Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Rezepturentwicklung mit Business-Check

Rezepturmangement und -controlling spielen eine wichtige Rolle in der Lebensmittelproduktion, denn gerade die Prozessindustrie in ihrer Abhängigkeit von Materialfortschritt, Rohstoffpreisen und -verfügbarkeiten sowie Lebensmittel- und Umweltgesetzen oder Chemikalienverordnungen benötigt permanent neue Rezepte. Eine Integration in das Produktlebenszyklusmanagement gestattet, dabei alle Prozesse von der ersten Idee über die Fertigung bis hin zu Produktservice und -controlling in einem Software-System zu steuern.

Bild: Fotolia/Reinhold Föger

Gerade bei der Verarbeitung von Materialien in hochtechnologisierten Verfahren können Industrieunternehmen profitieren, wenn Innovationen effektiv organisiert und unter Berücksichtigung aller Compliance-, Qualitäts- und Validierungsaspekte kontrolliert in ihre Systeme eingebunden werden. Das gilt für die Pharma- genauso wie die Lebensmittelindustrie.

Als führendes System zur Unterstützung eines solchen, strategischen Ansatzes, eignet sich dabei Software für Product Lifecycle Management (PLM). Zu diesem Zweck bietet beispielsweise der Softwarekonzern SAP seine Lösung SAP PLM mit zahlreichen Bausteinen an, die neben einem Modul für Produktentwicklung auch das Portfolio- und Projektmanagement-Werkzeug SAP PPM für die zeit- und budgetgerechte Prozessplanung umfassen. Im Umfeld der Prozessindustrie bietet das Softwarehaus speziell die Rezepturentwicklung als Produktentwicklungskomponente SAP RD an, wobei die Abkürzung für ‚Recipe Development‘ steht.

Die Lösung wurde auf die kreative und doch systematische Arbeitsweise von Wissenschaftlern, Technikern und Ingenieuren in der Rezepturentwicklung zugeschnitten: Eine Formel- und Rezepturentwicklung bietet Einstiegs- sowie Änderungsroutinen, definiert Rezept und Herstellung und berücksichtigt per Compliance Check unter anderem landesspezifische Gesetze. Alle nötigen Rezept- und Prozessspezifikationen können so ohne zusätzlichen Pflegeaufwand in die bestehenden Enterprise-Resource-Planning-Anwendungen einfließen.

Teure Brüche im Prozessablauf vermeiden

Gescheiterte PLM-Projekte zeigen in der Praxis allerdings, dass das Konzept vom strategischen Lebenszyklusmanagement häufig nicht richtig gelebt und umgesetzt wird. Damit verschenken Unternehmen wertvolles Marktpotenzial. „41 Prozent aller PLM-Einführungen schlagen fehl, 43 Prozent gelingen nur mit Budgetüberschreitung“, sagt der Bozener Berater und Universitätsdozent Dott. Ing. Vittorio Franzellin von Matt & Partner. Seinen Ausführungen zufolge kennen die Unternehmen vielfach ihre eigenen Prozesse nicht, und dann passen Programmlogik und Pflege nicht zum Tagesgeschäft. „Entwickler und Produktmanager pflegen mächtige Produktverwaltungstools nicht mehr und verlieren Datenaktualisierung und Versionsmanagement aus den Augen“, schildert Franzellin die möglichen Auswirkungen.

Gleichzeitig verlangt der Gesetzgeber aber gerade in der Food- und Pharmabranche unter anderem eine konsequente Chargenrückverfolgung. Medikamentenhersteller unterliegen zusätzlich strengen Test- und Dokumentationsauflagen zur Rezept- und Prozessvalidierung. Hier darf nichts schiefgehen, sonst wird es teuer. Das betrifft auch das Wissensmanagement innerhalb von Projekten, wie Franzellin erläutert: „Kleine und mittelgroße Unternehmen haben zum Teil kein richtiges Knowledge Management und ’schwimmen‘ bei der Prozessqualität.“ Vielfach herrschten zudem noch Insellösungen bei den Rezepturentwicklern vor. Entsprechend benötige ein PLM-Projekt gute Vorbereitung und erfahrene Begleiter. Eine adäquate PLM-Komposition aus den passenden Teilsystemen kann Unternehmen dabei helfen, Risiken zur berücksichtigen und Redundanzen zu verringern. Für mittelständische Anwender stellt SAP über Partner wie die Cormeta AG dazu vorkonfigurierte und schlanke Branchenpakte bereit.

Rezpturverwaltung und -entwicklung in einer Lösung

Rezepturverwaltung muss sein, im entsprechenden Modul des Waldorfer Softwarekonzerns geht diese mit der Rezepturentwicklung einher. „Der Aufwand beschränkt sich jedoch auf die businessrelevanten Vorgänge“, erläutert Cormeta-Vorstand Holger Behrens. Als zertifizierter SAP-Partner bedient der Softwaredienstleister vor allem mittelständische Unternehmen in den Branchen Nahrungsmittelproduzenten, pharmazeutische Industrie, und Handel sowie Großhandel mit technischen Produkten. Das Ettlinger Softwarehaus stellt neben der Systemimplementierung eigenentwickelte Branchenlösungen und Dienstleistungspakete zur Verfügung. Seine PLM-Lösung hat das Unternehmen bei ersten Schlüsselkunden in der Lebensmittelindustrie bereits zum Laufen gebracht. Nach Unternehmensangaben kommt gerade bei Produktentwicklern die darin umgesetzte, neue Art der Spezifikationsverwaltung besonders gut an.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen