Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Produktionslogistik

Mobile Datenerfassung im Traktorenwerk

AGCO-Fendt Deutschland erweitert bis zum Jahr 2012 seine Standorte in Bayern. Um die Produktion flexibel zu gestalten, setzt der Landmaschinen-Hersteller auf ein flächendeckendes WLAN, installiert auf dem gesamten Werksgelände, um mobile Geräte wie Scanner, Produktionsmaschinen oder Roboter anzusteuern.

Bild: SCALTEL

Fendt, die führende High-Tech-Marke des AGCO-Konzerns, stellt Traktoren und Erntemaschinen her, die weltweit in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Derzeit arbeitet das Unternehmen am Ausbau der Produktionsstandorte Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim. Bis zum Jahr 2012 sollen dort Traktorenwerke der nächsten Generation entstehen. Dabei werden neue Montage-Konzepte aus neuen logistischen Erkenntnissen umgesetzt. Denn das Unternehmen stellt hohe Ansprüche an die Flexibilität der eigenen Fertigung – als Ergebnis sollen rund 3.300 Mitarbeiter besser, komfortabler und effizienter arbeiten können.

Schon seit Jahren investiert Fendt daher in neue Netzwerktechnologien, um Unternehmensbereiche wie Entwicklung, Produktion und Montage zu unterstützen. Die Modernisierung der Werkhallen zählt zu den Voraussetzungen dafür, dass immer wieder innovative Fahrzeuge vom Band laufen können. Gerade dieser Qualitätsanspruch veranlasste Fendt dazu, für mehr Flexibilität und Mobilität auf dem gesamten Gelände zu sorgen. Aus diesem Grund wurden bereits im Jahr 2004 zusammen mit dem Netzwerkausrüster Scaltel die ersten WLAN-Access-Points im Office-Bereich installiert.

WLAN erobert die Werkhalle

Seitdem hat sich viel getan, und die WLAN Abdeckung in den beiden bayerischen Standorten des Landmaschinenbauers liegt mit rund 160 Access Points in Marktoberdorf und in 80 Access Points in Asbach-Bäumenheim bei 95 Prozent. „Das WLAN erleichtert uns das Arbeiten enorm. Von überall können unsere Mitarbeiter, Maschinen und Roboter auf das Netzwerk zugreifen und flexibel arbeiten. Die Verwaltung der Access Points ist durch das redundante Controller-Konzept einfach und komfortabel“, äußert Robert Felder, Netzwerkadministrator von Fendt. Anfangs wurden lediglich Besprechungsräume mit WLAN angebunden und ein Gästemanagement eingerichtet, um Zulieferern und Kunden bestimmte Netzbereiche und den Zugang zum Internet bereitzustellen. Später folgte die Anbindung der Entwicklung, Fertigung, Montage, Logistik und des gesamten Versuchsgeländes.

Funknetz für Steuerungs-und Qualitätsdaten

In den Montagehallen integriert das WLAN nicht nur mobile Mitarbeiter in das Netzwerk, sondern auch Maschinen und Roboter. Diese werden über das drahtlose Netzwerk direkt mit dem ERP-System verbunden. Dieses Vorgehen unterstützt nicht nur die Steuerung und Einstellung der Roboter und Maschinen vom Arbeitsplatz aus, sondern auch die Datensammlung für die Qualitätssicherung. Alle Einstellungen der Maschinen, wie zum Beispiel mit welchem Drehmoment eine Schraube festgezogen wird, werden automatisch ins Netzwerk übergeben und gespeichert. Auf dem Versuchsgelände können Mitarbeiter direkt am Traktor Fahrzeugdaten sammeln, ins System übergeben und mit Referenzdaten vergleichen. „Früher waren mindestens zwei Personen damit beschäftigt die Fahrzeugdaten auszuwerten. Heute kann das alles direkt vor Ort und im Einsatz geschehen. Dabei wird ein Messgerät angeschlossen und die Daten werden über WLAN direkt ins Netzwerk übergeben“, erzählt Robert Felder.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen