Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Real Time Locating Systems

Kombinierter Systemeinsatz zur Echtzeitortung

Satellitensysteme wie GPS und Galileo sind für die Ortung auf Straße und Schiene meist hinreichend genau. Sobald die Steuergeräte dieser Systeme jedoch teilweise oder ganz durch Wände und Decken vor den Satelliten abgeschirmt sind – etwa in Fabrik- und Lagerhallen – bietet sich für die Ortung der Griff zu anderen Technologien oder hybriden Systemen an.

Bild: AIM-D e.V.

Satellitenortungssysteme wie GPS und Galileo werden auch im Bereich der Logistik eingesetzt. Denn die Präzision der Technologie ist für die Ortung auf Straße und Schiene meist hinreichend genau. Anders sieht es aus, wenn LKW in den Bereich von Fabrik- oder Lagerhallen kommen. Dann sind die Steuergeräte der Fahrzeuge teilweise oder vollständig vor den Satelliten abgeschirmt – eine Ortung via GPS ist nun nicht mehr zuverlässig möglich. In diesen Fällen müssen für die Ortung in Echtzeit andere Technologien oder hybride Systeme eingesetzt werden. Um Anwender in Industrie und Logistik über entsprechende praxistaugliche Ansätze zu informieren, haben sich 19 Mitarbeiter aus Industrieunternehmen und Forschungsinstituten im Arbeitskreis ‚Real Time Locating Systems‘ (RTLS) des Industrieverbandes AIM zusammengetan. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist das Konzeptpapier ‚RTLS‘, das im März 2014 vorgestellt wurde und gegen eine Schutzgebühr über die Geschäftsstelle des Verbandes bezogen werden kann.

Lokalisierung von Objekt und Ort

Echtzeitortungstechnologien sind in engem Kontext mit Ansätzen zur automatischen Identifikation oder ‚Auto-ID‘ zu sehen. Auto-ID mit Radiofrequenztechnologie (RFID), Barcode, 2D-Code oder anderen Verfahren dient dazu, Objekte wie Teile, Kartons, Transporthilfsmittel, Lastwagen und ähnliches zu orten. Im Moment der Identifikation mit einem beliebigen Gerät ist meist auch der Ort des Objektes bekannt. Werden Lager aber auf Straße oder Schiene verlagert und die Produktionslinien auf exakte Anlieferzeiten der Teile abgestimmt, können Fertigungsbetriebe von der Lokation einer Sendung auch zwischen den Reader-Orten profitieren. Da Auto-ID-Systeme der Identifikation von Objekten dienen und RTLS-Systeme lediglich für die Lokalisierung zuständig sind, überschneiden sich die technischen Möglichkeiten beider Funktionsbereiche unter Umständen.

Auch 2D-Codes und OCR dienen der Echtzeitortung

Auf dem Feld der Auto-ID-Technologie hat sich gezeigt, dass mit der Weiterentwicklung von Video-Kameras optische Technologien wie Barcode, 2D-Code und Optical Character Recognition (OCR) eine neue Bedeutung gewonnen haben: So ist vor einigen Jahren die Echtzeitortung von Gabelstaplern zunächst allein mithilfe von RFID gelöst worden. Dazu wurden RFID-Transponder schachbrettartig im Boden von Lager- und Fabrikhallen eingelassen und an der Unterseite der Gabelstapler RFID-Antennen angebracht. Jeder Transponder markierte einen Ort, der vom Staplerleitsystem (SLS) erkannt und registriert werden kann. Alternativen zu diesem Verfahren hat der Industrieverband auf den Branchenmessen Logimat und Euro ID im ‚Tracking & Tracing Theatre‘ gezeigt: Statt RFID-Transpondern wurden hier Tafeln mit OCR-Schrift oder 2D-Codes an Wänden oder Decken befestigt. Auf dem Gabelstapler wurde eine Video-Kamera montiert, die solche Codes erkennen kann und dadurch eine vergleichbare Ortungsleistung wie RFID-basierte Systeme verspricht.

Hybrid-Systeme mit komplementären Techniken

In der Praxis gibt es bei Auswahl der Technologien sowohl ein ‚entweder oder‘ als auch ein ’sowohl als auch‘, also den sinnvollen Einsatz hybrider Systeme. Fahrzeuge, die in Bereiche kommen, die gegen Satelliten abgeschattet sind, können etwa vor einem Verteilzentrum allein mit GPS oft nicht exakt zu dem richtigen Ladetor geführt werden. Diese Anforderung kann dadurch gelöst werden, dass ein weiteres System auf der Basis von Zirpenfrequenzspreizung (CSS) installiert wird. Dieses arbeitet mit modulierten elektronischen Wellen, die von einem aktiven CSS-Tag gesendet werden, der an einem Fahrzeug angebracht ist. An der Wand des Verteilzentrums müssen entsprechende CSS-Antennen – sogenannte Anker – angebracht sein, welche die Signale aufnehmen und die Position berechnen können, um den LKW zuverlässig an das richtige Ladetor zu führen. Die Beispiele belegen, dass es für jeden Anwendungsfall die passende Lösung zu evaluieren gilt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen