Wer macht die Standards der industriellen Zukunft – die Plattform Industrie 4.0 oder das Industrial Internet Consortium? Viel bedeutender als diese Frage sei ein ganz anderer Punkt, sagt Softwarespezialist Kai Bergemann. Denn langfristig und regional übergreifend wird nur der Erfolg haben, der es versteht, die heute bereits existierenden Strukturen zukunftsfähig zu machen.
Bild: Rockwell Automation GmbH
Wenn man über die Zukunft der industriellen Fertigung spricht, redet man hierzulande von Industrie 4.0. Doch neben der gleichnamigen Plattform bzw. Initiative, die eher von einer europäischen Sichtweise geprägt ist, gibt es mit dem Industrial Internet Consortium, kurz IIC, ein alternatives Pendant, das seinen Ursprung im US-amerikanischen Raum hat. Anfangs mehr als Wettbewerber gehandelt, sind die beiden Organisationen mittlerweile auf einander zugegangen und betonen die im Detail von einander abweichenden und sich potenziell ergänzenden Ausrichtungen. Während sich die Plattform Industrie 4.0 mit Rami stark auf die Produktion in der Fabrik konzentriert, ist das IIC mit der Referenzarchitektur IRA breiter aufgestellt.
Irgendwann können alle unterschreiben
Einige international aufgestellte Automatisierer engagieren sich in beiden Gremien, um zukünftig die Vorteile beider Ansätze nutzen zu können. Dazu zählt auch das Unternehmen Rockwell Automation, das in seiner amerikanischen Heimat natürlich sehr aktiv im IIC ist, hierzulande aber auch Mitarbeiter für die Arbeitskreise der Plattform Industrie 4.0 abstellt. „Wir sind generell darauf bedacht, mit unserer Vision vom Connected Enterprise beide Initiativen zu unterstützen“, sagt Kai Bergemann, Softwarespezialist bei Rockwell Automation. Auch er sieht die Referenzmodelle weniger im Wettbewerb. „Beide Seiten bewegen sich aufeinander zu und erreichen sicherlich irgendwann eine Position, die alle unterschreiben können.“ Wichtig seien dafür gemeinsame Standards – nicht nur von IIC und der Plattform Industrie 4.0, sondern auch in Bezug auf die vielen anderen regional geprägten Zukunftsinitiativen für die Industrie. „Hier steht man sicherlich noch am Anfang“, so Bergemann. Doch aus Rockwell-Sicht funktioniere eine Standardisierung heute nur noch global. „Schließlich ist der Wandel durch die Digitalisierung von Industrie und Produktion nicht regional begrenzt, sondern eine weltweite Veränderung.“ Insofern mache es keinen Sinn nur über reine Industrie-4.0- oder IIC-Standards nachzudenken. „Das ist der wesentliche Punkt“, sagt Bergemann.
Heterogene Anlagenparks nachrüsten
Im Hause Rockwell Automation sieht man an dieser Stelle aber nicht nur die Automatisierer, sondern vor allem auch die produzierenden Unternehmen in der Pflicht, sich entsprechend einzubringen. „Standards und Technologie zur Verfügung zu stellen ist eine Sache“, so Bergemann. „Deren Implementierung in gewachsene Strukturen eine andere.“ Zukunftsfähige Automatisierungsansätze bei Greenfield-Anlagen zu realisieren sei ja nicht die große Herausforderung, sondern gewachsene heterogene Umgebungen entsprechend praxistauglich auszurüsten. Bergemann sieht diesen Aspekt heute noch nicht hoch genug gehandelt: „Wir bei Rockwell Automation zielen mit unseren Bemühungen deshalb nicht spezifisch auf Industrie 4.0 oder IIoT ab, sondern auf eine Harmonisierung von unterschiedlichen Integrationsebenen und verschiedenen bestehenden Systemen, um daraus entsprechende Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.“
Verschiedene Welten verbinden
Die Digitalisierung der Industrie sei ein weltweites Phänomen, sagt Kai Bergemann von Rockwell Automation. Das sollten auch die Standardisierungsinitiativen beherzigen. Bild: Rockwell Automation GmbH
Dieser Trend wird in der Praxis dadurch gestützt, dass aus den frühen mehr theoretischen Überlegungen zur Fabrik der Zukunft mittlerweile immer mehr konkrete Vorteile, Funktionen und entsprechender Mehrwert für den Anwender erkennbar sind. „Aber damit aus dem Luftschloss Realität werden kann, muss es zu einem Aufbruch der guten alten Automatisierungspyramide kommen“, ist sich Bergemann sicher. Dieser Wandel und die dahinter stehenden technologischen Ansätze seien nicht nur auf die diskrete Fertigung beschränkt. „Neben der klassischen Fabrik sehen wir die Infrastruktur als einen weiteren Bereich, genauso wie Versorgungs- und Energietechnik oder die Smart City.“ In der Zukunftsvision von Rockwell Automation werden sich alle diese Bereiche irgendwann miteinander verbinden. Doch wie offen müssen die Standards dann sein, damit es zu einer solch weitreichenden Vernetzung kommen kann? „Es wird über die nächsten Jahrzehnte sicherlich eine Koexistenz der heute bereits bestehenden Systeme mit neuen, eher offenen Standards geben“, sagt Bergemann. Statt die komplette Kommunikationsstruktur in einer existierenden Umgebung auszutauschen sei es für den Anwender in der Praxis naheliegender, autark funktionierende Bereiche in die Vernetzung zu integrieren. „Die Kommunikation wird sich in ihrer Gesamtheit definitiv verändern, aber dennoch wird eine Vielfalt offener und proprietärer Lösungen bestehen bleiben“, schildert der Softwarespezialist. „Beide Seiten werden sich je nach Anforderung irgendwo treffen.“
Integration nach Anforderung
Bei der Vielzahl an Systemen, die in der Fabrik heute bereits typischerweise existieren – von Gebäudeleitsystem und Maschinenautomatisierung über Scada- oder MES-Software bis hin zu Engineering-Umgebungen, PLM/PDM und ERP – sieht der Rockwell-Fachmann einen pauschalen Aufruf zur Integration nicht als unbedingt zielführend. „Dort, wo ich gar keine Anforderung habe, nützt auch die beste Integration nichts“, so Bergemann, „In erster Linie geht es also in jedem Fall ja darum, einen konkreten Mehrwert zu schaffen.“ Rockwell Automation will deshalb die jeweiligen Bedürfnisse der Anwender möglichst individuell erfüllen. „Mit unserer Software Factorytalk VantagePoint können wir datentechnisch so gut wie alles integrieren: historische Daten und Live-Daten aus unseren Systemen oder Fremdgeräten, Daten aus Datenbanken, aus der Qualitätssicherung, von Gebäudeleitsystemen oder der Instandhaltung.“ Je nach Anforderung soll der Anwender daraus exakt die für ihn passenden Reports und Dashboards realisieren können. „Das ist für uns ein zentraler Aspekt des Connected Enterprise bzw. von Industrie 4.0 und heute schon möglich.“ Ergänzend unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der passenden Datenstruktur und bei den entsprechenden Algorithmen. Bergemann dazu: „Im Rahmen dieses Prozesses können wir mit unserer Erfahrung gut helfen, es muss aber immer gemeinschaftlich mit dem Kunden gehen − denn er kennt seine eigenen Strukturen und Anforderungen schließlich am besten.“
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.