Jede Produktion hat eine systemimmanente Kapazitätsverfügbarkeit. Durch den Trend zur kundenindividuellen Produktion und immer kürzeren Lieferzeiten ist es aber kaum noch möglich, den Kapazitätsbedarf der Aufträge über alle Produktionsschritte zu glätten, ohne die Durchlaufzeit zu erhöhen. Gerade kurzfristige Aufträge von priorisierten Kunden stellen auch eine durchdachte Planung schnell auf den Kopf.
Bild: GFOS mbH
Wenn es darum geht, unter anderem die Ressource Personal mit all ihren Besonderheiten wie Qualifikation, spezifischen Arbeitszeitkonten, Fehlzeiten et cetera zu planen, wird für eine fundierte Prognose eine so große Datenbasis benötigt, wie sie in der Regel nur ein Manufacturing Execution-System (MES) mit integriertem Workforce Management bieten kann. Die Komplexität der Personaleinsatzplanung in der Produktion ergibt sich aus der Flexibilität des Personals durchaus für verschiedenste Tätigkeiten einsetzbar zu sein und gleichzeitig strengen Regeln bei den Arbeitszeiten zu unterliegen. So muss eine Software für Feinplanung und Steuerung nicht nur alle Aufträge mit ihren individuellen Kapazitätsansprüchen, die abweichenden Bearbeitungsmöglichkeiten der Produktionsanlagen und typischen Abhängigkeiten in der Reihenfolgeplanung berücksichtigen. Es müssen für das Personal auch Qualifikationsmatrizen, Arbeitszeitkonten, Urlaubsplanung und viele weitere Arbeitszeitregeln betrachtet werden. Diese umfangreiche Datenbasis steht einem MES mit integrierter Zeiterfassung, wie dem vom GFOS, standardmäßig zur Verfügung. Der Mitarbeiter bucht dann im Modul ‚Workforce‘ seine Anwesenheitszeiten und plant hier ebenfalls seine Abwesenheiten. Somit kennt das MES sämtliche Zeitkonten der Mitarbeiter und kann schon bei der Urlaubsbeantragung über die Web-Komponente prüfen, ob durch diese Abwesenheit Kapazitätsprobleme entstehen könnten.
Über die hinterlegte Qualifikationsmatrix und das Zeitmodell pro Mitarbeiter weiß die Software dann auch, welche Mitarbeiter mit welcher Qualifikation wann im Unternehmen geplant anwesend sind. Das Angebot an Personal mit spezifischer Qualifikation mit dem Ressourcenbedarf der bekannten Fertigungsaufträge abzugleichen, ist ein hochkomplexer Prozess. Über die Zuordnung der Fertigungsaufträge zu Arbeitsplätzen und über eine Reihenfolgebildung pro Arbeitsplatz werden aus der Kombination Arbeitsplatz und zu bearbeitender Fertigungsauftrag benötigte Qualifikation und die Anzahl an Mitarbeitern pro Arbeitsplatz oder Bereich abgeleitet. Der sich daraus insgesamt ergebende Personalbedarf pro Schicht muss dann wieder über das verfügbare Personal gedeckt werden. Durch die vielen Freiheitsgrade entstehen zahlreiche unterschiedliche Zuordnungsmöglichkeiten, die jetzt nach verschiedensten Optimierungskriterien abgewägt werden müssen. Am Ende steht dann ein mögliches Szenario. Sollten an dieser Stelle noch Konflikte auftreten oder an einem Arbeitsplatz bestimmte Qualifikationen fehlen, kann dieser ungedeckte Personalbedarf durch Sonderschichten der entsprechend qualifizierten Mitarbeiter, durch den Einsatz von Leiharbeitern oder durch das Verschieben von Aufträgen, behoben werden. Egal für welche Maßnahme sich entschieden wird, die grafische Planungsoberfläche der Lösung unterstützt diesen Umplanungsprozess mit allen verfügbaren Informationen.
Bei der Einrichtung von Sonderschichten wird so zum Beispiel direkt gegen die prospektivisch geführten Zeitkonten der Mitarbeiter geprüft und so Verletzungen von Mehrarbeitskonten oder Ruhezeiten erkannt. Der Planer wird also dahingehend unterstützt, dass er nur das planen kann, was auch realisierbar ist. So werden alle Regeln und Vorschriften automatisch berücksichtigt und es kann eine gerechte, transparente Planung entstehen. Verschiebt der Planer beispielsweise den Auftrag mit dem nicht gedeckten Personalbedarf an einen anderen Arbeitsplatz oder einfach nur zeitlich, sind alle vor- und nachgelagerten Arbeitsgänge entsprechend aufzurücken, womit sich dann auch direkt die gesamten Qualitätsbedarfe zeitlich verschieben. Hier unterstützt die Software den Planer zum Beispiel bei der Auswahl des alternativen Arbeitsplatzes, indem Abhängigkeiten zwischen Material und Arbeitsplatz oder veränderte Rüst- und Bearbeitungszeiten durch die neue Abarbeitungsreihenfolge aufgezeigt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.