Beitrag drucken

Software-Einsatz im Maschinenbau

Übergreifende Koordination von Kundenbeziehungen

Raziol Zibulla & Sohn setzt seit dem Jahr 2011 eine integrierte Customer Relationship Management-Lösung ein. Der Pluspunkt besteht für den Maschinenbauer dabei im engen Zusammenspiel mit der Unternehmenssoftware. So entsteht ein hoher Überblick für alle Beteiligten – vom Vertrieb über das Management bis in die Produktion. Gleichzeitig konnte der Lieferant von Befettungssystemen seinen Außendienst schlagkräftiger aufstellen.

Bild: Sage

Mit Customer Relationship Management-Systemen (CRM) kennen sich die 100 Mitarbeiter des Maschinenbauers Raziol mittlerweile aus. Denn das Unternehmen aus Iserlohn hat mit Sage CRM bereits sein drittes Kundenmanagement-Tool im Einsatz. „Aber erst jetzt können wir umsetzen, was wir von Anfang an wollten“, schildert Georg Schulte, IT-Leiter bei Raziol. Schulte betont zwei Vorteile, die sich durch den Einsatz der integrierten Lösung ergeben: Erstens erhalten die Vertriebsmitarbeitern genau die Informationen geboten, die sie für die tägliche Arbeit benötigen. Zudem erhält die Geschäftsführung nach Angaben des IT-Leiters nun ‚auf Knopfdruck‘ genau die Auswertungen, die erforderlich sind, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit der Kundenbeziehungsmanagement-Software kann das Management beispielsweise sofort sehen, wenn in einer Woche weniger Bestellungen eingehen sollten als prognostiziert. Daneben hebt der IT-Leiter die Rolle softwaregestützter Auswertungen für schnelle Reaktionsfähigkeit hervor. „Das ist heute unverzichtbar, wenn man Erfolg haben will“, sagt Schulte.

Enge Verzahnung mit der Unternehmenssoftware

Die Entscheidung für das System fiel aufgrund dreier Kriterien: Erstens war die Arbeit mit dem bis vor dem Wechsel eingesetzten System wenig komfortabel, sodass die Nutzer die Lösung nur sporadisch und mit Widerwillen nutzten. Zweitens ließen sich die von der Geschäftsführung gewollten Auswertungen in der ‚alten‘ Lösung nicht problemlos konzipieren. Drittens sprach die enge Verzahnung mit der bereits seit Jahren eingesetzten betriebswirtschaftlichen Software Office Line des Software-Anbieters für die Einführung der CRM-Lösung. „Das Zusammenspiel zwischen beiden Systemen läuft tadellos“, schildert der IT-Verantwortliche. Alle paar Minuten werden dazu die Daten automatisch von einem System ins andere geschoben. Dies erhöht den Überblick für die Vertriebsmitarbeiter, da sie jetzt in Echtzeit sehen können, ob eine Bestellung von ihrem Kunden ausgelöst wurde oder noch nicht. Aufgrund der positiven Erfahrungen werden die Außendienstler von Raziol noch im Jahr 2014 ausschließlich mit dem neuen CRM-System arbeiten.

Die enge Verzahnung zwischen ERP- und CRM-Software hält Schulte auch aus einem weiteren Grund für positiv: „Es gibt nur einen Anbieter als Ansprechpartner. Damit wird auch die Verantwortung nicht hin und her geschoben, wenn etwas nicht laufen sollte.“ Dabei lobt der IT-Verantwortliche neben dem Funktionsumfang der Software auch den Systemintegrator Sellmore GmbH aus Dresden, den die System AG, Nordrhein-Westfalens größter Sage Fachhändler, dem Maschinenbauer als Partner empfahl. „Änderungswünsche, die wir nicht selber erledigen können, werden schnell und unbürokratisch erfüllt“, sagt Schulte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen