Beitrag drucken

Mit schlankem Prozess zum intelligenten Werk

Eine Vorraussetzung für den Betrieb smarter Fabriken sind schlanke Prozesse. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Studie ’25 Jahre Lean Management‘ Die Staufen AG fand gemeinsam mit der TU Darmstadt heraus, dass Prozessoptimierung und die Vermeidung von Verschwendung bei Unternehmen auf dem Weg zur Smart Factory ganz oben auf der Agenda steht.

Effiziente und effektive Prozesse sind die Voraussetzung für die Industrie 4.0.
Bei jedem vierten Unternehmen treiben nicht nur die eigenen Wachstums- und Ertragsziele die Weiterentwicklung von Lean Management an, sondern auch neue Technologien. An erster Stelle optimieren die Betriebe dabei Prozesse und reduzieren Verschwendung. Zudem halten sie es für wichtig, die Durchlauf- und Rüstzeiten zu verkürzen. Das zeigen Ergebnisse der Studie '25 Jahre Lean Management' der Unternehmensberatung Staufen. Rund 1.350 Führungskräfte aus deutschen Industrieunternehmen wurden dafür in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt befragt.

Schlanke Prozesse und weniger Verschwendung

95 Prozent der Unternehmen halten die Optimierung ihrer Prozesse und die Reduzierung der Verschwendung für wichtige oder sogar sehr wichtige Methoden beim Übergang zur Fabrik der Zukunft. Damit stehen diese Werkzeuge in der Gunst der Unternehmen an erster Stelle. "Das Internet der Dinge zieht mit Macht in die Fertigung ein. Es ist davon auszugehen, dass sich die meisten produzierenden Unternehmen in spätestens zehn Jahren zur intelligenten Fabrik gewandelt haben werden", sagt Wilhelm Goschy, Vorstand der Staufen AG. "Der Erfolg einer Smart Factory hängt dabei zu einem großen Teil davon ab, ob das Unternehmen seine Prozesse vorher sauber definiert hat."

Durchlauf- und Rüstzeiten

Für die anhaltende Bedeutung von Lean-Initiativen spricht auch, dass etwa neun von zehn Unternehmen auch der Reduzierung der Durchlauf- und Rüstzeiten eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beimessen, genauso der wertstromorientierten Organisation, dem Varianten- und Komplexitätsmanagement sowie der Verbrauchssteuerung.
Zusätzlich zeigt die Studie: Lean Management hilft dabei, dem mit Industrie 4.0 verbundenen Trend zur Individualisierung von Produkten gerecht zu werden. Gut drei Viertel der Studienteilnehmer sind davon überzeugt.

Die Studie '25 Jahre Lean Management'

Die Studie wurde von Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt wissenschaftlich begleitet. Ausgangspunkt der Untersuchung war dabei das Buch The Machine that Changed the World, das Lean Management vor 25 Jahren popularisierte. "Zwar gab es schon lange vor den 90er Jahren vielfache Ansätze, die Arbeit in der Industrie effizienter und effektiver zu gestalten. Doch erst mit dem Klassiker von James P. Womack, Daniel T. Jones und Daniel Roos entstand eine Management-Kultur, die zurecht von sich behaupten kann, die Denkmuster in den Fabrikhallen nachhaltig verändert zu haben", sagte Staufen-Vorstand Goschy.


Die Studie bei der Stauffen AG angefordert werden.

(Quelle:Staufen AG/Bild:Staufen AG)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen