Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ökologische Produktionsanlagen

Energieverschwendern auf der Spur

Die Bedeutung von Energieeffizienz nimmt auch in der Produktion immer weiter zu. Steigende Energiekosten, die von der Politik angestrebte CO2-Reduktion und damit einhergehende Einsparziele der Unternehmen sind Grund genug, energiearme Produktionsprozesse zu etablieren. Methoden und Leitfäden wie das Green Factory Planning zur energieschonenden Fabrikplanung können Unternehmen helfen, den betrieblichen Energieverbrauch umfassend zu analysieren und zu verringern.

Fossile Ressourcen sind begrenzt, Energiepreise steigen und gesetzliche Anforderungen bezüglich Rohstoff- und Energieverbrauchverbrauch werden strenger. Diese Situation stellt produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Ob Automobilhersteller, Maschinenbauer oder Pharmaproduzent – Abnehmer und Endverbraucher fordern von Industriebetrieben zunehmend nicht nur umweltfreundliche Produkte, sondern die Erzeugnisse sollen auch nachhaltig produziert werden. Um wirtschaftlich zu agieren und gleichzeitig die immer strengeren gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, gewinnt Umweltverträglichkeit an Wichtigkeit für produzierende Unternehmen.

Für Anlagenplaner und -betreiber bedeutet diese Entwicklung, dass sie den Faktor Energie neben den bestehenden Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Qualität und Flexibilität zunehmend in ihre Betrachtungen mit einbeziehen müssen. Doch dazu fehlen in der Praxis häufig zeitgemäße Konzepte und umfassende Lösungsansätze: „Die Unternehmen begegnen den Herausforderungen oft nur mit isolierten Einzelmaßnahmen, die meist nicht die nötige Detailtiefe aufweisen“, sagt Berater Jan Bernhardt von IFP Consulting. „Es fehlt an einem Gesamtbild. Und das kann man sich nur mit einer ganzheitlichen Methode wie Green Factory Planning verschaffen.“

Leitfaden für ökologische Fabrikplanung

Der Green Factory Planning-Ansatz des Beratungshauses umfasst unter anderem einen Leitfaden für die ökologische Fabrikplanung. Das Papier fasst alle Aspekte zusammen, die Unternehmen für den umweltverträglichen und ökonisch sinnvollen Betrieb sowie bei der Konzeption von Fabrikanlagen berücksichtigen sollten. Die adressierten Aspekte reichen von Hilfestellungen für die Standortauswahl und das Groblayout der Anlagen über die Energiewertstrom-Analyse bis hin zum Energiepass für gewerblich genutze Immobilien.

Mit einfachen Mitteln zum Ziel

Oftmals lassen sich dabei bereits mit einfachen Mitteln merkliche Effekte erreichen: Bei der Standortauswahl sollten Unternehmen zum Beispiel darauf achten, dass im Umfeld der Anlage natürliche Kühlkreisläufe wie Seen, Flüsse oder Wind existieren, in die ein Unternehmen sein Werk integrieren kann. Zudem sollte sich ein Stromerzeuger in der Nähe befinden, der die Produktionsanlagen schnell und zuverlässig versorgen kann.

Auch die Ausrichtung des Gebäudes bietet Ansätze für eine energieeffiziente Anlagengestaltung: Offene und stark frequentierte Bereiche wie Warenein- und -ausgänge im Lager sollten an der windabgeneigten Seite der Gebäude liegen. Darüber hinaus eignen sich manche Gebäude besonders gut als Wärme- oder Kältepuffer, beispielsweise Lagerhallen im Außenbereich. Sie können zur Abschirmung der energieintensiven Produktionsgebäude im Innenbereich der Anlage dienen.

„Das Sparen beginnt bei der Neuplanung einer Fabrik schon mit der Auswahl der Himmelsrichtung“, erläutert Bernhardt. Ein Unternehmen sollte demnach auch überlegen, ob es die Sonne für die Energiegewinnung einer Abteilung nutzen möchte. In diesem Fall kann es sich beispielsweise lohnen, Dachflächen die später Solarzellen aufnehmen sollen, in Südrichtung anzulegen. Soll hingegen möglichst wenig Energie für Kühlung und Klimatisierung aufgewendet werden, bietet sich die Ausrichtung von Fensterseiten oder offenen Eingangsbereichen nach Norden an.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen