Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Pulkerfassung

Ein Tor erfasst gleichzeitig viele Behälter

Millionen von Waren und Gütern benötigen und bewegen Logistikunternehmen und die produzierende Industrie tagtäglich. Dabei können mit Funktechnik ausgestattete Chips Sicherheit bei der automatisierten Übermittlung von Daten bieten und die Qualität sowie Sicherheit der Versorgung deutlich verbessern.




Bild: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG

Maximale Versorgungssicherheit – darin innbegriffen ist die punktgenaue Belieferung des richtigen Produkts, zur richtigen Zeit, zur richtigen Menge, am richtigen Ort in der richtigen Qualität zum richtigen Preis. So auch bei Produktionsmaterial, den C-Teilen wie Schrauben, Scheiben und Muttern. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG aus dem tauberfränkischen Bad Mergentheim kümmert sich bereits seit über 15 Jahren um die ständige Prozessoptimierung und Kostenreduzierung in Einkauf, Logistik, Materialfluss und Warenwirtschaft ihrer produzierenden Kunden mit innovativen C-Teile-Systemlösungen.

Kanban-System

Ein Kanban-System schafft hierfür optimale Bedingungen. Es handelt sich um ein rollierendes Zwei-Behältersystem, welches C-Teile ‚Just-in-time‘ direkt am Verbrauchsort zur Verfügung stellt, ein hohes Anpassungspotenzial bei Änderungen des Bedarfes und eine größtmögliche Liefersicherheit bei reduzierten Lagerbeständen und geringst-möglicher Kapitalbindung aufweist. Ein traditionelles System mit Lagersichtkästen und individuellen Bestellvorgängen reicht produzierenden Industriebetrieben schon lange nicht mehr aus. Zu unsicher ist der Prozess bei Bedarfsschwankungen und -spitzen, zu lange dauert die Übertragung der Daten im Bedarfsfall. Abhilfe schafft hier die RFID-Technologie. Sie ermöglicht die funkgesteuerte Datenerkennung und automatisierte Übertragung der Bestellungen von der Produktion des Kunden zum Zentrallager der Würth Industrie Service. Somit entfällt die Notwendigkeit des Scannens und der manuellen Erfassung der Nachbestellungen, wodurch menschlich bedingte Fehler ausgeschlossen werden. Es ergibt sich dadurch ein geringerer Koordinationsaufwand und die effizientere Gestaltung von Prozessen kann neue Möglichkeiten für Einkauf, Logistik und Intralogistik eröffnen, den Fokus auf Kerntätigkeiten zu richten.

Im Behälter integriert

Die Grundlage für RFID-Kanban stellt der im Kanban-Behälter integrierte CPS-RFID-Tag (Datenträger) dar. Dieser speichert relevante Informationen wie Behältertyp, Artikelnummer, Bezeichnung, Füllmenge und Charge und kann mit den verschiedenen RFID-Formen des Anbieters kombiniert werden.

Die Systeme im Überblick

Das iShelf sowie das neue iShelf-flex löst eine Datenübertragung über das Positionieren eines Leerbehälters auf einem Regalboden aus. Der Datentransfer per iDropbox erfordert das Hinhalten des RFID-Tags an diesen intelligenten Briefkasten. Dabei wird durch das Leuchten der LED-Leisten eine erfolgreiche Lesung signalisiert. Die iBox, eine intelligente Palettenbox, ist an einem separaten Stellplatz positioniert und löst eine Datenübermittlung aus, sobald sich der Leerbehälter in ihr befindet. Die Besonderheit der iBox-flex besteht darin, dass sie neben Leerbehältern ebenso für die RFID-Tags von Paletten geeignet ist und somit das gleichzeitige Bedienen zweier Kanban-Systeme ermöglicht. Neben diesen individuellen Lösungen bietet Würth standardisierte Kanban-Module an. iPush veranlasst die Datenübertragung per Knopfdruck innerhalb des RFID-Tags, iTurn und iRotate erfordern das Drehen des Behälters, wobei sich die Systeme durch verschiedene Regalbauweisen unterscheiden. Gewichtabhängig agieren die Lösungen iWeight und iSkid, die bei der Unterschreitung einer definierten Mindestmenge in Behältern beziehungsweise auf Paletten die Übermittlung der Daten anstoßen.

Das RFID-Gate

Das RFID-Gate ist ein aus zwei Säulen bestehendes RFID-Modul, ein mit RFID-Technologie ausgestattetes Tor. Wo früher eine automatisierte, funkgesteuerte Bedarfsauslösung nur auf Ebene einzelner Behälter möglich war, kann die Datenübertragung einer Vielzahl von Behältern gleichzeitig erfolgen. Das RFID-Gate kann in die logistischen Prozesse nahtlos integriert werden und bietet die Möglichkeit eine Vielzahl von Prozessen abzudecken. So kann es insbesondere im Bereich Wareneingang- und Warenausgangskontrolle zum Einsatz kommen. Einerseits dient es hier zur automatischen Rückmeldung der Brückenbeladung, um in erster Linie Fehlverladungen zu umgehen. Andererseits dient das RFID-Gate zur Leerbehälterbuchung, um manuelle Vorgänge zu vermeiden sowie unmittelbar und zeitnah eine Bestandsinformation zu erhalten. Innerhalb des C-Teile-Managements wird das RFID-Gate vorwiegend zu automatisierten Bestellauslösung von Kanban-Behältern verwendet. Der Vorteil dabei ist, dass eine Vielzahl von Behältern, bis zu 200 Stück, gleichzeitig im Rahmen der Pulklesung erfasst und damit die Nachbestellung übermittelt werden kann. Zudem kann der Kunde vor Ort eine interne Behältererfassung vornehmen, um beispielsweise kundeneigene Behälter zu dokumentieren.

Das RFID-Gate dient ebenso als Produktionsstraße zur Nachschubsteuerung aus dem ‚Bahnhof‘ und damit zu einer zeitnahen Versorgung direkt an den einzelnen Arbeitsplatz. Das Tor ist mit einer Signalleuchte ausgestattet, die das erfolgreiche Lesen von RFID-Tags kennzeichnet und somit über den Status der Übertragung informiert. Optional ist das RFID-Gate mit Monitor erhältlich, welcher eine zusätzliche Sicherheit, Bestätigung und damit Kontrolle der Anzahl der gelesenen RFID-Tags für den Mitarbeiter transparent auf einen Blick bietet.

Zielgenau steuern

Die RFID-Lösungen gehören mittlerweile zur Standard-Abwicklung innerhalb der Kanban-Belieferung des Anbieters. Gemeinsam ist den RFID-Systemen das zielgenaue Steuern der Warenflüsse. Die permanente Übertragung der Daten mittels RFID an das Warenwirtschaftssystem des Anbieters ermöglicht einen schnellen, transparenten Informationsfluss und eine reibungslose Projektabwicklung. Belieferungszyklen können so auf ein Minimum reduziert und die Behälteranzahl pro Artikel optimiert werden. Andererseits können Bedarfsschwankungen, insbesondere Bedarfsspitzen und Saisongeschäft, zeitpunktgenau analysiert, die Disposition im Zentrallager der Würth Industrie Service für die Kunden kontinuierlich angepasst werden. Unter der Marke CPS-RFID verwendet der Anbieter die RFID-Technologie seit dem Jahr 2011. Aktuell beliefert das Unternehemen mit über 300.000 aktiven Kanban-Behältern über 300 produzierende Industrieunternehmen mit Systemen des RFID-Kanban.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen