Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Zutrittsmanagement

Hersteller müssen Qualität nachweisen können

Wer als Lebensmittelhersteller den deutschen Lebensmittelhandel mit Eigenmarken beliefern möchte, muss Sicherheit und Qualität der Produkte gewährleisten können. Zum Beispiel mit dem International Featured-Standard Food V6, ein von der Global Food Safety-Initiative anerkannter Standard. Um die neueste Version dieses Zertifikats zu erlangen, musste der Hersteller von Waldfruchtkonserven Valenzi ein weitreichendes Sicherheitskonzept installieren.

Bild: Valenzi

Der Schwerpunkt des International Featured-Standards (IFS) Food V6 liegt auf Lebensmittelsicherheit sowie Qualität der Produktionsverfahren und Erzeugnisse. Dieser Standard gilt für die Verarbeiter von Lebensmitteln ebenso wie für Unternehmen, in denen Lebensmittel verpackt werden. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte verarbeitet werden oder wo bei der Erstverpackung die Gefahr einer Kontamination des Produktes besteht. Der IFS Food 6 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Einzelhandelsverbänden in Deutschland, Frankreich und Italien und dient der Vereinheitlichung von Überprüfung der Lebensmittelsicherheits- und Qualitätssicherungssysteme der Lebensmittellieferanten.

Seit Juli obligatorisch

Die aktuelle Version 6 ist seit dem 1. Juli 2012 gültig, seit dem 1. Juli 2014 ist sie zwingend vorgeschrieben. Sie unterscheidet sich von der Vorgängerversion vor allem dadurch, dass nunmehr Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit zwingend vorgeschrieben werden. Damit geht der Standard weit über die Vorgaben der Gesetzgeber hinaus. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, kommen Werkzeuge und Vorschriften zum Einsatz, die eine eindeutige Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Unternehmen liefern. Zudem werden Maßnahmen aufgezeigt, die das Engagement des Managements fördern und die Mitarbeiter sensibilisieren sollen. Werkzeuge zur Gefahrenanalyse und der Bewertung der damit verbundenen Risiken sollen helfen, Schwachstellen zu erkennen, die vom Produkt, der Betriebsstätte oder der Umgebung ausgehen. Auch sollen sie dabei unterstützen, entsprechende Kontrollmaßnahmen festzulegen. Weitere Bestandteile sind interne Audits des gesamten Programms zum Produktschutz.

Zutrittskontrollen erforderlich

Unternehmen, die sich nach IFS Food V6 zertifizieren lassen wollen, benötigen ein Zutrittskontrollsystem und ein umfassendes Zutrittsmanagement. Das komplette Firmengelände, die Gebäudezugänge sowie kritische Bereiche und Räume im Inneren müssen gesichert werden. Bei der Ausarbeitung des Sicherheitskonzeptes stellen sich verschiedenste Fragen: Sind Türen, Fenster und Dachflächen gesichert? Ist eine Einzäunung des Geländes notwendig? Werden die Parkplätze und der Zutritt zum Gebäude überwacht? Werden Zugangswege für Personen und Fahrzeuge kontrolliert? Ist der Zutritt von Mitarbeitern auf ihren Arbeitsbereich, ihre Aufgaben und ihre Arbeitszeiten beschränkt? Wie wird sichergestellt, dass ausgeschiedene Mitarbeiter keinen Zutritt mehr haben? Wie erfolgt die Besucherverwaltung? Gab es schon einmal Schlüsselverluste und wie wurde darauf reagiert? Verfügen die Fahrer der Transportfahrzeuge über entsprechende Berechtigungen? Sind die Anlieferungs- und Lagerbereiche gesichert?


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen