Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Normkonforme Prozesse gestalten

Energiemanagement konsequent umsetzen

Soll ein Energiemanagement-System nach DIN-Vorgaben umgesetzt werden, findet vieles auf der Prozessebene statt. Um Projekte erfolgreich durchzuführen, die mitunter tief in wertschöpfende Geschäftsprozesse eingreifen, sollten Ziele und Methoden im Vorfeld genau definiert werden.

Bild: Robotron Datenbank-Software GmbH

Steigende Energiekosten, die Forderung nach effizienter Energienutzung sowie die Vorgabe nach einem unternehmensweiten Energiemanagement-System (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001 sind aktuelle Themen in der Wirtschaft. Entsprechende Projekte können allerdings erst durchgeführt werden, wenn die eigene energetische Situation hinlänglich bekannt ist. Eine Analyse schafft den dafür notwendigen Überblick und kann die Grundlage bilden für Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Einführung entsprechender Software. Spätestens seit dem 6. Juni 2011, als die Bundesregierung die ‚Beschleunigte Energiewende‘ beschloss, wurde der Aufwand ersichtlich, den die Umsetzung der Zielstellungen bis 2050 erfordern wird. Um die Vorgaben zu erreichen, müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zum Beispiel durch die Installation von ‚intelligenten‘ Netzen, um Energiebedarf und -erzeugung zu verknüpfen, oder durch die Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen.

Steuerungsinstrument für Organisationsprozesse

Ein EMS nach DIN EN ISO 50001 beschreibt in erster Linie Informations- und Organisationsprozesse, die in einem Unternehmen zum Energiesparen umgesetzt werden können. Das betriebliche EMS kann dabei als zentrales Instrument dienen, um die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten sowie die Steigerung der Energieeffizienz systematisch und langfristig zu unterstützen. Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden Voraussetzungen geschaffen, um dauerhaft Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen.

Zu den Kernelementen der Industrienorm gehört die Definition von allgemeinen Anforderungen und Verantwortlichkeiten sowie Informationen zu den Vorgaben im Rahmen der Energiepolitik. Weitere Schwerpunkte beziehen die Planung und Umsetzung von Maßnahmen in Betrieben ein. Außerdem werden Methoden aufgegriffen, wie sich bereits umgesetzte Prozesse nachträglich überprüfen lassen und wie eine Managementbewertung aussehen sollte. Neben den energetischen Einsparpotenzialen, wie Optimierung der Druckluft, Verbesserung der elektrischen Antriebe und Pumpensysteme, Überprüfung der lufttechnischen Anlagen, Bewertung der Beleuchtungsanlagen und vor allem die Optimierung aller Wärme- und Kälteprozesse, lässt sich in der Regel bereits durch die Einführung eines entsprechenden Management-Systems eine Reduzierung der Energiekosten erreichen.

Systemeinführung und -umsetzung

Grundlage bei der Systemeinführung bildet eine energetische Bewertung inklusive der Analyse betrieblicher Energieverbräuche sowie bereits vorhandener Management-Systemstrukturen, etwa in Form einer Normenanalyse. Ein weiteres wichtiges Element ist das Energie-Controlling, also die Erfassung, Analyse, Bewertung und Berichtswesen von Energiedaten. Nachdem im Rahmen einer Energieeffizienzanalyse und ersten Audits die Energieflüsse analysiert und vorhandene Normbestandteile erfasst wurden, können von internen Messeinrichtungen Energiedaten aufgezeichnet und bewertet werden.

Gegebenenfalls sind diverse Schnittstellen zu bereits vorhandenen Prozessdatenerfassungen zu liefern. Das kann sowohl das eingesetzte Manufacturing-Execution-System (MES) als auch eine Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) sein. Nach der Datenbereinigung erfolgt die Auswertung. Geeignete Software ist in der Lage, Messwerte oder Lastgangdaten zu erfassen, plausibilisieren und Ersatzwerte zu generieren. Neben Zuordnung zu entsprechenden Kostenstellen können die Daten etwa zur Bildung von Kennzahlen und Benchmarks genutzt werden. Auf dieser Grundlage kann zum Beispiel entschieden werden, ob eine Energieprognose erstellt werden soll, die Daten dokumentiert oder an andere Systeme weitergeleitet werden sollen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen