Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Sondermaschinenbau

Variantenvielfalt im System abbilden

Der Sondermaschinenbauer Groninger ist seit seiner Gründung im Jahr 1980 auf die Verarbeitung von kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten spezialisiert. Von Halbautomaten über Spezialmaschinen bis hin zu Produktionslinien entstehen im Betrieb Lösungen, die so individuell hergestellt werden, wie sie mit den Abnehmern zusammen konzipiert wurden. Unterstützung erhält der Fertiger durch eine Unternehmenslösung, die viele Prozesse schon im Standard abbildet, sich aber auch von den Mitarbeitern an Besonderheiten des Geschäftsbetriebes anpassen lässt.

Bild: Groninger

Der 1980 in Crailsheim gegründete Sondermaschinenbauer Groninger & Co. GmbH hat sich von Beginn an auf die hygienische Verarbeitung von kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten spezialisiert. Präzisionstechnologie vom Halbautomat bis zur vollautomatischen Produktionslinie sowie spezielle industrielle Dienstleistungen entstehen dabei in enger Kooperation mit Kunden. Dies gilt sowohl für die Konstruktion einzelner Spezialmaschinen als auch für die Entwicklung vollautomatisierter Prozesslinien. Neben einem eigenen Versuchslabor für die Erarbeitung kundenorientierter Lösungen unterhält das Unternehmen enge Kontakte zu Fraunhofer-Instituten sowie technischen Hochschulen und Universitäten. 2001 nahm das Unternehmen den Neubau eines Werkes im bayerischen Schnelldorf in Betrieb, so dass in Crailsheim heute Lösungen für die pharmazeutische Industrie entwickelt und gefertigt werden, während Maschinen für die Kosmetikbranche eine Kernkompetenz des Schnelldorfer Werks sind. Eine Niederlassung in Charlotte, USA, bietet industrielle Dienstleistungen und After Sales Services sowie Beratung und Verkauf an. Das familiengeführte, mittelständische Unternehmen beschäftigt insgesamt über 900 Mitarbeiter.

Systemupgrade für mehr Zukunftssicherheit

Seit Januar 2004 ist im Unternehmen die Enterprise Resource Planning-Anwendung (ERP) Psipenta der Berliner Psipenta Software Systems GmbH eingeführt. Zum Jahreswechsel auf 2013 wurde zudem die derzeit aktuelle Programmversion 8.2 installiert. Rolf Hasenkopf, verantwortlicher ERP-Systems Engineer bei Groninger, erläutert das Motiv: „Wir planen unser derzeitiges Projektmanagementsystem abzulösen, da ist die ‚Achter‘-Version die notwendige Basis für das neue System. Außerdem mussten wir unser ERP-System an unser konstantes Wachstum anpassen und für seine Zukunftsfähigkeit sorgen.“ Die Planung ist noch nicht ganz umgesetzt, da im Unternehmen Umstrukturierungen der Produktbereiche und des Vertriebs sowie der Endmontage stattfinden. Zurzeit kommen softwareseitig Auftrags- und Servicemanagement, Workflow, Betriebsdaten- und Personalzeiterfassung (BDE/PZE) und Kostenrechnung sowie Multisite zum Einsatz. Zudem werden das ‚Easy-Archiv‘ und das ‚iCenter‘ zur automatisierten Rechnungsverarbeitung von Intex genutzt, einem Softwarepartner des System-anbieters. Besonders wichtig ist für Groninger die Multisite-Funktion des ERP-Standards zur Steuerung mehrerer Werke.

„Wir verwenden Multisite für alle drei Werke beispielsweise für Werksbestellungen und interne Leistungsverrechnungen. Und für unser Werk in den USA ist besonders die Mehrsprachigkeit der neuen Version wertvoll, die eine englische Beschriftung der Masken zulässt“, erläutert Hasenkopf. Die EDV mit den Servern ist zentral in Crailsheim stationiert, die autark agierenden Niederlassungen sind über Citrix angebunden. So können auch die Kollegen in den USA auf Konstruktionspläne aus den deutschen Werken zugreifen, wenn sie etwa Umbauten an Maschinen ausführen müssen. Ebenso stehen Artikel, die in den jeweiligen Werken angelegt werden, der ganzen Gruppe zur Verfügung. „Wenn Sie einen normalen VW Golf nehmen und daraus eine Geländevariante bauen, enthalten beide Modelle gleiche – quasi werksübergreifende – Komponenten. So ähnlich passiert das auch bei uns“, schildert Hasenkopf.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen