Vernetzte Unternehmensprozesse und Automatenanbindung realisieren Lagersteuerung im Geschäftssystem
Das Modul SAP Extended Warehouse Management macht aus dem herkömmlichen Lager ein modernes Logistik-Dienstleistungszentrum. Die Lösung ermöglicht erstmals die Steuerung der gesamten Kommissioniertechnik aus dem Enterprise Resource Planning-System heraus. Bei der Einführung der Lagerverwaltungssoftware kann der Einsatz eines EWM-Prototypen Zeit und Kosten sparen.
Bild: BASF
Als Komponente des Supply Chain Management-Moduls ‚SCM‘, die ursprünglich für die Verwaltung von Ersatzteilen entwickelt wurde, bietet SAP Extended Warehouse Management (EWM) eine Lösung, mit der das bisherige SAP-Lagerverwaltungssystem (WM) um zahlreiche neue Funktionen erweitert werden kann. Neben klassischen Funktionalitäten, die zur individuellen Strukturierung und Steuerung von Lagern benötigt werden, stehen damit Instrumente zur Verfügung, um Lager strategisch in der Lieferkette zu platzieren und so besser und flexibel für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein. Denn die Einbindung externer Prozesse, wie beispielswesie Transport-Cross-Docking, Verpackungsdienstleistungen oder der Transport durch externe Spediteure, bildet heute schon häufig einen wichtigen Teil eines modernen Lager- und Logistikkonzepts. „Hinzu kommt für Unternehmen die ständige Herausforderung, die Kapitalbindung im Lager einerseits zu reduzieren und dabei andererseits die Versorgung aller Partner möglichst Just-in-time zu garantieren“, erklärt Kai Susemichel, IT-Teamleiter Supply Chain Management bei der BASF in Ludwigshafen. Diesem Zwiespalt müsse sich heutzutage jedes Lagerverwaltungssystem stellen.
„Die in SAP EWM integrierten Funktionen und Geschäftsprozesse für die Lagerverwaltung sorgen für eine höhere Transparenz von Prozessen und Beständen, eine präzise Planung von Warehouse-Management-Abläufen sowie effiziente Prozesse für Distribution und Lagerhaltung“, unterstreicht Armin Reiß, Senior IT-Consultant für SCM- und Logistiklösungen bei der BASF. Auch komplexe Lagerstrukturen und -prozesse ließen sich damit in einer Standardlösung abbilden. Die Materialflussrechnersteuerung und das Ressourcenmanagement könnten damit ebenso realisiert werden wie die Steuerung unterschiedlichster Kommissioniersysteme – beispielsweise Pick-by-voice – oder die Unterstützung angrenzender Tätigkeiten durch mobile Datenerfassungsgeräte. „Erstmals ist die gesamte Fördertechnik eines Lagers direkt aus einem SAP-System steuerbar“, sagt Reiß. Der wesentliche Unterschied zwischen WM und EWM bestehe grundsätzlich in der unterschiedlichen Plattform:
Während das bisherige Lagerverwaltungssystem direkt auf einem Enterprise Resource Planning-System (ERP) wie beispielsweise der aktuellen Version Central Component 6.0 (ECC) läuft, setzt das EWM auf der SCM-Plattform der Walldorfer auf. „Der Betrieb des EWM als dezentrales System hat den Vorteil einer höheren Verfügbarkeit, etwa während der ERP-Wartungsarbeiten oder projektbedingten Ausfallszeiten, also der sogenannten Frozen Zone“, betont der IT-Berater. Wenn es sich allerdings um ein rein manuelles Lager ohne Automatisierung handele, reiche in der Regel die WM-Lösung aus. Sobald das Lager allerdings eine gewisse Größe habe und darin maschinengesteuerte Teilprozesse etwa mit Palettierern oder Stretchern ablaufen, empfehle sich der Einsatz der EWM-Funktionalitäten. Das gleiche gilt, sobald mobile Erfassungsgeräte und Scanner in Kombination mit einer Fördertechnik- oder Kommissionieranlage zum Einsatz kommen.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen