Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Marktschwankungen flexibel begegnen

Abschied vom linearen Denken

Unternehmen fällt es oft schwer, auf wirtschafliche Schwankungen angemessen zu reagieren. Hierfür erweisen sich Modelle, die sowohl quantitative als auch qualitative Indikatoren berücksichtigen, als hilfreich. Eine solche Methode stellt die Szenarioplanung dar.

Beim Szenarioansatz wird der Lösungsansatz an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.

Die in den letzten Jahren zu beobachtende, deutliche Zunahme von Markschwankungen und eine höhere Frequenz der Markt- und Konjunkturzyklen sorgen für neue potenzielle Krisenherde. Lieferanten, Rohstoffe, Wettbewerbsintensität und Abnehmer sind dabei einer hohe Veränderungsdynamik unterworfen. Das derzeit größte Gefahrenpotenzial für Unternehmen bergen mangelhaft ausgestaltete und schlecht abgesicherte Supply Chains: Wer seinen Einkauf nicht für ein flexibles und adaptives Überleben in volatilen Märkten ausrüstet, wird sich mit Lieferengpässen und Preissteigerungen konfrontiert sehen. Beispiele sind der aktuelle Technologiewechsel im Automotive-Bereich oder Industrien für erneuerbare Energien, die derzeit mit überproportionalem Wachstum zu kämpfen haben. Die globale Vernetzung verschärft diese Problematik: Die Zahl der Risiken und das Schadenspotenzial steigen kontinuierlich, während die Prognosesicherheit rapide abnimmt.

Zukunftsalternativen entwickeln

In dieser Situation erweisen sich Planungsmodelle als notwendig, die sich nicht allein an quantitativen Indikatoren orientieren, sondern der Systemkomplexität auch mit qualitativen Elementen Rechnung tragen. Genau das kennzeichnet die Szenarioplanung und erklärt das wachsende Interesse vieler Unternehmen an dieser Methodik. Dieses Vorgehen erlaubt ein wissenschaftlich fundiertes Entwickeln von Zukunftsalternativen und verbessert die Sensibilität, Innovation und Kreativität bei Planungsprozessen. Damit verbunden sind auch eine höhere Absicherung der Planung gegenüber exogenen Schockeffekten und ein verbessertes Komplexitätsmanagement: Anwender untersuchen strukturiert potenzielle Zukunftsszenarien und setzen bei der Planung nicht auf eine einzige ‚Strategiekarte‘. Diese Flexibilität erlaubt der Organisation, schneller und effektiver auf Marktveränderungen zu reagieren und gegebenenfells neue Geschäftsmodelle einzuführen. Die Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden, die dem Ansatz zugrunde liegt, ist komplex. Die Anpassung des Modells an die spezifischen Gegebenheiten von Märkten und Unternehmen erfordert fundierte methodische Kompetenz und den Zugriff auf eine umfassende Referenzdatenbank. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann der Szenario-Ansatz die Qualität und Effizienz der Planung nachhaltig verbessern.

Erfolgreiche Planung: Eine Frage der Mentalität

Doch fachliches Know-how allein genügt nicht – erfolgreiche Szenarioplanung ist vor allem eine Frage der Mentalität. Das Denken in Alternativen, der Abschied von der linearen, primär quantitativen Prognose, setzt einen kulturellen Wandel und intensive Lernprozesse in Gang: An Stelle des Versuchs, Ereignisse vorauszusehen, tritt das Vorausdenken. Vor allem im Supply Chain Management erfordert das ein verändertes Kompetenzprofil und eine neue Art des Managements, das sich durch Flexibilität, Intuition und die Bereitschaft, in Alternativen zu denken, auszeichnet. Das gilt besonders für das Lieferantenmanagement.

Bedenklich ist, dass in diesem Bereich nach wie vor große Defizite herrschen: Einkaufsorganisationen kennen meist nur ihren direkten Zulieferer, also das erste Glied in der Wertschöpfungskette. Die folgenden drei bis sechs Wertschöpfungsstufen sind jedoch häufig eine ‚Black Box‘. Der Lieferant wird also als ‚Risikopuffer‘ genutzt. Kommt es zu Schocks in der Wertschöpfungskette, werden die Auswirkungen für das Unternehmen zu spät sichtbar und sind schwer zu steuern.

Ein erfolgreiches Supply Chain Management wird sich in Zukunft jedoch nicht nur den Marktgegebenheiten, sondern auch gesellschaftspolitischen und ökologischen Trends anpassen müssen – weltweit. Auch für die Wirtschaft gilt daher das Grundprinzip der Evolutionstheorie: nicht die stärksten, sondern die anpassungsfähigsten Unternehmen können sich langfristig in ihren Märkten behaupten. Richtig eingesetzt, ist die Szenarioplanung ein effektives Instrument, dass für diese Flexibilität im Denken und Handeln sorgt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen