Auftragsnetz und Produktion IT-gestützt synchronisieren
Kronen entwickelt und produziert seit Ende der 80er-Jahre Maschinen und Anlagen für die industrielle Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln. Für die Feinjustierung der Produktionsprozesse erweiterte der Fertiger seine Unternehmenssoftware um eine eigenständige Manufacturing-Lösung.
Bild: Industrie Informatik GmbH & Co.KG
Das Kehler Unternehmen Kronen fertigt Maschinen und Anlagen für die industrielle Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln. Zur Koordination seines Produktionsnetzwerks für Lösungen im Bereich ‚Gemüse und Salat‘ entschied das Unternehmen als Ergänzung der Enterprise Resource Planning-Software (ERP) SAP R/3 – einschließlich Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft – die Anschaffung des Manufacturing Execution-Systems (MES) Cronetwork mit dem APS-Modul für Feinplanung oder ‚Advanced Planning and Scheduling‘. Als Einzelfertiger sind es dem global operierenden Maschinen- und Systemlieferanten weniger die Anzahl der Aufträge, die die Herausforderung in der Fertigung darstellen, als vielmehr das Auftragsnetz hinter jeder zu fertigenden Maschine.
Andreas Ell, Leiter Arbeitsvorbereitung (AV) bei Kronen, erläutert: „Das Auftragsnetz stellt die Struktur der Maschine mit teilweise über 500 Teilen dar, die wir dafür zukaufen. An dieser Stelle wollten wir endlich eine bessere Übersicht haben.“ Bis zur Einführung der Lösung des Softwareanbieters Industrie Informatik wurde die Fertigungssteuerung lediglich durch ERP-Funktionen zur Produktionsauftragseröffnung und entsprechenden Bestandsinformationen unterstützt. Sehr komplexe Maschinen konnten daher nur mit hoher Konzentration und hohem Engagement des Personals in der Fertigungssteuerung korrekt geplant und realisiert werden.
Auftragshorizont und Bedarfe präzise abbilden
Bereits kleine Planungs- und Steuerungsfehler konnten zu Hektik in der Auftragsausführung sowie zu ungewollter Kapitalbindung durch hohe Umlauf- und Lagerbestände führen. Der Betrieb arbeitet kundenauftragsbezogen; es ergibt wenig Sinn, Horizonte länger als drei Monaten darzustellen. Um Kunden termingerecht zufriedenstellen zu können, müssen Maschinen und Anlagen in einem Zeitfenster von längstens zehn Wochen geliefert werden. Standardlieferzeiten zwischen zwei und sechs Wochen sind die Regel. „Wir müssen immer die nächsten sechs Wochen sehr genau abbilden können“, sagt der AV-Leiter, „entscheidend in unserer Fertigung ist aber, dass nicht nur die Kapazität ‚Mensch und Maschine‘, sondern die vorhandene Kapazität des Materials, das verarbeitet wird, von größter Bedeutung ist.“ Zudem war es der Wunsch nach einer integrierten Personalzeiterfassung (PZE) und neuer Hardware zur Betriebsdatenerfassung (BDE), die Kronen zur Implementierung einer MES-Lösung veranlasste.
„Wir brauchten ein mehrschichtiges Gesamtsystem, dass die betriebswirtschaftlich berichtenden und die Produktion- planenden Ebenen des Unternehmens und den eigentlichen Fertigungs- beziehungsweise Produktionsprozess abdeckt“, schildert Robert Lankhart, Prokurist Controlling, Finanzen und Personalwesen. Das MES sollte ebenfalls der fortlaufend steuernden Durchsetzung einer bestehenden und gültigen Planung und der Rückmeldung aus dem Prozess dienen. Darüber hinaus versprach sich der Einzelfertiger aus dem Einsatz einer entsprechenden Lösung mehr Übersichtlichkeit etwa im Einkauf, Produktion, Lager- und Materialwirtschaft, eine Reduzierung der Durchlaufzeiten sowie höhere Liefertreue. Zum anderen sollte vor dem Hintergrund konjunkturbedingten Wachstums von bis zu 30 Prozent keine riskante personelle Verstärkung der AV und der Produktionsleitung direkt folgen lassen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.