Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Personalplanung

Engpässe früh erkennen

Jede Produktion hat eine systemimmanente Kapazitätsverfügbarkeit. Durch den Trend zur kundenindividuellen Produktion und immer kürzeren Lieferzeiten ist es aber kaum noch möglich, den Kapazitätsbedarf der Aufträge über alle Produktionsschritte zu glätten, ohne die Durchlaufzeit zu erhöhen. Gerade kurzfristige Aufträge von priorisierten Kunden stellen auch eine durchdachte Planung schnell auf den Kopf.

Bild: GFOS mbH

Wenn es darum geht, unter anderem die Ressource Personal mit all ihren Besonderheiten wie Qualifikation, spezifischen Arbeitszeitkonten, Fehlzeiten et cetera zu planen, wird für eine fundierte Prognose eine so große Datenbasis benötigt, wie sie in der Regel nur ein Manufacturing Execution-System (MES) mit integriertem Workforce Management bieten kann. Die Komplexität der Personaleinsatzplanung in der Produktion ergibt sich aus der Flexibilität des Personals durchaus für verschiedenste Tätigkeiten einsetzbar zu sein und gleichzeitig strengen Regeln bei den Arbeitszeiten zu unterliegen. So muss eine Software für Feinplanung und Steuerung nicht nur alle Aufträge mit ihren individuellen Kapazitätsansprüchen, die abweichenden Bearbeitungsmöglichkeiten der Produktionsanlagen und typischen Abhängigkeiten in der Reihenfolgeplanung berücksichtigen. Es müssen für das Personal auch Qualifikationsmatrizen, Arbeitszeitkonten, Urlaubsplanung und viele weitere Arbeitszeitregeln betrachtet werden. Diese umfangreiche Datenbasis steht einem MES mit integrierter Zeiterfassung, wie dem vom GFOS, standardmäßig zur Verfügung. Der Mitarbeiter bucht dann im Modul ‚Workforce‘ seine Anwesenheitszeiten und plant hier ebenfalls seine Abwesenheiten. Somit kennt das MES sämtliche Zeitkonten der Mitarbeiter und kann schon bei der Urlaubsbeantragung über die Web-Komponente prüfen, ob durch diese Abwesenheit Kapazitätsprobleme entstehen könnten.

Qualifikation und Zeit

Über die hinterlegte Qualifikationsmatrix und das Zeitmodell pro Mitarbeiter weiß die Software dann auch, welche Mitarbeiter mit welcher Qualifikation wann im Unternehmen geplant anwesend sind. Das Angebot an Personal mit spezifischer Qualifikation mit dem Ressourcenbedarf der bekannten Fertigungsaufträge abzugleichen, ist ein hochkomplexer Prozess. Über die Zuordnung der Fertigungsaufträge zu Arbeitsplätzen und über eine Reihenfolgebildung pro Arbeitsplatz werden aus der Kombination Arbeitsplatz und zu bearbeitender Fertigungsauftrag benötigte Qualifikation und die Anzahl an Mitarbeitern pro Arbeitsplatz oder Bereich abgeleitet. Der sich daraus insgesamt ergebende Personalbedarf pro Schicht muss dann wieder über das verfügbare Personal gedeckt werden. Durch die vielen Freiheitsgrade entstehen zahlreiche unterschiedliche Zuordnungsmöglichkeiten, die jetzt nach verschiedensten Optimierungskriterien abgewägt werden müssen. Am Ende steht dann ein mögliches Szenario. Sollten an dieser Stelle noch Konflikte auftreten oder an einem Arbeitsplatz bestimmte Qualifikationen fehlen, kann dieser ungedeckte Personalbedarf durch Sonderschichten der entsprechend qualifizierten Mitarbeiter, durch den Einsatz von Leiharbeitern oder durch das Verschieben von Aufträgen, behoben werden. Egal für welche Maßnahme sich entschieden wird, die grafische Planungsoberfläche der Lösung unterstützt diesen Umplanungsprozess mit allen verfügbaren Informationen.

Sonderschichten einrichten

Bei der Einrichtung von Sonderschichten wird so zum Beispiel direkt gegen die prospektivisch geführten Zeitkonten der Mitarbeiter geprüft und so Verletzungen von Mehrarbeitskonten oder Ruhezeiten erkannt. Der Planer wird also dahingehend unterstützt, dass er nur das planen kann, was auch realisierbar ist. So werden alle Regeln und Vorschriften automatisch berücksichtigt und es kann eine gerechte, transparente Planung entstehen. Verschiebt der Planer beispielsweise den Auftrag mit dem nicht gedeckten Personalbedarf an einen anderen Arbeitsplatz oder einfach nur zeitlich, sind alle vor- und nachgelagerten Arbeitsgänge entsprechend aufzurücken, womit sich dann auch direkt die gesamten Qualitätsbedarfe zeitlich verschieben. Hier unterstützt die Software den Planer zum Beispiel bei der Auswahl des alternativen Arbeitsplatzes, indem Abhängigkeiten zwischen Material und Arbeitsplatz oder veränderte Rüst- und Bearbeitungszeiten durch die neue Abarbeitungsreihenfolge aufgezeigt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen