Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Unternehmenssoftware für die Kunststoffindustrie

Branchenprozesse im Fokus

Kunststofffertiger müssen neben ihren Erzeugnissen häufig auch die zur Produktion benötigten Werkzeuge und Formen in Eigenregie herstellen. Um die spezifischen Anforderungen der Branche in der Unternehmens-IT abbilden zu können, führt das Unternehmen KCS.net mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine angepasste Industrielösung im Portfolio.

Die Module und Funktionen entsprechen der Lösung ‚Dynamics Plastic Technoloy by KCS.net‘ Bild: KCS.net Holding AG

Das Marktumfeld der Kunststoffindustrie ist geprägt von globaler Konkurrenz. Um erfolgreich agieren zu können, sind Fertigungsunternehmen auf effiziente Umsetzung von Kunden- und Marktanforderungen, optimale Kapazitätsauslastung sowie minimale Bestände und Durchlaufzeiten angewiesen. Da viele Betriebe der Branche nicht nur ihre Produkte fertigen, sondern auch die benötigten Werkzeuge und Formen, ist eine Softwarelösung gefragt, die auch derartige Prozesse unterstützt. Die Branchenanwendung ‚Dynamics Plastic Technology by KCS.net‘ des Microsoft-Partners KCS.net wurde mit dem Ziel auf den Markt gebracht, einen hohen Abdeckungsgrad dieser industriespezifischen Anforderungen zu erreichen. Das System hat bereits im Jahr 2012 den ‚Certified for Microsoft Dynamics AX 2012‘-Nachweis des Redmonder Software-Konzerns erhalten.

Bedarfsgerecht kalkulieren

Um die Anforderungen der Kunststoffindustrie zu unterstützen, stellt die Anwendung unter anderem Funktionen für individuelle Kalkulationsschemata bereit. Dabei werden sowohl Kuppelproduktion als auch Fremdfertigung mit Material- und Werkzeugbeistellung in der Lösung abgebildet. Mit der Zuschlagskalkulation können Angebote, Verkaufs- und Produktionsaufträge sowie Artikel kalkuliert werden. Die ermittelten Einkaufs- oder Einstandspreise können dabei als Kalkulations- oder Simulationspreise in den Artikelstamm übernommen werden. Je nach Auswahl ist es zudem möglich, die Berechnung mehrstufig über alle Baugruppen hinweg auszuführen. Dabei bleiben durchgeführte Kalkulationen im System erhalten und können so als Referenzwert dienen. Im Kalkulationsüberblick lassen sich die Resultate mit einer Strukturdarstellung verdichtet anzeigen oder detailliert ausgeben.

Werkzeugdaten verwalten

Zur Abbildung des Werkzeugeinsatzes im Wertschöpfungsprozess steht eine umfangreiche Werkzeug- und Betriebsmittelverwaltung zur Verfügung. Die Anwendung kann Vorrichtungen, Lehren, Betriebs- und Messmittel, sowie komplexe, mehrteilige Werkzeuge führen. Werkzeugkomponenten wie Schieber oder Düsen lassen sich einem Gesamtwerkzeug zuweisen. Verwendungsnachweis, Leistungskontrolle und Aktivitätsüberwachung können in diesem Zusammenhang auf der Stufe ‚Gesamtwerkzeug‘ erfolgen, Dokumentation und Überwachung stehen aber auch für einzelne Werkzeugkomponenten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu Spezifikation, Beschaffung und Leistungskontrolle können in den Stammdaten hinterlegt werden.

Stückliste im Griff

Die vom System angebotenen Funktionen für Arbeitspläne und Stücklisten lassen sich versionieren und können datumsgesteuert verwendet werden. Der ‚Stücklisten-Designer‘ erlaubt zudem die Erstellung oder Modifikation von Stücklisten sowie eine Zuordnung von Arbeitsgängen zu Stücklistenpositionen per Drag- and-drop. Weiterhin stellt die Anwendung vier Artikeldimensionen zur Abbildung von Varianten zur Verfügung. Für komplexe Anforderungen kann der Anwender auf einen Produktkonfigurator zugreifen, der aufbauend auf einem Benutzerdialog auftragsspezifische Stücklisten und Arbeitspläne erstellt. Die Anwendung kann durch ein breites Spektrum an Add-ons erweitert werden. Derzeit existieren unter anderem Module für Electronic Data Interchange, Automotive-Integration, Gebindeverwaltung, Tourenplanung sowie zur Verwaltung von Provisionsvereinbarungen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen