In Zeiten des boomenden E-Commerce-Geschäfts und kleiner werdenden Sendungsgrößen gerät auch die Kommissionierung zunehmend unter Druck. Hier sind flexible Strategien gefragt, um die Flut an eingehenden Bestellungen und Retouren zu bewältigen.
Sprachtechnologien eignen sich insbesondere für die Kommissionierung von Kleinteilen. (Bild: Honeywelll GmbH)
Das Kommissionieren gehört nicht nur zu den kosten- und arbeitsintensivsten Prozessen im Lager, sondern ist auch am anfälligsten für Fehler. Während in vielen Logistikbereichen die Optimierungspotenziale bereits erschlossen sind, gibt es bei der Kommissionierung, Verpackung und dem Versand noch Bedarf. Das verwundert, hat doch die Kommissionierung wesentlichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit der logistischen Produktion. Die Forderungen an eine Kommissionierlösung erscheinen simpel: schnell und fehlerfrei. Die Akzeptanz der jeweiligen Technik hängt dabei im Wesentlichen vom Nutzen ab. Nur wenn sich Arbeitsbedingungen verbessern und Prozesse durch den Einsatz optimieren lassen, sind Unternehmen bereit, die Anfangsinvestitionen in Kauf zu nehmen. Entscheiden, aber wie? Welche Technologie ist aktuell am ausgereiftesten und in der Lage, die Papierlisten im Lager abzulösen? Dieser Beitrag liefert einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technologie und zeigt außerdem auf, was die Zukunft für das moderne Logistikzentrum bereithält.
Pick-by-Voice
Zu den bewährten Kommissioniermethoden in der Logistik gehört zweifelsfrei Pick-by-Voice, das in zahlreichen Distributionszentren wegen seiner Bewegungsfreiheit und flexiblen Anpassbarkeit seit Jahren erfolgreich implementiert ist. Wie der Name schon verrät, funktioniert die Kommissionierung allein über die Stimme des Kommissionierers, sodass der Arbeiter stets beide Hände freibehält. Der Lagermitarbeiter erhält die Aufträge aus dem Lagerverwaltungssystem per WLAN auf einen Mobilcomputer, der die Textbefehle in Sprachanweisungen umwandelt. Von einer Computerstimme über ein Headset geführt, bestätigt der Mitarbeiter jeden einzelnen Schritt des Kommissionierprozesses ebenfalls durch Spracheingaben. Die Aufträge werden vom Lagerverwaltungssystem über Funk auf das Headset des Kommissioniers gesendet und die Ausführung direkt zurückgemeldet. Solche sprecherabhängigen Systeme werden auf ein bestimmtes Sprachprofil hin trainiert und passen sich der Stimme und den sprachlichen Eigenheiten ihrer Nutzer wie Aussprache, Akzent und Dialekt an, aber auch den komplett unterschiedlichen Sprachen des mobilen Arbeitsmarkts. Das einmalige Sprachtraining vor der ersten Nutzung des Systems dauert nicht lange, ist aber sehr wichtig: Permanente Hintergrundgeräusche von Gabelstaplern, Kühlaggregaten und Förderbändern stören den Spracheinsatz im Lager und werden durch das Sprachtraining herausgefiltert. Einmal eingespielt, bildet die Software die individuelle Sprechweise seiner Nutzer ab und ist in der Lage, auch Sprachanomalien, beispielsweise durch Müdigkeit am Ende eines Arbeitstages, fehlerfrei zu erkennen. Sprecherunabhängige Voice-Systeme hingegen kommen durch diese komplexe Geräuschkulisse und Diversität im Lager schnell an ihre Grenzen. Sprachtechnologien eignen sich dabei nicht nur für die Kommissionierung, sondern auch für die Inventur, Entladung, Einlagerung oder die Wartung von Produkten als Value Added Service. Das einfache Handling und die unkomplizierte Implementierung in das bestehende EDV-System machen Pick-by-Voice zu einem Dauerbrenner unter den gängigen Kommissionierverfahren und tragen zu der hohen Akzeptanz unter den Mitarbeitern bei. Ebenso entscheidend: Neulinge können ohne großen Trainings- und Schulungsaufwand rasch mit ihrer Arbeit beginnen.
Zu einer festen Größe in der Kommissionierung gehört auch das Pick-by-Scan-Verfahren, bei dem mobile Handheld-Computer mit integriertem 1D- oder 2D-Barcodescanner zum Einsatz kommen. Der Kommissionierer erhält den jeweiligen Auftrag auf das Gerät, das ihn dann durch den Kommissionierprozess führt. Der Mobilcomputer zeigt die Daten des eingescannten Barcodes an, die der Mitarbeiter im nächsten Schritt bestätigen muss. Die Angaben zum entnommenen Artikel oder auch Fehl- und Nullmengen werden an das Lagerverwaltungssystem übermittelt, sodass der aktuelle Status des Kommissioniervorgangs jederzeit einzusehen ist. Eine Installation des Datenterminals am Gabelstapler mit Verknüpfung zum Staplerleitsystem ist ebenso möglich. Die Kommissionierung via Scanner ist in der Logistik- und Transportbranche am verbreitesten und wird oftmals in Kombination mit lichtgeführten oder sprachbasierten Logistiksystemen bei großen oder schweren Artikeln genutzt.
Der kombinierte Einsatz von Kommissionierverfahren wie Voice- und Scanning-Technologie ist gängige Praxis im Lager. (Bild: Honeywell GmbH)
Pick-by-Light
Bei Distributionszentren mit kurzen Laufwegen und der Kommissionierung von Schnelldrehern mit sehr hoher Pickleistung kann Pick-by-Light das passende Verfahren darstellen. Da es hierbei auf Geschwindigkeit ankommt, wird Pick-by-Light oftmals in Kombination mit automatisierten Lagersystemen eingesetzt, etwa zur Kommissionierung von Klein- und Bauteilen in der Automobil-und Fertigungsindustrie. Der Kommissionierer wird hierbei über eine Signallampe mit Display und mindestens einer Quittiertaste an jedem Lagerfach zum gewünschten Artikel geleitet. Das Display zeigt die zu kommissionierende Menge an, die der Mitarbeiter mit der Quittiertaste bestätigt. Dank der lichtgeführten Navigation weiß der Mitarbeiter genau, aus welchem Fach welche Ware zu entnehmen ist, und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers sinkt. Nicht zu vernachlässigen sind jedoch die hohen Kosten für Anschaffung, Wartung und Instandhaltung.
Pick-by-Vision
Pick-by-Vision ist eines der neusten Kommissionierverfahren, das die Nutzung einer Spracherkennung mit der visuellen Anzeige von Informationen per Datenbrille kombiniert. Der Kommissionierer kann weiterhin ungestört freihändig arbeiten und erhält zusätzlich Informationen in Echtzeit auf seine Brille, sodass er den aktuellen Status seines Auftrags stets im Blick hat. Pick-by-Vision nutzt die Technologie von erweiterter Realität (Augmented Reality), wodurch das Einblenden von relevanten Daten sowie unterstützenden Grafiken und Modellen ermöglicht wird. Pick-by-Vision ist zwar technisch schon ausgereift und lässt sich in moderne Lagerverwaltungssoftware integrieren, beschränkt sich im Moment aber noch auf Prototypen in Testumgebungen. Die Industrietauglichkeit scheitert an der Datenbrille selbst, die den permanenten Hochleistungsanforderungen einer professionellen Lagerumgebung noch nicht gewachsen ist. Dafür ist sie nicht robust genug und die Akkulaufzeiten sind bei Weitem nicht ausreichend. Auch Arbeiten in Tiefkühllagern bei Temperaturbedingungen von bis zu -30°C werden für die Brille zur Belastungsprobe. So dürfen die Gläser bei starken Temperaturschwankungen nicht beschlagen oder die Sicht bei Staubeinwirkung nicht beeinträchtigt werden. Aus ergonomischer Sicht ist der langfristige Einsatz von Datenbrillen über mehrere Stunden insbesondere für die Augen problematisch, die etwa durch das ständige Umfokussieren zwischen physischer Wirklichkeit und virtueller Information strapaziert werden.
Warum aber ein einziges Verfahren implementieren, wenn man die Vorteile mehrerer Lösungen verbinden kann? Sprachtechnologien zum Beispiel spielen entlang der gesamten Logistikkette eine wichtige Rolle und überzeugen mit einer zuverlässigen und schnellen Pick-Leistung insbesondere bei der Kommissionierung von Kleinteilen. Dank der hohen Produktivität der Mitarbeiter und der geringen Fehlerquote ist und bleibt Pick-by-Voice eine sichere Investition. Dabei ist das Verfahren oftmals nicht als Einzellösung in Gebrauch, sondern komplementär zu anderen Applikationen. So wird im Lager nach wie vor auf Barcodescanner gesetzt, etwa beim Kommissionieren von Paletten. Der Lagermitarbeiter greift hierfür kurzzeitig auf ein Barcode- oder RFID-Lesegerät zurück und führt anschließend die Kommissionierung über sein Headset fort. Egal, für welche Lösung sich Unternehmen entscheiden: Das boomende E-Commerce-Geschäft und die steigende Nachfrage der Kunden nach Lieferungen am selben oder nächsten Tag erfordern eine Umstrukturierung des Logistiklagers. Die Wahl des passenden Kommissionierverfahrens, das flexibel auf die individuellen Prozesse im Lager zugeschnitten ist, markiert einen wichtigen Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Austausch bestehender Soft- und Hardware reicht dabei nicht aus, vielmehr müssen sämtliche Lagerprozesse einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Hier ist die Beratung durch einen Anbieter mehrerer Kommissioniertechnologien hilfreich, der objektiv beurteilen kann, welches Verfahren am besten zum Kunden und seinen individuellen Prozessen passt. Am Ende hat das System die Nase vorn, welches sich mit den Anforderungen des Kunden hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Qualität, Flexibilität und Effizienz deckt – nur dann werden Unternehmen bereit sein, in die Technik zu investieren.
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Build up your solution!
becosEPS – Enterprise Planning System
Wie KI-gestützte ERP-Systeme die Industrie verändern
Kosteneinsparung als neuer strategischer Imperativ:
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
ANZEIGE
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
MES HYDRA X Build your factory smart
proALPHA Gruppe
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.