Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Traceability als Wettbewerbsfaktor

Mithilfe einer eindeutigen Kennzeichnung lässt sich der Ursprung eines Endprodukts über die gesamte Lieferkette bis hin zum einzelnen Bauteil zurückverfolgen. Vor diesem Hintergrund hat der ZVEI ein branchenübergreifendes Konzept zur Traceability entwickelt. Der Ansatz dient dazu, die Interessen aller Beteiligten der Wertschöpfungskette zu sichern sowie langfristig Kosten und Risiken zu minimieren.

Bild: ZVEI e.V.

Jeder Unternehmer trägt die Verantwortung für fehlerhaft in Verkehr gebrachte Produkte und kann gemäß §10 des Produkthaftungsgesetzes mit einem Haftungshöchstbetrag von bis zu 85 Millionen Euro für entstandene Personenschäden herangezogen werden. Hierbei haften alle an der Wertschöpfung des fehlerhaften Produkts beteiligten Organisationseinheiten gleichermaßen – auch ohne eigenes Verschulden. Die vollständige Transparenz über die gesamte Lieferkette ist deshalb der wichtigste Pfeiler für die Vermeidung von Haftungsfällen. Dazu stellt der ZVEI ein durchgängiges Traceability-Konzept zur Verfügung. Einer der Kernpunkte des Ansatzes ist das ‚ZVEI-Label‘, ein einheitlicher Datenstandard, der jede Produktkomponente auf dem Weg durch die Lieferkette begleitet und eine eindeutige Identifikation und Rückverfolgung auch von kleinsten elektronischen Bauteilen ermöglicht. So können beispielsweise Fehlerquellen schnell identifiziert und gezielte Rückrufaktionen ausgelöst werden, um Folgekosten im Rahmen von Rückrufaktionen zu senken oder zu vermeiden. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens lässt sich erhöhen, letztendlich können damit Imageschäden vermieden und sogar Beiträge in der Haftpflichtversicherung reduziert werden. Der Ansatz umfasst zwei Verpackungsdatensätze, mit denen Produkt- und Logistikinformationen weitergegeben werden müssen. Je nach Anwendungsfall oder Kritikalität des Produktes gibt es Maximal- und Minimalkennzeichnungen. Beim Label kommt es dabei nur auf den Inhalt an, die Form bleibt dem Nutzer überlassen. So können etwa 2D- oder 3D-Ettiketten genutzt werden, die ‚Daten-Identifier‘ sind ANSI-kompatibel.

Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung

Für die Warenwirtschaft ergeben sich durch standardisierte Datenformate erhebliche Vereinfachungen: So können Waren beim Eingang automatisch erfasst und nicht mehr nur per Augenschein kontrolliert werden. Sie sind somit eindeutiger identifizierbar. Außerdem wird eine einfachere Verlinkung zwischen Material und Maschine ermöglicht, das MRP-System kann standardisiert und die Bedarfs- und Auftragsplanung vereinfacht werden. Mit dem Konzept lassen sich Produktions- und Logistikprozesse steuern und überwachen. Es liefert die Möglichkeit zur frühzeitigen Fehlervermeidung, Fehlererkennung und -behebung. Im Fehlerfall wird Alarm ausgelöst – und die Produktion automatisch gestoppt. Kontinuierliche Prozess- und Kostenoptimierungen und Qualitätsverbesserungen werden ebenso unterstützt wie Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen.

Schnittstellen für Systeme und Maschinen

Die Datenverarbeitung erfordert neben der Systemstruktur auch standardisierte Schnittstellen und die dazu notwendige Software. Deshalb wurden Schnittstellen entwickelt, die Steuerbefehle, Protokolldaten, Traceability-Daten und Daten zur Übertragung von Test-, Diagnose- und Reparaturdaten standardisiert weitergeben:

Control – Alle Steuerbefehle

Unitdata – Protokoll nach Verarbeitung

Tracequery – Anforderungsliste

Testandrepair – Diagnose und Reparatur

Neben den XML-Files, beschrieben durch XSD, wird auch eine Dokumentation in Deutsch und Englisch auf der verbandseigenen Internetseite zum Herunterladen angeboten. Nach der Lektüre des Leitfadens und der Dokumentation soll ein Programmierer zum einen in der Lage sein, eine der fertigen Schnittstellen zu implementieren, zum anderen aber auch die vorgesehenen Erweiterungsmöglichkeiten zu nutzen, um sie an spezielle Anforderungen anzupassen.

Strategische Aspekte und Nutzen

Ein optimiertes Zusammenspiel von IT- und Kommunikationslösungen ist die Voraussetzung für die zukünftige industrielle Produktion. Weltweit verzahnte Lieferketten erfordern einen schnellen Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg. Zukunftslösungen wie Smart Factory und Industrie 4.0 sind nur so umsetzbar. Das Traceability-Konzept ist auf diese strategischen Entwicklungen hin ausgelegt und dient dazu, deren Umsetzung zu unterstützen. Zu den Vorteilen eines solchen, konsequenten Tracabilty-Ansatzes zählen unter anderem:

  • Transparenz über Kosten und Prozesse
  • Prozessoptimierung im Unternehmen
  • Steigerung der Gesamteffektivität
  • Einheitlicher Datenstandard
  • Prozessübergreifende standardisierte XML-Schnittstelle
  • Kostenreduzierung
  • Risikominimierung
  • Qualitätsoptimierung
  • Vermeidung von Imageschäden
  • Erschließung neuer Kunden und Märkte

Gestartet wurde die Initiative zusammen mit Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette im Jahr 2008. An dieser Initiative sind im Jahr 2014 mehr als 130 Teilnehmer aus über 80 Unternehmen beteiligt, etwa aus den Segmenten Automobilindustrie, Medizintechnik, Weiße Ware oder Software sowie Baugruppenproduzenten und Hersteller von Halbleitern, passiven Bauelementen, elektromechanischen Bauelementen oder Leiterplatten, darüber hinaus Distributoren, Versicherungen und Juristen. Bestandteil des Konzepts ist der im November 2009 vorgestellte Leitfaden ‚Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie‘. Er ermöglicht eine Traceability-Betrachtung aus technischer, kommerzieller und rechtlicher Sicht und dient so der Entscheidungs-und Konzeptfindung für ein durchgängiges Traceability-System. Schwerpunkte des Leitfadens sind Nutzen- und Aufwandsbetrachtungen, Definitionen, internationale Kennzeichnungssysteme, technische Identifikationssysteme und Best-Practice-Beispiele.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen