Beitrag drucken

RFID-Systeme von Kathrein:

RRU- und ARU-Serien runderneut

Der Hersteller von industriellen Funklösungen Kathrein hat die dritte Generation seiner RRU und ARU-Serien vorgestellt. Die Produkte sollen ihren Dienst im IoT-Umfeld verrichten können und sich leicht an die Business-Systeme anbinden lassen.

Kathrein reagiert mit den neuen Versionen seiner RRU und ARU-Serien auf die Marktanforderung, Identifikationssysteme fit für die Anbindung an ERP-Systemarchitekturen zu machen. So lag der Entwicklungsschwerpunkt bei den Readern sowohl auf ihrer Leseperformance, Rechenleistung und Bedienbarkeit als auch bei ihrer skalierbaren Konnektivität. Dafür unterstützen die Geräte Power over Ethernet (PoE+), WLAN oder 3G-Mobilfunk. Die Kombination der im Gegensatz zum Vorgängermodell leistungsstärkeren Industrie-PCs mit IoT-Softwareplattformen erlauben es zudem, die Identifikationssysteme in die nachgelagerten Geschäftsabläufe einzubinden. Um die Systeme zu skalieren, sind sie modular aufgebaut.

Standardsoftware installieren

Für die Rechenleistung der IPCs sorgt ein Zweikern-Prozessor, der mit 800 Megahertz taktet. Das Betriebssystem ist eine Linux-Version. Diese Konfiguration erlaubt die Installation von standardisierter Software. Das ist die Basis für die echtzeitfähige Auswertung und Analyse von RFID-Rohdaten und die Kommunikation mit übergeordneter ERP-Software. Durch die Integration eines zweiten Netzwerkanschlusses, welcher als Netzwerkswitch fungiert, lassen sich externe Sensoren wie Kamerassteme oder Codeleser anschließen.

Einbindung per Funk

Falls es an Lesepunkten keine Netzwerkanschlüsse gibt, lassen sich die Reader über Funk ans System einbinden. Interfaces zur Unterstützung der Funkstandards WLAN, Bluetooth BLE und Mobilfunk (2G/3G) können optional erworben werden. PoE+ standardisiert die Übertragung von Daten und Leistung an vernetzte Geräte über ein Ethernet-Kabel. Separate Stromversorgungen sind nicht mehr erforderlich. Der neue und für höhere Leistungen konzipierte Standard IEEE 802.3at, auch als PoE+ bezeichnet, ermöglicht erstmals eine RFID-Sendeleistung von zwei Watt ohne externe Stromversorgung.

Erhältliche Software

Zusammen mit den Geräten ist eine Reihe von Anwendungen verfügbar. Die Software ‚Profinet App‘ öffnet das System beispielsweise in Richtung Steuerungswelt. Die Tagblower App dient der ungefilterten Übertragung von RFID-Rohdaten in die Netzwerkebene. Beide Werkzeuge können als App auf dem Reader installiert werden kann. Mit dem ‚Kathrein RFID Antenna Interface‘ lassen sich bis zu 32 einzelne Antennen ansteuern. Zudem kann über die Software die Sendepolarisation angepasst werden, um die Leserate der RFID-Geräte zu erhöhen.

 

(Quelle:Kathrein RFID/Bild:Kathrein RFID)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen