Mithilfe einer eindeutigen Kennzeichnung lässt sich der Ursprung eines Endprodukts über die gesamte Lieferkette bis hin zum einzelnen Bauteil zurückverfolgen. Vor diesem Hintergrund hat der ZVEI ein branchenübergreifendes Konzept zur Traceability entwickelt. Der Ansatz dient dazu, die Interessen aller Beteiligten der Wertschöpfungskette zu sichern sowie langfristig Kosten und Risiken zu minimieren.
Bild: ZVEI e.V.
Jeder Unternehmer trägt die Verantwortung für fehlerhaft in Verkehr gebrachte Produkte und kann gemäß §10 des Produkthaftungsgesetzes mit einem Haftungshöchstbetrag von bis zu 85 Millionen Euro für entstandene Personenschäden herangezogen werden. Hierbei haften alle an der Wertschöpfung des fehlerhaften Produkts beteiligten Organisationseinheiten gleichermaßen – auch ohne eigenes Verschulden. Die vollständige Transparenz über die gesamte Lieferkette ist deshalb der wichtigste Pfeiler für die Vermeidung von Haftungsfällen. Dazu stellt der ZVEI ein durchgängiges Traceability-Konzept zur Verfügung. Einer der Kernpunkte des Ansatzes ist das ‚ZVEI-Label‘, ein einheitlicher Datenstandard, der jede Produktkomponente auf dem Weg durch die Lieferkette begleitet und eine eindeutige Identifikation und Rückverfolgung auch von kleinsten elektronischen Bauteilen ermöglicht. So können beispielsweise Fehlerquellen schnell identifiziert und gezielte Rückrufaktionen ausgelöst werden, um Folgekosten im Rahmen von Rückrufaktionen zu senken oder zu vermeiden. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens lässt sich erhöhen, letztendlich können damit Imageschäden vermieden und sogar Beiträge in der Haftpflichtversicherung reduziert werden. Der Ansatz umfasst zwei Verpackungsdatensätze, mit denen Produkt- und Logistikinformationen weitergegeben werden müssen. Je nach Anwendungsfall oder Kritikalität des Produktes gibt es Maximal- und Minimalkennzeichnungen. Beim Label kommt es dabei nur auf den Inhalt an, die Form bleibt dem Nutzer überlassen. So können etwa 2D- oder 3D-Ettiketten genutzt werden, die ‚Daten-Identifier‘ sind ANSI-kompatibel.
Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung
Für die Warenwirtschaft ergeben sich durch standardisierte Datenformate erhebliche Vereinfachungen: So können Waren beim Eingang automatisch erfasst und nicht mehr nur per Augenschein kontrolliert werden. Sie sind somit eindeutiger identifizierbar. Außerdem wird eine einfachere Verlinkung zwischen Material und Maschine ermöglicht, das MRP-System kann standardisiert und die Bedarfs- und Auftragsplanung vereinfacht werden. Mit dem Konzept lassen sich Produktions- und Logistikprozesse steuern und überwachen. Es liefert die Möglichkeit zur frühzeitigen Fehlervermeidung, Fehlererkennung und -behebung. Im Fehlerfall wird Alarm ausgelöst – und die Produktion automatisch gestoppt. Kontinuierliche Prozess- und Kostenoptimierungen und Qualitätsverbesserungen werden ebenso unterstützt wie Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen.
Schnittstellen für Systeme und Maschinen
Die Datenverarbeitung erfordert neben der Systemstruktur auch standardisierte Schnittstellen und die dazu notwendige Software. Deshalb wurden Schnittstellen entwickelt, die Steuerbefehle, Protokolldaten, Traceability-Daten und Daten zur Übertragung von Test-, Diagnose- und Reparaturdaten standardisiert weitergeben:
Neben den XML-Files, beschrieben durch XSD, wird auch eine Dokumentation in Deutsch und Englisch auf der verbandseigenen Internetseite zum Herunterladen angeboten. Nach der Lektüre des Leitfadens und der Dokumentation soll ein Programmierer zum einen in der Lage sein, eine der fertigen Schnittstellen zu implementieren, zum anderen aber auch die vorgesehenen Erweiterungsmöglichkeiten zu nutzen, um sie an spezielle Anforderungen anzupassen.
Ein optimiertes Zusammenspiel von IT- und Kommunikationslösungen ist die Voraussetzung für die zukünftige industrielle Produktion. Weltweit verzahnte Lieferketten erfordern einen schnellen Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg. Zukunftslösungen wie Smart Factory und Industrie 4.0 sind nur so umsetzbar. Das Traceability-Konzept ist auf diese strategischen Entwicklungen hin ausgelegt und dient dazu, deren Umsetzung zu unterstützen. Zu den Vorteilen eines solchen, konsequenten Tracabilty-Ansatzes zählen unter anderem:
Gestartet wurde die Initiative zusammen mit Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette im Jahr 2008. An dieser Initiative sind im Jahr 2014 mehr als 130 Teilnehmer aus über 80 Unternehmen beteiligt, etwa aus den Segmenten Automobilindustrie, Medizintechnik, Weiße Ware oder Software sowie Baugruppenproduzenten und Hersteller von Halbleitern, passiven Bauelementen, elektromechanischen Bauelementen oder Leiterplatten, darüber hinaus Distributoren, Versicherungen und Juristen. Bestandteil des Konzepts ist der im November 2009 vorgestellte Leitfaden ‚Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie‘. Er ermöglicht eine Traceability-Betrachtung aus technischer, kommerzieller und rechtlicher Sicht und dient so der Entscheidungs-und Konzeptfindung für ein durchgängiges Traceability-System. Schwerpunkte des Leitfadens sind Nutzen- und Aufwandsbetrachtungen, Definitionen, internationale Kennzeichnungssysteme, technische Identifikationssysteme und Best-Practice-Beispiele.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.