Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Zusammenarbeit in der Lieferkette steuern

'End-to-end'-Transparenz in der Wertschöpfungskette

Die Welt wächst zusammen. Globale Produktions- und Lieferketten stellen hohe Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Flexibilität, Liefertreue und Kosten. Um diese Herausforderungen zu stemmen, setzen viele Firmen auf Supply Chain Management-Software. Einige dieser Anwendungen sind durch den Rückgriff auf Web-Technologie weltweit verfügbar und ermöglichen Planern zielführende Eingriffe in kritische Situationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Bild: TXT

Obwohl Studien ergaben, dass Unternehmen mit einer herausragenden Supply Chain Performance auch bessere Betriebsergebnisse erzielen, schätzen nur 45 Prozent der Unternehmen das Funktionieren der Wertschöpfungskette als einen wesentlichen Erfolgsfaktor ein. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass rund 55 Prozent der Firmen unter Umständen ihren Wertschöpfungsketten nicht die volle Aufmerksamkeit widmen und so möglicherweise viel Potenzial nicht erschließen.

Komplexität erschwert vielen den Zugang

Ein wesentlicher Grund für diesen hohen Anteil von Unternehmen, die Supply Chain Management nicht ganz oben auf ihrer Prioritätenliste haben, ist sicherlich die Komplexität der Thematik. Wertschöpfungsketten werden zunehmend global. Nicht selten wandern Teile und Materialien einmal komplett um den Erdball, bevor sie zu einem Endkundenprodukt zusammengefügt werden. Die Anforderungen an die Flexibilität der Planer steigen. Und so müssen nicht nur einzelne Unternehmen, sondern sogar die Wertschöpfungsketten selbst flexibel auf geänderte Kundenerwartungen reagieren können. Lieferrhythmen verkürzen sich zunehmend, Losgrößen sinken. Das alles geschieht vor dem Hintergrund eines wachsenden Kosten- und Wettbewerbsdrucks. Und nicht zuletzt soll die Lieferkette, insbesondere bei Lieferanten aus Asien und Südamerika, auch in Hinblick auf die Einhaltung von Sozialstandards betrachtet werden. Das Bewusstsein der Verbraucher nach einer im Sinne von Sozial- und Umweltaspekten nachhaltigen Produktion ist in den letzten Jahren gestiegen. Letztlich können es sich Unternehmen immer weniger leisten, diese Aspekte zu ignorieren.

Passgenaue Software zählt zu den Erfolgsfaktoren

Neben den organisatorischen Anforderungen kann eine gut funktionierende Software-Lösung zur Beherrschung dieser operativen Anforderungen an die Lieferkette einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellen. Solche Software-Systeme werden oftmals mit dem Begriff Supply Chain Collaboration (SCC) verbunden. Auch diese Lösungen müssen sich gestiegenen Anforderungen stellen, und zwar hinsichtlich Verfügbarkeit und Nutzbarkeit. Der erforderliche weltweite Zugang zur Software lässt sich in einem Web-basierten System vergleichsweise einfach umsetzen. Insbesondere die Anforderungen an Flexibilität und Robustheit der Lieferkette schränken den Nutzen von Lösungen stark ein, die eine lokale Installation bei den eingebundenen Geschäftspartnern erfordern.

Um eine Lieferkette mit mehreren hundert oder sogar tausend Geschäftspartnern effizient zu verwalten, kann die Bedienbarkeit der Lösung einen wichtigen Beitrag leisten, indem sich Schulungen im Umgang mit der Lösung reduzieren lassen. Heute kann bei den meisten Anwendern ein grundlegendes Verständnis der Nutzung von Web-basierten Anwendungen vorausgesetzt werden. Viele Menschen haben schon Produkte bei Ebay, Amazon oder Ali Baba bestellt; der Nachrichtenaustausch über soziale Medien ist heute für viele eine Selbstverständlichkeit geworden. Um diese Erfahrungen zu nutzen, können produzierende Unternehmen ihre Geschäftsanwendungen einer zunehmende ‚Consumerization‘ unterziehen, also Benutzergewohnheiten auf die Bedienung ihrer Anwendungen übertragen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen