Kunststofffertiger müssen neben ihren Erzeugnissen häufig auch die zur Produktion benötigten Werkzeuge und Formen in Eigenregie herstellen. Um die spezifischen Anforderungen der Branche in der Unternehmens-IT abbilden zu können, führt das Unternehmen KCS.net mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine angepasste Industrielösung im Portfolio.
Die Module und Funktionen entsprechen der Lösung ‚Dynamics Plastic Technoloy by KCS.net‘ Bild: KCS.net Holding AG
Das Marktumfeld der Kunststoffindustrie ist geprägt von globaler Konkurrenz. Um erfolgreich agieren zu können, sind Fertigungsunternehmen auf effiziente Umsetzung von Kunden- und Marktanforderungen, optimale Kapazitätsauslastung sowie minimale Bestände und Durchlaufzeiten angewiesen. Da viele Betriebe der Branche nicht nur ihre Produkte fertigen, sondern auch die benötigten Werkzeuge und Formen, ist eine Softwarelösung gefragt, die auch derartige Prozesse unterstützt. Die Branchenanwendung ‚Dynamics Plastic Technology by KCS.net‘ des Microsoft-Partners KCS.net wurde mit dem Ziel auf den Markt gebracht, einen hohen Abdeckungsgrad dieser industriespezifischen Anforderungen zu erreichen. Das System hat bereits im Jahr 2012 den ‚Certified for Microsoft Dynamics AX 2012‘-Nachweis des Redmonder Software-Konzerns erhalten.
Um die Anforderungen der Kunststoffindustrie zu unterstützen, stellt die Anwendung unter anderem Funktionen für individuelle Kalkulationsschemata bereit. Dabei werden sowohl Kuppelproduktion als auch Fremdfertigung mit Material- und Werkzeugbeistellung in der Lösung abgebildet. Mit der Zuschlagskalkulation können Angebote, Verkaufs- und Produktionsaufträge sowie Artikel kalkuliert werden. Die ermittelten Einkaufs- oder Einstandspreise können dabei als Kalkulations- oder Simulationspreise in den Artikelstamm übernommen werden. Je nach Auswahl ist es zudem möglich, die Berechnung mehrstufig über alle Baugruppen hinweg auszuführen. Dabei bleiben durchgeführte Kalkulationen im System erhalten und können so als Referenzwert dienen. Im Kalkulationsüberblick lassen sich die Resultate mit einer Strukturdarstellung verdichtet anzeigen oder detailliert ausgeben.
Werkzeugdaten verwalten
Zur Abbildung des Werkzeugeinsatzes im Wertschöpfungsprozess steht eine umfangreiche Werkzeug- und Betriebsmittelverwaltung zur Verfügung. Die Anwendung kann Vorrichtungen, Lehren, Betriebs- und Messmittel, sowie komplexe, mehrteilige Werkzeuge führen. Werkzeugkomponenten wie Schieber oder Düsen lassen sich einem Gesamtwerkzeug zuweisen. Verwendungsnachweis, Leistungskontrolle und Aktivitätsüberwachung können in diesem Zusammenhang auf der Stufe ‚Gesamtwerkzeug‘ erfolgen, Dokumentation und Überwachung stehen aber auch für einzelne Werkzeugkomponenten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu Spezifikation, Beschaffung und Leistungskontrolle können in den Stammdaten hinterlegt werden.
Die vom System angebotenen Funktionen für Arbeitspläne und Stücklisten lassen sich versionieren und können datumsgesteuert verwendet werden. Der ‚Stücklisten-Designer‘ erlaubt zudem die Erstellung oder Modifikation von Stücklisten sowie eine Zuordnung von Arbeitsgängen zu Stücklistenpositionen per Drag- and-drop. Weiterhin stellt die Anwendung vier Artikeldimensionen zur Abbildung von Varianten zur Verfügung. Für komplexe Anforderungen kann der Anwender auf einen Produktkonfigurator zugreifen, der aufbauend auf einem Benutzerdialog auftragsspezifische Stücklisten und Arbeitspläne erstellt. Die Anwendung kann durch ein breites Spektrum an Add-ons erweitert werden. Derzeit existieren unter anderem Module für Electronic Data Interchange, Automotive-Integration, Gebindeverwaltung, Tourenplanung sowie zur Verwaltung von Provisionsvereinbarungen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Smart Factory Cloud Services
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.