Regelkonformität im Product Lifecyle Management-System sichern
Mit IT-Unterstützung die Spielregeln leichter einhalten
Neben Kunden- oder Marktanforderungen müssen Unternehmen bei der Produktentwicklung Vorgaben aller Art beachten: Nationale und internationale Normen, Umweltauflagen und Bestimmungen zum Schutz von Mitarbeitern, Verbrauchern und Patienten. Ein Software-gestütztes Compliance Management hilft, die Spielregeln einzuhalten und dies auch nachzuweisen.
Wenn Compliance Management bereits im Product Lifecycle Management-System eines Unternehmens verankert ist, lässt sich Regelkonformität von Entwicklungsprozessen, Produktdaten und letztendlich den Produkten IT-gestützt absichern und nachweisen. Bild: Contact Software
Die Einhaltung von Bestimmungen ist neben der Erfüllung der Markt- und Kundenanforderungen zu einem wichtigen Faktor für den Erfolg eines Produktes geworden. Produkte, die solche Vorgaben nicht erfüllen, dürfen nicht in den Verkehr gebracht oder müssen aufwendig nachgebessert werden. Das treibt die Kosten in die Höhe und kann die Gewinne schmälern, vor allem wenn der Wettbewerb schneller ist oder eine verspätete Auslieferung empfindliche Konventionalstrafen nach sich zieht. Normen und Richtlinien werden ständig erweitert und verschärft, sodass Unternehmen ohne es zu wollen Gefahr laufen, gegen die Spielregeln zu verstoßen. Hinzu kommt, dass aufstrebende Industrienationen etwa aus Asien anfangen, eigene Regelwerke zu entwickeln. ‚Regulation & Compliance‘ gehören einer Studie von Ernst & Young zufolge zu den ‚Top 10 Risks for Business‘, deren Risikopotenzial in den letzten fünf Jahren größer geworden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt Compliance Management in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung.
Compliance Management ergänzt die Corporate Governance, mit der sich Unternehmen über die Einhaltung externer Auflagen hinaus verpflichten, bestimmte ethische Grundsätze zu respektieren. Es umfasst sämtliche Maßnahmen und Prozesse, die darauf abzielen, Regelverstöße frühzeitig zu entdecken und die Regelkonformität sicherzustellen. Ohne ein verlässliches Compliance Management können Unternehmen zudem nicht an Ausschreibungen, Projekten und Exportprogrammen mit dedizierten Compliance-Anforderungen wie FDA, ROHS, CMII, Spice oder APQP nach VDA teilnehmen, und auch nicht ihren Dokumentationspflichten gemäß Maschinenrichtlinie nachkommen. Compliance Management sichert außerdem die Nachweisfähigkeit in Problemfällen, zum Beispiel bei Produkthaftungsklagen. Für Produkthersteller bedeutet Compliance in erster Linie die Zusicherung, dass die Prozesse in der Produktentwicklung, die Produktdaten und die Produkte selbst regelkonform sind. Diese Produkt-Compliance musste schon immer sichergestellt werden, dies erfolgte jedoch meist losgelöst vom Entwicklungsgeschehen.
Aufgrund der Fülle an Normen und Richtlinien, die sich ständig ändern, wächst nicht nur die Gefahr, dass Regeln unwissentlich missachtet werden, sondern meist auch der mit der Absicherung der Regelkonformität verbundene Zeit- und Kostenaufwand. Ein Ansatz, um die Prozesssicherheit zu verbessern und Aufwände zu minimieren, sieht eine Einbettung des Compliance Managements in den Produktentstehungsprozess (PEP) vor. IT-gestütztes Product Lifecycle Management (PLM) bietet meist ein breites Spektrum an Funktionen, um Compliance sicherzustellen und nachzuweisen. Die Abbildung der Regularien im PLM-System erlaubt es, Kernfunktionen für die Produktentwicklung wie das Änderungs-, Konfigurations- oder Projektmanagement auch in den Dienst des Compliance Managements zu stellen. So lassen sich beispielsweise Quality Gates in einem Entwicklungsprojekt definieren, an denen Compliance anhand definierter Ergebnisse – oder Deliver ables – überprüft wird.
PLM-Lösungen erfüllen viele Compliance-Anforderungen automatisch gewissermaßen aus dem Stand, ohne dass dafür zusätzliche Funktionen notwendig wären. Die geltungssichere Verwaltung aller Daten und Dokumente sowie das Konfigurationsmanagement, also die Planung, Dokumentation und Kontrolle der im Entwicklungsprozess verwendeten Änderungen und Versionsstände eines Produkts und seiner Komponenten, gehören zu den Kernaufgaben der Systeme. Ein Beispiel ist das Engineering Change-Management, das Aktivitäten der Nutzer Workflow-gestützt begleiten und dokumentieren kann. Ein weiteres Beispiel ist die Materialverwaltung, wo die Zusammensetzung eines Produkts auch im Hinblick auf Grenzwerte unerwünschter Inhaltsstoffe – wie nach der ROHS gefordert – möglichst lückenlos geplant, erfasst und kontrolliert werden kann. Eine wesentliche Anforderung an ein PLM-gestütztes Compliance Management ist die Möglichkeit, produkt- und prozessorientierte Kennzahlen zu definieren und auszuwerten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.