Derzeit dreht sich vieles um das Schlagwort 'Industrie 4.0'. Doch bei der Diskussion um die Zukunft vergessen viele die Absicherung der aktuell eingesetzten Systeme. Diese werden heute schon erfolgreich angegriffen und bilden gleichwohl die Basis für viele künftige Produktions-Umgebungen. Daher sollten Unternehmen sowohl taktische als auch strategische Security-Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen.
Bild: Computacenta
Trotz oder gerade wegen des aktuellen Hypes macht die deutsche Wirtschaft beim Thema Industrie 4.0 kaum noch mit. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von Eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft. Demnach glauben 85 Prozent der Befragten, dass die meisten Firmen hierzulande keine klare Vorstellung haben, was Industrie 4.0 ist und wie sie aussehen wird. 94 Prozent halten die deutsche Wirtschaft für überfordert, die Vernetzung von Hardware, Software und Telekommunikation durchzuführen. Und ebenso viele fordern einheitliche Branchenstandards. Gleichwohl werden auch ohne Industrie 4.0 die Produktionsprozesse zunehmend sowohl untereinander als auch mit der Office-IT vernetzt. Die Produktionssysteme müssen demnach auch heute schon geschützt werden. Dabei sollten Unternehmen auch in die Zukunft blicken und die Security-Weichen gleich richtig stellen.
Auf der taktischen Seite lassen sich heute ‚Application Whitelisting‘, ‚Netzwerksegmentierung und Filterung‘ sowie ’sichere Fernwartung‘ umsetzen. Flankiert werden sollte dies mit den strategischen Maßnahmen ‚Security Governance‘, ‚Logging und Monitoring‘ sowie ‚Cyber Defense für die Produktion‘. Im Vergleich zu herkömmlichen Antiviren-Lösungen dreht Whitelisting das Sicherheitsprinzip um: Es ist nicht mehr alles erlaubt, was nicht verboten wird, sondern es ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt wird. Dazu dient eine Software auf dem Endgerät, welche die laufenden Produktionsvorgänge freigibt. Die Konfiguration erfordert einen gewissen initialen Aufwand, doch anschließend läuft das Sicherheitssystem so lange wie sich an den Produktionsprozessen nichts ändert, also in der Regel mehrere Jahre.
Für die Sicherheit eines Produktionsnetzes bietet sich dessen interne Segmentierung in verschiedene Zonen an, um die Auswirkungen eines Vorfalls zu begrenzen. Die Segmentierung wird mit Firewalls und Intrusion Prevention-Systemen realisiert, die an die speziellen Anforderungen der Produktionsumgebung angepasst sind. Dazu zählen physische Eigenschaften wie Robustheit, 5-Volt-Anschluss und Hutschiene sowie funktionale Eigenschaften, wie etwa die Unterstützung spezifischer Protokolle oder ‚fail-open‘-Optionen. Zudem ist das Produktionsnetz von der Office-Umgebung zu trennen. Denn so wie Schadprogramme und Angreifer aus dem Internet in die Office-IT geraten können, breiten sie sich möglicherweise von dort in die Produktion aus. Um dies zu verhindern, können ähnlich moderne und komplexe Security-Infrastrukturen zwischen Office- und Produktions-IT aufgebaut werden, wie zwischen Internet und Unternehmensnetzwerk.
Fernwartung absichern
Eine aktuelle Herausforderung der Produktions-IT stellt auch die Absicherung der Fernwartung für die Automations- und Anlagenhersteller dar. Der Internet-basierte VPN-Zugang ist mittlerweile etabliert, jedoch existiert eine Vielzahl konkurrierender Umsetzungen. Für Betreiber, die Anlagen verschiedener Hersteller verantworten, stellt sich die Frage nach einer Fernwartungsplattform, die dem Wildwuchs der anlagenspezifischen Lösungen Einhalt gebietet und mindestens folgende Security-Anforderungen erfüllt:
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Smart Factory Cloud Services
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.