Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

User Acceptance Tests aus der Cloud

Analytischer Ansatz für die Testautomatisierung

Nach der Inbetriebnahme einer ERP-Anwendung hören die Verbesserungen und Anpassungen noch lange nicht auf. Nutzerbasierte Tests können regelmäßig sicherstellen, dass sich bei den Arbeiten am System keine Bugs einschleichen, die unter Umständen den ganzen Betrieb gefährden. Diese Tests sind häufig arbeitsintensiv – und fallen daher bei vielen Unternehmen gerne einmal aus. Ein Verfahren auf der Basis von Cloud-Technologie könnte Testläufe künftig so beschleunigen, dass sie sich regelmäßig und kostengünstig in den Arbeitsalltag einbinden lassen.



Bild: ©Gstudio Group – Fotolia.com

Wenn es um das Testen der ERP-Systeme in Unternehmen geht, gibt es zahlreiche Lösungen, die Mitarbeiter der Fachabteilungen nutzen können. Oft fehlen den Abteilungen beim sogenannten User Acceptance Testing (UAT) die Kenntnisse, um mit den komplizierten Profi-Werkzeugen richtig umzugehen. Die Dokumentation und die Auswertung der ERP-Systemtests erfolgt deshalb häufig in Excel-Tabellen. Das Problem: Meistens sind zahlreiche Niederlassungen und Mitarbeiter in diesen Prozess involviert und tragen ihre Ergebnisse ein. Kein Wunder also, dass der Prozess schnell langwierig, kompliziert und somit teuer wird. Untersuchungen ergaben, dass bis zu elf von zwölf Euro, die Unternehmen für SAP- und Oracle-Systeme ausgeben, für manuelle Wartungsarbeiten aufgewendet werden – lediglich ein Euro fließt in die Software-Lizenzierung.

Erfahrung ist gefragt



Jens Puhle, Vice
President DACH
bei Panaya.

Ändern Unternehmen ihr Geschäftsmodell, restrukturieren oder organisieren sich neu, hat das Auswirkungen auf das ERP-System. Die Anwendungen müssen deshalb ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen. Wenn Änderungen an der Funktionalität vorgenommen werden, müssen auch die Testskripte angepasst werden. In Unternehmen, in denen eine hohe Mitarbeiterfluktuation herrscht, ist aber unter Umständen plötzlich niemand mehr da, der die Expertise und Erfahrung besitzt, diese Skripte anzupassen. Ähnlich gestaltet sich die Situation bei den Testskript-Bibliotheken: Systemintegratoren unterstützen Testingenieure zwar dabei, die eigenen Kenntnisse in diesem Bereich zu verbessern – verlassen Mitarbeiter aber das Unternehmen, in deren Aufgabenbereich die Verwaltung der Skripte fällt, ist der Einsatz von anderen Kollegen gefragt. Häufig stellen die Firmen dann fest, dass Defizite bei den Kenntnissen von Geschäftsprozessen und Testcodes vorliegen. Das Problem: Wer sich nicht genug auskennt, macht vielleicht Fehler bei der Anpassung und testet womöglich Vorgänge, die nicht mehr aktuell sind.

Kollege aus der Cloud

Eine ERP-Test-Lösung auf Cloud-Basis kann das fehlende Know-How sozusagen ersetzen: Sie kann automatisiert dazulernen, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Eine Dokumentation der Tests informiert Verantwortliche über den aktuellen Stand und unterstützt bei internen und externen Audits. Um ein solches System zu nutzen, sind zudem oft keine Kenntnisse im Programmieren oder in der Skripterstellung notwendig.

Analytische Testverfahren

Mit User Acceptance Testing auf der Basis von Cloud-Technologie können Mitarbeiter der Fachabteilungen prüfen, ob ein Testkatalog den Änderungen am System standhält oder ob er gegebenenfalls erweitert werden muss. So können sie Testszenarien simulieren und dadurch unvorhergesehen Systemausfällen vorbeugen. Auf dem Markt stehen Anwendungen zur Verfügung, die Veränderungen an Systemen mit einem analytischen Ansatz auf Schwachstellen prüfen. Im Gegensatz zu rein manuellen Systemtests übertragen diese Lösungen die Hintergrundinformationen zu Geschäftsprozessen und simulieren mögliche Szenarien. Damit lässt sich das Risiko und auch der Testumfang bestimmen. Der gesamte Prozess von der Ausführung bis zur Dokumentation soll sich so deutlich beschleunigen lassen, ohne Mitarbeiter in Anspruch zu nehmen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen