Gerade Unternehmen in der Elektronik- und Hightechfertigung stehen als Zulieferer für Branchen mit unterschiedlichsten Produktlebenszyklen und Qualitätsanforderungen vor der Herausforderung, ihre Prozesse sowohl flexbiel als auch compliance-konform abzuwickeln. Damit stellt sich auch bei der Auswahl der Unternehmenssoftware die Frage, was ein System leisten muss, um in diesem Umfeld Vorteile für Produzenten zu erschließen.
Bild: iStockphoto.com/Rainer Plendl
Schnell und beweglich sein – dies ist heute für Fertigungsunternehmen wie etwa Elektronikhersteller ein ebenso zentrales Erfolgskriterium wie die Qualität seiner Produkte. Ganz gleich, an welcher Stelle der Lieferkette sich ein Unternehmen befindet: ob als Subunternehmer, als Auftragsfertiger für Kleinserien, als Hersteller von Massenprodukten oder als OEM-Anbieter von Technologien und Produkten – der globale Charakter der High-Tech-Industrie ist geprägt von kurzen Lagerzeiten und schnellen Produktlebenszyklen, weltweiter Beschaffung und Kooperation und knappen Margen. Die Kundenbeziehungen sind komplex und ihr Wert und ihre Qualität hängen nicht zuletzt von den Leistungen des Pre- und After-Sales Support ab. Für Fertigungsunternehmen gilt daher, ihre gesamten Prozesse kontinuierlichen Optimierungsmaßnahmen zu unterziehen, sie dadurch schlanker, wendiger und wirtschaftlicher zu gestaltenr. Die weit verbreitete und anerkannte Grundlage dafür ist der Einsatz einer zentralen Unternehmenssoftware für Enterprise Resource Planning (ERP).
Generell ist für den ERP-Einsatz wichtig, dass das System sämtliche aktuell relevanten Geschäftsprozesse unterstützen und gleichzeitig alle Möglichkeiten für Veränderungen in der Zukunft offen halten kann. Wer momentan ausschließlich im Verkauf und Weiterverkauf von OEM-Teilen tätig ist, benötigt keine Fertigungssteuerung, wer auf Einzelfertigung spezialisiert ist, kann auf Prognosefunktionen verzichten. Doch ERP ist langfristig angelegt. Unternehmen verändern sich und viele Elektronikhersteller haben diversifizierte Geschäftsmodelle oder müssen als Spezialisten mit vernetzten Partner- und Kundenbeziehungen wechselnden Anforderungen gerecht werden. Daher empfiehlt sich gerade für Elektronikhersteller ein integrierter, modularer Softwareansatz, der mithilfe einer service-orientierten Architektur (SOA) schnell um Module, Funktionen oder Drittapplikationen erweitert werden kann. Im Alltag zählt zudem, dass gängige Industriestandards sowie eine Integration mit Microsoft Office-Lösungen unterstützt werden. Davon ausgehend müssen ERP-Lösungen die für Fertigungsunternehmen zentralen Prozesse abbilden und vernetzen, darunter
Planung und Prognosen
Technische Kontrolle sowie CAD-/CAM-Einbindung
Masterplanung
Fertigung von Komponenten, Untervergabe oder Kauf
Einzelfertigung (ETO)
Auftragsfertigung (MTO)
Lagerfertigung (MTS)
Auftragsbearbeitung
Qualitätssicherung, Lagerhaltung und Versand
‚Reverse Logistics‘ für Rücksendungen
Garantiemanagement
Präventive Wartung
Wartung, Reparatur und Überholung (MRO)
Die eigenen Stärken forcieren
Ein hohes Niveau an Unternehmensagilität ergibt sich allerdings nicht aus der Addition von Software-Funktionen. Es muss eine Organisationskultur geschaffen werden, in der mit Hilfe von Unternehmenssoftware interne und externe Kommunikation und Zusammenarbeit gefördert wird. Die Messbarkeit von Optimierungen durch ERP spielt hier eine zentrale Rolle. Daneben ist zu beachten, dass die Aspekte, mit denen sich ein Fertigungsunternehmen von Wettbewerbern aus Sicht von Kunden differenzieren will, individuell sind.
Dementsprechend flexibel muss die Software sein. Schließlich dürfen Wettbewerbsvorteile wie Liefertermintreue, Servicequalität oder globale Beschaffung und Fertigung nicht durch zu hohe Kosten dafür aufgehoben werden. In der Konsequenz sollten die Systeme Prinzipien des Lean Management sowie Kanban unterstützen, um etwa Lagerhaltung, Beschaffung und Logistik präzise auf die unterschiedlichen Anforderungen der Aufträge und der nachgeschalteten Fertigungsprozesse abzustimmen, etwa im Hinblick auf Qualität, Liefertermin und strategische Priorisierungen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.