Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Technische Produktdokumentation im Maschinenbau

Wissensbasis für viele Jahre

"Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!" In diesem Sinne folgt das Unternehmen des Maschinenbaus an erster Stelle den Wünschen des Kunden hinsichtlich der Produktkomplexität und -individualisierung. Dieser Herausforderung stellt sich der Maschinenbau täglich in allen Phasen der Produktentstehung und -begleitung.




Bild: © branex/Fotolia.com

Ein zentraler Punkt der Produktinformation ist die Dokumentation. Sie unterliegt einer regelmäßigen Überarbeitung, weil jeder Service-Einsatz nachvollziehbar gehalten werden muss und weil jede Prüfung mit den daraus resultierenden Folgearbeiten nachweisbar zu sein hat. Viele Firmen bewältigen diese Aufgabe inzwischen mit Bravour. Schon im Konstruktionsprozess werden Baukastensystematiken und Module erarbeitet und für die nachfolgenden organisatorischen Bereiche festgelegt. Den ersten Nutzen dieser Arbeitsweise erfährt die Dokumentationsabteilung. Der Technische Redakteur strukturiert auf Basis des in der Konstruktion festgelegten Baukastens die Dokumentation der einzelnen Bauteile und Baugruppen. Aus der anschließenden Verknüpfung von Stückliste und Produktbeschreibung ergibt sich die Dokumentation.

Anlagen und Anlagenteile wie Komponenten, Baugruppen und gegebenenfalls auch Bauteile unterliegen der regelmäßigen Überprüfung durch TÜV, Ämter oder ähnliche Institutionen. Dank einer modularen Struktur der Dokumentation lässt sich jedem Anlagenelement das jeweilige Prüfungsergebnis zuordnen. Bei einer eventuellen Beanstandung eines Anlagenelementes wird eine Überarbeitung oder ein Austausch vorgenommen. Jede Änderung wird so den Moduldokumentationen zugeordnet. Das Ziel der Pflege dieser Änderungen ist die stets aktuelle Kenntnis über den Zustand der Gesamtanlage.

Vereinfachte Verwendung

Die Modularisierung vereinfacht zudem die Verwendung des Internets durch Verlinkung der einzelnen Module anstatt riesige Texte zu scrollen. Die Vereinfachung drückt sich dadurch aus, dass die Informationen mit Zugriffsrechten versehen eingestellt werden. So sind die Informationen online jeweils für bestimmte Personen verfügbar. Ab diesem Moment wird der Nutzen mobiler Geräte, auf denen in der Regel keine großen Datenvolumen abgespeichert werden, deutlich. Der Nutzer dieser Information erhält so Zugriff auf den stets aktuellen Informationsstand. Die Zielgruppen der Dokumentation sind sehr mannigfaltig. Sie erstrecken sich von den internen Nutzern wie Einkauf, Vertrieb, Schulung und Service zu den externen Kunden, Vermittlern oder auch Beratern und Resellern. Jeder erhält nur den für ihn notwendigen Teil der Dokumentation. Dies wird schnell durch den Einsatz von Metadaten erreicht, mit denen die Gesamtheit der Informationen zur Dokumentation genau und zielgruppengerecht aufbereitet ist. Wichtig sind aber auch die Informationen, die firmenintern verbleiben sollen. Sie werden ebenfalls von der Dokumentationsabteilung zusammengetragen und finden ihre Verwendung für interne Zwecke, wie Produktüberarbeitung oder -verbesserung, aus Gründen der Nachweispflicht oder auch für Patentbeschreibungen.

Im Informationsfluss

Die Modularisierung der Technischen Dokumentation eröffnet weitere Möglichkeiten hinsichtlich der Verbesserung von Qualität und Abläufen. Die heutige Technik, die Organisation der IT-Systeme und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen eine Zusammenstellung der Betriebsanleitung so, dass sie die Maschine (Typ, Baureihe et cetera), die zum Kunden ausgeliefert wird, exakt beschreibt. Die Qualität der Dokumentation verbessert sich durch Wiederverwendung der Module gegenüber dem regelmäßig neu erstellten Dokumentationstext – zudem reduzieren sich die Erstellungskosten. Dies ist weithin bekannt und lässt sich schnell und einleuchtend erklären: Jeder neu erstellte Text kostet Zeit und damit Geld und ist in der Regel fehlerbehaftet. Deshalb durchläuft er vor seiner Auslieferung an den Kunden oder die Übersetzung eine Qualitätsprüfung. Bei der Wiederverwendung entfallen die zeit- und kostenaufwendige Texterstellung sowie Prüfung. Es werden nur neu erstellte Texte geprüft und übersetzt. Dies reduziert zudem Übersetzungskosten. Aufgrund einer derartigen Organisation und Strukturierung der Dokumentation und der Nutzung heutiger im Kommunikations-Verbund befindlicher IT-Werkzeuge ist es möglich, dieselben Bausteine für die altbekannte Papierdokumentation sowie für moderne Medien wie Tablet oder Smartphone zu verwenden. Schon in einem frühen Stadium der Produktentwicklung werden Prozessverbesserungen eingeleitet, weil


    • der Baukastenbetrieb in der Konstruktion nachbereitet werden kann,
      um Dokumentationsmodule zu optimieren.


    • Kennzahlen belegen, dass Dokumentationsmodule überarbeitet
      werden müssen – dies aber nur nach Rücksprache mit der Konstruktion
      und dem Überarbeiten des Baukastensystems möglich ist. Hier wird ein
      gemeinsamer durchgängiger kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
      eingeleitet.


    • die Dokumentation und besonders die Betriebsanleitung keinen
      Interpretationsspielraum lassen dürfen.

Kennzahlen und Module

Kennzahlen sind ein objektives Mittel der Qualitätsbewertung. Dies ist mit der Toleranzangabe in der Fertigung zu vergleichen. Die Toleranzangabe ist eine Vorgabe zur Qualitätsbeurteilung, die über gut, schlecht (Nacharbeit) oder Ausschuss entscheidet. Textmodule werden vorrangig nach der Häufigkeit ihrer Verwendung bewertet. Relationen wie Modulgröße und Anforderungen an die Produktbeschreibungen nehmen natürlich Einfluss auf eine Bewertung. Da die Module analog zum Konstruktionsbaukasten für die Produktvarianten aufgebaut werden, lassen sich hier die ersten Schlüsse zum Gesamtkonzept ziehen und gegebenenfalls frühe Korrekturen durchführen. Ein zusätzlicher Nutzen ist durch die Klassifizierung gegeben. Hierdurch lassen sich varianten- oder baureihenübergreifend Kriterien festlegen, welche zur Gesamtstrukturierung beitragen. Dies können Ausschlusskriterien sein, die besagen, dass ein Bauteil in besonderen Fällen nicht verwendet werden darf – oder muss. Ferner können bei Funktionsbeschreibungen Bauteile direkt einer Funktion zugeordnet werden – dies unterstützt zum Beispiel den Kundendienst bei der Vorbereitung eines Servicefalls.

Effizienz und Transparenz

Die technische Produktdokumentation ist der ‚technische Informationspool‘ im Unternehmen. Hier zeigt sich, dass nur durch das homogene Zusammenwirken und die Integration von Personen, Prozessen und Informationen Effizienz und Transparenz gesteigert werden können. Nur so können Unternehmen den Anforderungen aus dem Markt begegnen. Für die derzeit so groß geschriebene Nachhaltigkeit wird mit der Dokumentation auch eine Wissensbasis aufgebaut, auf die noch nach Jahren verlässlich zurückgegriffen werden kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen