Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenintegration zur Prozessanalyse

Produkte, Anlagen und Umgebung einfach analysiert

Automatische Prozessanalysen ermöglichen den genauen Blick auf die Produktion und ermöglichen es Werkern, schnell auf Veränderungen bei Produktqualität oder Anlagenzustand zu reagieren. Wenn dafür nicht nur das Produkt, sondern auch die Anlagen und die Produktionsumgebung überwacht werden sollen, könnte das BitmotecoSystem von Bitmotec helfen.

BitmotecoSystem mit integrierter KI-Vision-Anwendung und einer 3,1MP-Farbkamera als mobile Inspektionslösung. (Bild: Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH)

BitmotecoSystem mit integrierter KI-Vision-Anwendung und einer 3,1MP-Farbkamera als mobile Inspektionslösung. (Bild: Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH)

Die Integration von Prozessanalysen in neue oder bestehende Produktionsanlagen ist noch immer von hohem individuellen Anpassungsaufwand geprägt. Viele verschiedene Datenquellen, Maschinensteuerungen sowie Hersteller für industrielle Kameras und Sensoren machen eine Umsetzung für Integratoren und Anwender aufwendig. Zudem müssen solche Lösungen auf Betreiberseite hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden. Das BitmotecoSystem soll solche Integrationen für beliebige Prozessanalysen erleichtern. Dazu stehen standardisierte und herstellerunabhängige Schnittstellen zu Maschinen und einer Vielzahl an Sensoren zur Verfügung, OPC UA Client/Server, MQTT Client/Bridge/Broker, Modbus und IO-Link. Eine GigE-Vision-Schnittstelle für den Anschluss von Kameras über die integrierten PoE-Buchsen soll im ersten Quartal 2021 hinzukommen. Auch für die Anbindung an IT-Netzwerke über Ethernet, WLAN, LoRaWAN oder 5G stehen Technologien zur Verfügung.

NodeRed erweitert

Für die Konfiguration der Datenverarbeitung ist ein funktionell erweitertes Node-RED (B.connect) integriert. Dies ermöglicht es, Rohdaten aus diversen Quellen zu vernetzen, individuell zu analysieren und weiterzuleiten. So können etwa Ergebnisse aus Vision-Anwendungen oder aus smarten Industriekameras mit Sensorwerten aus der Produktionsanlage kombiniert und weiterverarbeitet werden. Zusätzlich können Anwender und Integratoren eigene Funktionalitäten and Analysen mit Javascript-Funktionsblöcken im B.connect selbst implementieren. Erweiterungen um Third-Party-Applikationen sind ebenfalls möglich. Hinzu kommt die Option, selbst komplexere KI-Anwendungen on-the-edge zu trainieren und auszuführen.

Visualisierung per Dashboard

Die Ergebnisse der Prozessanalysen lassen sich über das interne Dashboard-Tool B.visualize ausgeben und über das interne Benachrichtigungs-Tool in verschiedenen Kanäle oder übergeordnete Systeme (ERP- oder MES-Software) senden. Das modulare Dashboard-Tool bietet Bausteine sowohl für Mitarbeiter auf dem Shopfloor als auch das Management. Die Benutzersteuerung steuert die personen- und rollenbezogene Anzeige der Dashboards über das firmeneigene Netzwerk an die angeschlossenen Computer. Ein Benachrichtigungssystem bspw. auf der Basis von Schwellwertüberschreitungen bietet das System ebenfalls.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen