Automatische Prozessanalysen ermöglichen den genauen Blick auf die Produktion und ermöglichen es Werkern, schnell auf Veränderungen bei Produktqualität oder Anlagenzustand zu reagieren. Wenn dafür nicht nur das Produkt, sondern auch die Anlagen und die Produktionsumgebung überwacht werden sollen, könnte das BitmotecoSystem von Bitmotec helfen.
BitmotecoSystem mit integrierter KI-Vision-Anwendung und einer 3,1MP-Farbkamera als mobile Inspektionslösung. (Bild: Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH)
Die Integration von Prozessanalysen in neue oder bestehende Produktionsanlagen ist noch immer von hohem individuellen Anpassungsaufwand geprägt. Viele verschiedene Datenquellen, Maschinensteuerungen sowie Hersteller für industrielle Kameras und Sensoren machen eine Umsetzung für Integratoren und Anwender aufwendig. Zudem müssen solche Lösungen auf Betreiberseite hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden. Das BitmotecoSystem soll solche Integrationen für beliebige Prozessanalysen erleichtern. Dazu stehen standardisierte und herstellerunabhängige Schnittstellen zu Maschinen und einer Vielzahl an Sensoren zur Verfügung, OPC UA Client/Server, MQTT Client/Bridge/Broker, Modbus und IO-Link. Eine GigE-Vision-Schnittstelle für den Anschluss von Kameras über die integrierten PoE-Buchsen soll im ersten Quartal 2021 hinzukommen. Auch für die Anbindung an IT-Netzwerke über Ethernet, WLAN, LoRaWAN oder 5G stehen Technologien zur Verfügung.
Für die Konfiguration der Datenverarbeitung ist ein funktionell erweitertes Node-RED (B.connect) integriert. Dies ermöglicht es, Rohdaten aus diversen Quellen zu vernetzen, individuell zu analysieren und weiterzuleiten. So können etwa Ergebnisse aus Vision-Anwendungen oder aus smarten Industriekameras mit Sensorwerten aus der Produktionsanlage kombiniert und weiterverarbeitet werden. Zusätzlich können Anwender und Integratoren eigene Funktionalitäten and Analysen mit Javascript-Funktionsblöcken im B.connect selbst implementieren. Erweiterungen um Third-Party-Applikationen sind ebenfalls möglich. Hinzu kommt die Option, selbst komplexere KI-Anwendungen on-the-edge zu trainieren und auszuführen.
Visualisierung per Dashboard
Die Ergebnisse der Prozessanalysen lassen sich über das interne Dashboard-Tool B.visualize ausgeben und über das interne Benachrichtigungs-Tool in verschiedenen Kanäle oder übergeordnete Systeme (ERP- oder MES-Software) senden. Das modulare Dashboard-Tool bietet Bausteine sowohl für Mitarbeiter auf dem Shopfloor als auch das Management. Die Benutzersteuerung steuert die personen- und rollenbezogene Anzeige der Dashboards über das firmeneigene Netzwerk an die angeschlossenen Computer. Ein Benachrichtigungssystem bspw. auf der Basis von Schwellwertüberschreitungen bietet das System ebenfalls.
Autoren:André Heinke ist Leiter Produktmanagement und technischer Vertrieb bei der Bitmotec GmbH; Christian Just ist Leiter Entwicklung bei der Bitmotec GmbH.
Autoren: André Heinke ist Leiter Produktmanagement und technischer Vertrieb bei der Bitmotec GmbH; Christian Just ist Leiter Entwicklung bei der Bitmotec GmbH.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.