Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Produktionsmanagement im Maschinenbau

Auftragsnetz und Produktion IT-gestützt synchronisieren

Kronen entwickelt und produziert seit Ende der 80er-Jahre Maschinen und Anlagen für die industrielle Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln. Für die Feinjustierung der Produktionsprozesse erweiterte der Fertiger seine Unternehmenssoftware um eine eigenständige Manufacturing-Lösung.

Bild: Industrie Informatik GmbH & Co.KG

Das Kehler Unternehmen Kronen fertigt Maschinen und Anlagen für die industrielle Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln. Zur Koordination seines Produktionsnetzwerks für Lösungen im Bereich ‚Gemüse und Salat‘ entschied das Unternehmen als Ergänzung der Enterprise Resource Planning-Software (ERP) SAP R/3 – einschließlich Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft – die Anschaffung des Manufacturing Execution-Systems (MES) Cronetwork mit dem APS-Modul für Feinplanung oder ‚Advanced Planning and Scheduling‘. Als Einzelfertiger sind es dem global operierenden Maschinen- und Systemlieferanten weniger die Anzahl der Aufträge, die die Herausforderung in der Fertigung darstellen, als vielmehr das Auftragsnetz hinter jeder zu fertigenden Maschine.

Andreas Ell, Leiter Arbeitsvorbereitung (AV) bei Kronen, erläutert: „Das Auftragsnetz stellt die Struktur der Maschine mit teilweise über 500 Teilen dar, die wir dafür zukaufen. An dieser Stelle wollten wir endlich eine bessere Übersicht haben.“ Bis zur Einführung der Lösung des Softwareanbieters Industrie Informatik wurde die Fertigungssteuerung lediglich durch ERP-Funktionen zur Produktionsauftragseröffnung und entsprechenden Bestandsinformationen unterstützt. Sehr komplexe Maschinen konnten daher nur mit hoher Konzentration und hohem Engagement des Personals in der Fertigungssteuerung korrekt geplant und realisiert werden.

Auftragshorizont und Bedarfe präzise abbilden

Bereits kleine Planungs- und Steuerungsfehler konnten zu Hektik in der Auftragsausführung sowie zu ungewollter Kapitalbindung durch hohe Umlauf- und Lagerbestände führen. Der Betrieb arbeitet kundenauftragsbezogen; es ergibt wenig Sinn, Horizonte länger als drei Monaten darzustellen. Um Kunden termingerecht zufriedenstellen zu können, müssen Maschinen und Anlagen in einem Zeitfenster von längstens zehn Wochen geliefert werden. Standardlieferzeiten zwischen zwei und sechs Wochen sind die Regel. „Wir müssen immer die nächsten sechs Wochen sehr genau abbilden können“, sagt der AV-Leiter, „entscheidend in unserer Fertigung ist aber, dass nicht nur die Kapazität ‚Mensch und Maschine‘, sondern die vorhandene Kapazität des Materials, das verarbeitet wird, von größter Bedeutung ist.“ Zudem war es der Wunsch nach einer integrierten Personalzeiterfassung (PZE) und neuer Hardware zur Betriebsdatenerfassung (BDE), die Kronen zur Implementierung einer MES-Lösung veranlasste.

„Wir brauchten ein mehrschichtiges Gesamtsystem, dass die betriebswirtschaftlich berichtenden und die Produktion- planenden Ebenen des Unternehmens und den eigentlichen Fertigungs- beziehungsweise Produktionsprozess abdeckt“, schildert Robert Lankhart, Prokurist Controlling, Finanzen und Personalwesen. Das MES sollte ebenfalls der fortlaufend steuernden Durchsetzung einer bestehenden und gültigen Planung und der Rückmeldung aus dem Prozess dienen. Darüber hinaus versprach sich der Einzelfertiger aus dem Einsatz einer entsprechenden Lösung mehr Übersichtlichkeit etwa im Einkauf, Produktion, Lager- und Materialwirtschaft, eine Reduzierung der Durchlaufzeiten sowie höhere Liefertreue. Zum anderen sollte vor dem Hintergrund konjunkturbedingten Wachstums von bis zu 30 Prozent keine riskante personelle Verstärkung der AV und der Produktionsleitung direkt folgen lassen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen