anwendern, die Rechenleistung für die KI-Anwendung bedarfsorientiert abzurufen. Historische Daten wie nicht mehr aktuell benötigte Trainingsdaten lassen sich über die Archivierungsangebote der Cloud-Provider in Speichern mit weniger Verfügbarkeit lagern.
Nicht ohne Domänenwissen
Neben technischen Aspekten kommt es auch auf den Input der Belegschaft an. Die Erfahrung des Personals muss beim Justieren des Auswertungsalgorithmus mit einfließen – sowohl am Anfang, vor allem aber bei der Fehlerkontrolle. Erst im Zusammenspiel von Mensch und Technik liefert die industrielle Bildverarbeitung die gewünschten Ergebnisse.
Erkenntnisse bewerten
Wer industrielle Bildverarbeitung in Verbindung mit Cloud-basierter Datenanalyse in bestehende Produktionsprozesse einbindet, kann die Produktqualität steigern und den Ausschuss reduzieren. Weitere Effekte ergeben sich, wenn die im Shopfloor gewonnenen Erkenntnisse im Gesamtkontext betrachtet werden. Voraussetzung dafür eine vernetzte Fabrik, in der IT-Systeme verzahnt sind und miteinander kommunizieren können. Dann lässt sich die gesamte Supply Chain vom Einkauf über die Fertigung bis hin zu Versand und Afterservices digital abbilden und steuern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.