Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schnelle Integration durch standardisierte Prozesse

Standortübergreifende Produktionssteuerung

Im Rahmen einer Vorstudie fokussierte sich der Beiersdorf-Konzern auf die strategische Ausrichtung der europäischen Produktionszentren sowie deren IT-Architektur. Dabei fiel die Entscheidung für eine zentrale Enterprise Resource Planning-Lösung. Gleichzeitig wurde ein Manufacturing Execution-System in Form eines passgenauen Produktions-Templates eingeführt, um eine standortübergreifende Vereinheitlichung und Verschlankung der Unternehmens-IT sowie deren Integration mit der Automation zu erreichen.

Bild: zurijeta / shutterstock

Das Kosmetikunternehmen Beiersdorf AG beschäftigt weltweit rund 18.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 5,6 Milliarden Euro. Das DAX-gelistete Unternehmen mit Sitz in Hamburg führt mit Nivea die nach Umsatz weltweit größte Marke im Bereich der Hautpflege. Daneben gehören unter anderem Eucerin, La Prairie, Labello, 8×4 und Hansaplast zum internationalen Portfolio. Beiersdorf verfügt über rund 130 Jahre Erfahrung in der Hautpflege. Im April 2003 wurde die Beiersdorf Shared Services GmbH (BSS) als eigenständige Gesellschaft innerhalb der Gruppe gegründet. Mit europaweit mehr als 320 Mitarbeitern ist BSS der internationale Partner rund um IT und Accounting von Beiersdorf Gesellschaften in über 75 Ländern.

Das Leistungsprofil von BSS deckt Dienstleistungen für IT-Arbeitsplätze, Service & Infrastruktur, Applikationen, Softwarelizenzen, IT-Beratung, Telekommunikation sowie Accouting ab. Zudem entwickelt BSS die IT-Strategie für Beiersdorf weltweit. In den 90er-Jahren haben die europäischen Tochtergesellschaften der Beiersdorf AG sukzessive ihre bis dahin heterogenen IT-Strukturen in eine SAP-geprägte Systemlandschaft überführt. Zuvor agierten die lokalen IT-Abteilungen mit eigener Infrastruktur.

Um die Jahrtausendwende erfolgte der Schritt, die Lösungen vor Ort im Sinne einer Harmonisierung auf ein gemeinsames System auszurichten. Dieser Prozess ging mit zwei weiteren strategischen Entwicklungen einher. So hat sich der Fokus der in 2003 etablierten Beiersdorf Shared Services vom lokalen Anbieter hin zum globalen Partner aller Beiersdorf-Gesellschaften verlagert. Veränderte Geschäftsmodelle, wie die Zuordnung aller Logistikstandorte zu einer europaweit agierenden Gesellschaft, führten bereits zu IT-Projekten, in deren Verlauf Prozessharmonisierung essenziell war. So verblieben am Standort reine Produktionszentren und es entstanden ‚Hubs‘ genannte, übergreifend operierende Distributionszentren. Durch die zentrale Bestandshaltung ergeben sich als Synergien neben Einsparungen auch bessere Planungsmöglichkeiten.

Harmonisierung der Produktions-IT

Im Jahr 2009 setzten die Produktionszentren noch eigene IT-Systeme ein, und Geschäftsprozesse zu den zugehörigen Logistikstandorten waren noch nicht vollständig harmonisiert. Die Systemlandschaft war geprägt durch ein ‚Multi Client-Model‘. In einigen Werken existierte zur möglichst zeitnahen Datenübertragung eine Integrationsebene zwischen dem übergeordneten SAP R/3-System und den Prozessleitsystemen.

Die historisch gewachsene Integrations- oder Zwischenebene sah in allen Werken unterschiedlich aus. Das führte zu relativ großem Pflege- und Wartungsaufwand. „Diese Erkenntnis war mit der Auslöser, dass wir uns vor drei Jahren Gedanken darüber machten, wie die Systemlandschaft in Bezug auf die Produktion mittelfristig aussehen sollte und worauf letzten Endes auch der Schwerpunkt zu legen sei“, erläutert Cem Dedeoglu, zuständig für die Supply Chain in der Abteilung Global Process and Application Solutions der Beiersdorf Shared Services GmbH in Hamburg. „Es hat sich in Vorstudien heraus kristallisiert, dass es in Produktionszentren, die gleiche oder ähnliche Produkte herstellen, enorm wichtig ist, dass die Prozesse in den Werken harmonisiert sind. Darüber hinaus war erkennbar, dass die systematische Kollaboration in Zukunft von großer Bedeutung sein wird“, führt Dedeoglu aus.

Der internationale Planungsstab beschloss daher, eine standardisierte vertikale Integration zwischen der Planungsebene mit dem ERP-System und der Werkstattsteuerung auf dem Shop-Floor einzuführen. Dieser Ansatz dient der Regelung der Kommunikation zwischen ERP, Prozessleitsystem (PLS) und Maschinensystemen. So erhält das PLS vom ERP die Auftragsdaten, und Rückmeldungen vom PLS sowie über Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) erreichen das Geschäftssystem.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen