Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schlanke Produktionsabläufe mit Kanban und RFID-Technik

Erfassungsgeräte an SAP-Systeme anbinden

Viele Unternehmen gestalten ihre Produktion nach Lean-Prinzipien und arbeiten dazu mit einem unternehmensweiten Fertigungssystem. Ein wichtiger Faktor dabei ist die verbrauchsorientierte Wiederbeschaffung von Material, die durch einen Kanban-Prozess umgesetzt werden kann.

Statusanzeige im Kanbanregal: Grünes Licht zeigt an, wo Material mit Funketiketten liegt, bei Entnahme wechselt die Farbe auf Gelb, und die Wiederbeschaffung wird ausgelöst. Bild: SAP

Beim aus Japan stammenden Kanban-Prinzip zirkulieren zwischen Verbraucher und Materialquelle Kisten, auf Japanisch ‚Kanban‘. Neben dem Material enthalten die Behälter eine Begleit- oder Kanbankarte. Darauf werden Quelle, Verbraucher, Material und Menge notiert. Wenn der Verbraucher den Kanban geleert hat, muss Material wiederbeschafft werden. Die Kanbankarte wird dazu dem Erzeuger übergeben, der in der Verantwortung ist, das Material zu beschaffen. Der Kreislauf schließt sich, sobald Material und Karte erneut beim Verbraucher zur Verfügung stehen. Auf diese Art lassen sich Kanban-Prozesse recht einfach durchführen. Allerdings gestattet erst die IT-Unterstützung dem Anwender, nachgelagerte Prozesse wie die Rechnungsstellung ohne System- und Prozessbrüche auszulösen. Diesen Prozess nennt man elektronisches Kanban oder E-Kanban.

Die Wiederbeschaffungszeit kann beim elektronischen Kanban halbiert werden, da die Nachschub-Karte nicht physisch transportiert wird. Stattdessen wird eine neue Karte oder ein Produktionsauftrag bei der Quelle gedruckt, der dann beim Verbraucher wieder mit der Kanbankarte ‚verheiratet‘ wird. Im SAP ERP-System ist die Kanban-Funktionalität schon seit Mitte der 90er-Jahre im Modul Produktionsplanung und Steuerung (PPS) enthalten. Dabei arbeitet der Produktionsmitarbeiter ausschließlich zur Voll- und Leermeldung des Kanbans mit dem System. Die Eingabe der Kanbannummer erfolgt per Tastatur, Barcodeleser oder durch ein mobiles Endgerät, das über WLAN online mit dem Enterprise Resource-Planning-System (ERP) verbunden ist. Der Prozessverantwortliche, beispielsweise der Produktionsmeister, verschafft sich über eine Kanbantafel einen Überblick über die aktuelle Bestands- und Fertigungsplanungssituation.

Überblick per Kanbantafel

Dabei zeigt jede Zeile der Bildschirm-Kanbantafel einen Regelkreis, der angibt, wie viele Kanbans welchen Materials zwischen Quelle und Verbraucher zirkulieren. Farblich ist gekennzeichnet, in welchem Status sich der Kanban aktuell befindet. Für die Quelle ist einsehbar, wie das Material wiederbeschafft wird, etwa in Eigenfertigung, durch externe Beschaffung oder Umlagerung. Im Fall der Eigenfertigung erzeugt das Leersetzen eines Kanban einen neuen Produktions- oder Serienauftrag. Ist das Material gefertigt, wird der Status des Kanban auf ‚voll‘ gesetzt, was die Rückmeldung zum Fertigungsauftrag auslöst und das Material als Wareneingang bucht.

Umgekehrt kann auch die Rückmeldung zum Fertigungsauftrag den Kanban auf ‚voll‘ setzen. Im Fall der externen Beschaffung legt das ‚Leer-Setzen‘ des Behälters im Materialwirtschaftsmodul eine Bestellung an, oder es wird eine Einteilung zum Lieferplan erzeugt, die konventionell oder über Electronic Data Interchange (EDI) an den Lieferanten gesendet werden kann. Bei Einsatz der Lieferketten-Software ‚SAP SCM Supply Network Collaboration‘ (SNC) kann dem Lieferanten zudem die Möglichkeit gegeben werden, Bestellungen oder Kanban-Abrufe online einzusehen und anschließend die Kanbankarten zu drucken, die dem Material bei Auslieferung beigelegt werden. Auch im Fall einer Umlagerung können über die Nachschubstrategie mehrere Prozessvarianten unterschieden werden, etwa für die Umlagerung mit oder ohne Reservierungen oder die lagerplatzgenaue Verwaltung von Materialen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen