Beitrag drucken

Schlanke Systeme für Werkhalle und Lager

Thin Client als Alternative zum Industrie-PC

Thin Clients spielen bei der effizienten Gestaltung von Produktion und in der Organisation ganzer Maschinenparks zunehmend eine größere Rolle. Die schlanken Rechner kommen verstärkt auch in logistikintensiven Maschinen- und Lagerhallen zum Einsatz.

Bild: ads-tec

Einfache und flexible Bedienkonzepte werden für die Koordination von Automatisierung und Lagerlogistik immer wichtiger. Dazu bietet sich der Einsatz von so genannten Thin-Clients an – also Rechnern, die lediglich als Anzeige sowie zum Erfassen von Nutzereingaben dienen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf einem Zentralrechner im Firmennetzwerk.

Thin-Clients entsprechen von ihrer Ausstattung her vollwertigen Industrie-PC, können aber im Gegensatz zu Komplettsystemen auf hohe Rechenleistung verzichten – das senkt Kosten und Wartungsaufwand. Schließlich fallen in Maschinen- und Lagerhallen nur selten komplexe 3D-Visualisierungen an. Vielfach übernehmen die verwendeten Rechner lediglich Kontrollfunktionen, etwa als Schaltschrank-Panel-PC oder Mobilterminal auf Staplern.

Breites Hardware-Angebot

Inzwischen steht eine breite Palette an robusten Endgeräten zur Verfügung, die von Embedded-Lösungen über Industrie-PC (IPC) bis hin zu Tablet-Rechnern reichen. Die Rechner des deutschen Herstellers und Entwicklers ADS-TEC arbeiten auf Basis von Embedded-Betriebssystemen wie Microsoft Windows CE, Windows Embedded XP oder 7E 32-Bit sowie Embedded Linux. Der Hardware-Anbieter führt verschiedene Geräte mit Bildschirmdiagonalen zwischen acht und 21,5 Zoll im Sortiment, die Geräte verfügen über stabile Aluminiumdruckgussgehäuse mit Fronttasten, optionalem Front-USB und resistiver 5-Wire-Touchscreenbedienung.

Die WLAN-Kommunikation erfolgt in der Regel über den schnellen Industrie-Funkstandard 802.11 n. Beim serverbasierten Thin Client-Computing greifen die Clients auf Daten und Software eines zentralen Servers zu. Daten und Konfigurationen werden nicht auf den Clients, sondern auf dem Server gespeichert und dort zentral verwaltet. Die gesamte Administration kann daher zentral und unabhängig von den Clients erfolgen. Das macht die Geräte zu einer wirtschaftlich sinnvollen Alternative zu Standard-Industrie-PC. Thin Client-Lösungen bedürfen dabei vielfach nur eines einzigen Hochleistungsrechners, über den alle Daten außerhalb der Halle, etwa in einem wohltemperierten Serverraum, verwaltet werden. Das Front-End an der jeweiligen Bedienstation übernimmt dabei ein Schaltschrank- oder Touch-Panel PC.

Hohe Standards am Endgerät

Beim serverbasierten Computing muss der Anwender aktueller Gerätegenerationen nicht auf branchenübliche Standards verzichten. Moderne Thin-Client-Lösungen bieten trotz kompakter Bauweise auf Wunsch Schnittstellen wie RS232, Highspeed-Gigabit-Ethernet und USB 2.0, über die Peripheriegeräte wie Drucker und Scanner angeschlossen werden können.

Einfacher Gerätewechsel

Käufer entsprechender Terminals sollten je nach Einsatzzweck auch den Blick auf Erschütterungssicherheit, Staub- und Spritzwasserschutz sowie Temperaturbeständigkeit der Geräte nicht scheuen. Industriestandards wie IP 65 oder MIL geben Hinweise etwa auf Dichtigkeit und Schockbeständigkeit der Rechner. Zudem gilt es darauf zu achten, dass die Geräte mit innenliegenden Antennen arbeiten und ohne bewegliche Teile wie Lüfter und Festplatten auskommen. Das senkt den Wartungsaufwand und erhöht die Lebenszeit der Clients. Der wichtigste Vorteil entsprechender Terminal-Lösungen liegt aber in der leichten Austauschbarkeit des angeschlossenen Front-End-Geräts: Fällt eines aus, muss nach dem Anschluss des Ersatzterminals meist nur eine neue IP-Adresse vom Server vergeben werden, die aufwändige Software-Installation entfällt.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen