Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mit Hybridtechnologie zum hochverfügbaren Terminal

Stürzt ein Industrie-PC ab, werden Datenerfassung und Visualisierung unterbrochen. Um das zu verhindern, bietet der Terminal-Hersteller Datafox seine IPCs der Baureihen Evo und Vario auf Wunsch mit einem zusätzlichen Embedded-Board an. Fällt das Hauptsystem aus, kann das eingebettete teilweise den Betrieb übernehmen.



Bild: Datafox

In der Produktion sind die Bedingungen für PC-Systeme rauer als im Büroumfeld und die Ansprüche an die Geräte entsprechend hoch. Robuste Hardware, die auch bei extremen Temperaturen zwischen minus 20 bis plus 50 Grad Celsius zuverlässig arbeitet, ist in vielen Einsatzbereichen zwingend erforderlich. Der Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen – etwa der Einwirkung von Spritzwasser und Staub – wird dabei seitens der Hersteller durch sorgfältig geschlossene Gehäuse ermöglicht, die in der Regel industriellen Schutzklassen wie der IP65 entsprechen. Gleichzeitig zählen das Übertragen wichtiger Informationen zur Fertigungsanlage, eine korrekte Erfassung der Produktionsdaten sowie ihr zeitnaher Transfer zum internen Datenbanksystem inzwischen zu den Voraussetzungen für die reibungslose, digitale Unterstützung von Produktionsabläufen. So können Industrie-PCs im Fertigungsumfeld einen Beitrag leisten, um die Rückverfolgbarkeit von Produkten, Bauteilen oder Zutaten, ihre Qualitätssteigerung sicherzustellen und eine Datenbasis für Prozessoptimierungen aufzubauen.

Hochverfügbarkeit gewinnt an Bedeutung

Mit der zunehmenden Verbreitung der Geräte als Erfassungs- und Visualisierungssysteme an der Linie wird auch die Hochverfügbarkeit der IPCs wichtiger. Aktuelle Geräte bewegen sich in der Regel auf qualitativ hohem Niveau, wenn man die Hardware betrachtet. Schwachstellen können sich dagegen bei Betriebssystemen und teilweise auch Anwendungssoftware zeigen. Denn inzwischen laufen auf den immer leistungsstärkeren Geräten vielfach Betriebssysteme aus dem Office-Bereich, deren Zusammenspiel mit komplexen Software-Anwendungen zu Ausfällen führen oder Neustarts erforderlich machen können. Software allein kann damit, gerade in sensiblen industriellen Anwendungsbereichen, den Anforderungen an Hochverfügbarkeit nicht immer Rechnung tragen. Und müssen die Systeme ungeplant neu gestartet werden, droht Datenverlust während der Ausfallzeiten, da die Erfassung temporär unterbrochen ist – im schlimmsten Fall können sogar Prozesssteuerungsfunktionen nicht ausgeführt werden.

Hybrid-Technologie für ausfallsichere Terminals

Der IPC-Anbieter und Terminal-Hersteller Datafox hat vor diesem Hintergrund Geräte in sein Produktportfolio aufgenommen, welche ununterbrochenen Betrieb und Datenerfassung auch während eines ungeplanten Systemneustarts sicherstellen können. Dazu verbaut der Hersteller in den IPC-Baureihen Evo und Vario neben den regulären Hardware-Komponenten ein zusätzliches Embedded-Board. Die dabei verwendeten eingebetteten Systeme kommen auch in Terminals zur Betriebsdaten- und Maschinendatenerfassung des Anbieters (BDE/MDE) zum Einsatz und sind mit einer eigenen, laufzeitstabilen Firmware ausgestattet. Das Ergebnis ist ein multifunktionaler Hybrid-IPC für die zeitnahe Erfassung von Daten und deren Visualisierung, der zugleich ausfallsicher ausgelegt ist. ‚Hybrid‘ bedeutet in diesem Fall, dass das vorhandene Embedded-System weiter stabil läuft, auch wenn das PC-System ausfällt. So können Laufzeit-Daten wie Radiofrequenzidenfikationsbuchungen, Stückzählungen und Stillstände kontinuierlich erfasst werden. Gleichzeitig kann auch eine angeschlossene Zutrittskontrolle weiter arbeiten.

Das System ist mit einem gängigen PC-Prozessor (CPU) ausgestattet, der mit einem Windows- oder Linux-Betriebssystem die Plattform für die Anwendungssoftware bildet. Hinzu kommt die Embedded-CPU, welche für die Integration von Zusatzfunktionen wie Radiofrequenzidentifikation, die Übermittlung von Ein- und Ausgabe-Signalen, die Erfassung von Fingerabdrücken oder Zutrittskontrolle sorgt. Bei einer solchen hybriden Lösung fällt der Implementierungsaufwand durch die Verwendung von terminalkompatiblen Embedded-Baugruppen zudem geringer aus als bei vielen anderen Hochverfügbarkeitskonzepten: Durch die Kompatibilität der Systeme fallen keine Schnittstellenprogrammierungen an. Zudem sorgen die abgestimmten Set-ups von Terminal und Embedded-Baugruppe für einen identischen Bestand an Daten und Funktionalitäten. Die Einbindung der Embedded-Baugruppe in die PC-Software erfolgt per Parametrierungstool ‚Datafox-Studio‘ und einer speziellen Kommunikations-Dll/http.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen