Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Richtlinie zum ‚Plant Asset Management‘

Der VDI hat Blatt 2 der Richtlinie VDI/VDE 2651 zur Stellungnahme vorgelegt. Mit dem Papier ‚Plant Asset Management (PAM) in der Prozessindustrie – Spezifikationen und Methoden‘ soll die Richtlinie um ein PAM-Spezifikationsblatt und ein PAM-Methodenblatt ergänzt werden.

Richtlinie VDI/VDE 2651 Blatt 2 'Plant Asset Management (PAM) in der Prozessindustrie – Spezifikationen und Methoden' wurde jetzt vom VDI zur Stellungnahme vorgelegt. Darin werden ein PAM-Spezifikationsblatt und ein PAM-Methodenblatt eingeführt und deren Verwendung und Nutzen für Anwender und Anbieter anhand vieler Beispiele dargestellt.

Der Anwendungsbereich der PAM-Spezifikations- und Methodenblätter erstreckt sich auf den gesamten Lebenszyklus einer Anlage und unterstützt den strukturierten Dialog zwischen Anwender und Anbieter auf der Basis eines standardisierten Informationsaustausches. Dabei werden folgende Aspekte von PAM betrachtet: Auswahl- und Beschaffungsprozess, Zustands- und Fehler-diagnose, Betriebsdokumentation, Ersatzbeschaffung sowie weitergehende Optimierungen.

In gemeinsamer Arbeit des Fachausschusses 6.23 'Plant Asset Management' der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik und des Namur-Arbeitskreises 4.13 'Asset Management' wurde eine Merkmalleiste nach Namur-Empfehlung NE 100 entwickelt, die den Inhalt des PAM-Spezifikationsblatts abbildet. Die Merkmalleiste ist Bestandteil der eCl@ass-Version 9.1, sodass Software-Werkzeuge, die diese Werkzeugleiste nutzen können, auch die Arbeit mit dem PAM-Spezifikationsblatt unterstützen.

Die Möglichkeit zur Mitgestaltung durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung (gma@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 29.2.2016.

(Quelle:Verein Deutscher Ingenieure (VDI))


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen