Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Werkzeugdatenverwaltung

Durchlaufzeiten komplexer Neuteile verkürzen

Durch den Zugriff auf Werkzeug- und Fertigungsdaten kann die Deckel Maho Pfronten GmbH ihre Prozesse bereits im Vorfeld der Serienproduktion straffen. Durch IT-basierte Werkzeugverwaltung und Computer Aided Manufacturing-Datenmanagement gelingt es dem Unternehmen, die Dauer etwa für die Arbeitsvorbereitung deutlich zu reduzieren.

Bild: Coscom Computing

Wenn von deutscher Wirtschaft und Industrie die Rede ist, denken die meisten Menschen sofort an Automobilhersteller und an den Maschinenbau. Gerade bei Investitionsgütern haben die Qualität, die Innovationskraft und der Nutzen für die Anwender den Ruf hiesiger Unternehmen weltweit geprägt. Ein Produzent, das hier in der obersten Liga mitspielt, ist der Konzern Gildemeister AG. Die Deckel Maho Pfronten GmbH, eine seiner Tochterunternehmen, produziert am Standort Pfronten im Allgäu technologisch anspruchsvollste Fräsmaschinen. Dazu zählen Bearbeitungszentren für die Fünf-Seiten-/ Fünf-Achs-Bearbeitung mit Plattenwechsler oder Mill&Turn-Komplettbearbeitungszentren.

Innerhalb des Unternehmens nimmt die Abteilung mechanische Fertigung aufgrund ihres strategischen Charakters eine Sonderstellung ein, denn ihre zentrale Aufgabe besteht darin, neue Konstruktions- und Fertigungskonzepte auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Produktionsleiter Reinhard Musch nennt die Gründe, warum sich dieses Konzept bewährt hat: „Die Erfahrungen, die wir bei der Fertigung von Bauteilen für neue Maschinen machen, können wir in die Serienfertigung beim Lieferanten einfließen lassen. Der Lieferant hat somit ein ausgereiftes Herstellungskonzept und kann ohne Verzögerung und mit prozesssicherer Qualität die Serienproduktion beginnen. Für uns bedeutet dies einen deutlichen Zeitvorteil und vor allem Qualitätssicherung bei der Herstellung unserer Produkte.“

Reduzierte Durchlaufzeiten durch Zeitmanagement

Das Team von Musch bedient sieben Fräsmaschinen im Drei-Schichtbetrieb. Da die Nachfrage durch das Werk oft die Kapazität der Abteilung übersteigt, sind auch immer wieder Sonderschichten nötig. „Zeit ist stets ein kritischer Faktor“, sagt Musch. Zur IT-Unterstützung setzt der Betrieb auf das Datenmanagement-System Factorydirector und die Werkzeugverwaltung Tooldirector von Softwareanbieter Coscom. Im Datenmanagement hinterlegt der Fertigungsbetrieb die Angaben für das zu produzierenden Bauteil: Vorrichtungsdaten, Aufspannpläne, das eigentliche Werkstück, die Werkzeuge mit den Details in Form von Skizzen und Fotos, Messmittel und NC-Programme. In dem so entstandenen ‚Fertigungsdaten-Cockpit‘ laufen zentrale Fertigungsinformationen zusammen.

„Ohne das System wäre die mechanische Fertigung als solche nicht mehr zu lenken, weil die Variantenvielfalt sehr groß ist. Wir produzieren aktuell rund 40 Prozent Sonderanteil“, schildert Musch und schließt Neuteile für Prototypen und kurzfristige Indexänderungen in die Rechnung ein. An einem Zahlenbeispiel erläutert der Produktionsleiter, wie das Unternehmen im Rahmen der Initiative ‚Prozessoptimierung 2006‘ die Bearbeitungszeit durch den Einsatz der IT-Anwendungen deutlich senken konnte: „Das Zusammenspiel von Werkzeugverwaltung, Datenmanagement mit dem Programmiersystem und der Simulation ermöglicht es uns, komplexe Neuteile mit einer Durchlaufzeit von maximal zwei Wochen durch die Abteilung zu schleusen. Früher haben wir dafür im Schnitt vier Wochen benötigt.“

Deutlich beschleunigte Arbeitsvorbereitung

In die Arbeitsvorbereitung fallen Vorgänge wie Werkzeugkonfiguration, Konstruktion der Vorrichtungen und NC-Programmierung. Dies nahm vor den Systemeinführungen circa sechs Wochen in Anspruch. Danach wurden die Daten und Informationen in die Fertigung gegeben. Simulationen mit Echtdaten konnten nicht durchgeführt werden, was eine reibungslose Einfahrzeit vom Neuteil verhinderte. Die Folge waren lange Durchlaufzeit auf der Maschine und Stillstandszeiten während technischer Klärungen durch den Maschinenbediener. Im Vergleich dazu verkürzt sich die Durchlaufzeit heute durch den Einsatz des Datenmanagements, weil erforderliche Informationen auf Knopfdruck bereitstehen. Das Bauteil lässt sich mit allen Vorrichtungen, Werkzeugen und den Verfahrbereichen der vorgesehenen Bearbeitungsmaschine in 3D am Programmierplatz simulieren. Auf diese Weise konnte der Rücklauf aufgrund von Fehlern auf ein zu vernachlässigendes Niveau reduziert werden.

Hinzu kommt, dass nennenswerte Nacharbeit bei der Pflege der NC-Programme entfällt. Die Trefferquote bei der Daten-Übergabe an die Maschine liegt bei nahezu 100 Prozent. Neben der Datenverwaltung für Fertigungsinformationen kann die integrierte Werkzeugstammdatenverwaltung einen Beitrag dabei leisten, Suchzeiten für Werkzeuge und Betriebsmittel kurz zu halten. Sie stellt Informationen darüber bereit, wo welche Werkzeuge eingesetzt werden und welche Komponenten in einem Komplettwerkzeug eingebaut sind. Darüber hinaus liefert das Werkzeug Verwendungsnachweise für die einzelnen Komponenten. Mit diesen Informationen können die Mitarbeiter des Fertigungsbetriebs kalkulieren, wie viele Werkzeuge sie auf Lager halten müssen, um den Produktionsprozess aufrecht zu erhalten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen